Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Die Energiewende. Eine wirkliche Hilfe oder nur leere Versprechungen?

Titel: Die Energiewende. Eine wirkliche Hilfe oder nur leere Versprechungen?

Referat / Aufsatz (Schule) , 2013 , 14 Seiten , Note: 14 NP

Autor:in: Daniela Scharf (Autor:in)

Energiewissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit einigen Jahren wird die Energiewende heiß diskutiert, doch so wirklich geschieht nichts. Was ist also mit erneuerbaren Energien? Doch nur Gerüchte?

NEIN!

In dieser Arbeit kläre ich Sie auf, dass wir, die Menschheit, unbedingt auf erneuerbare Energien setzen müssen. In vielen verschiedenen Beispielen veranschauliche ich dies. Zur Hilfe dienen Ihnen mehrere bunte Diagramme, Umfragen und Tabellen.

JA! Es gibt noch einige Probleme zu lösen, bevor alles glatt läuft, doch ich erläutere auch hier anschaulich, dass genau das zu schaffen ist.

Wir dürfen die Hoffnung nicht verlieren.

Machen Sie sich selbst ein Bild.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Chancen der Energiewende
    • 1.1 Welche Möglichkeiten gibt es?
    • 1.2 Welches Durchsetzungsvermögen können diese Chancen erreichen?
  • 2 Probleme und Hindernisse der Energiewende
    • 2.1 Zu welchen Problemen kann es kommen?
    • 2.2 Wie können diese Probleme gelöst werden?
  • 3 Wer steckt hinter den großen Konzernen?
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Energiewende, einem wichtigen Thema, das in der heutigen Zeit verstärkt diskutiert wird. Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Energiewende und analysiert, ob sie eine wirkliche Hilfe oder leere Versprechungen darstellt.

  • Analyse der Chancen der Energiewende, insbesondere die Entwicklung erneuerbarer Energien und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • Untersuchung der Probleme und Hindernisse der Energiewende, wie z. B. die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz.
  • Beurteilung der Rolle großer Konzerne in der Energiewende und deren Einfluss auf die Entwicklung des Sektors.
  • Bewertung der politischen Maßnahmen und Gesetze, die die Energiewende unterstützen oder behindern.
  • Abschließende Bewertung der Energiewende und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Energiewende ein und beleuchtet die aktuelle Situation der Energieversorgung. Sie stellt die zentrale Frage, ob die Energiewende eine Chance bietet, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Umwelt zu schützen. Die Einleitung stellt auch die Ziele und den Aufbau der Facharbeit dar.

Kapitel 1 befasst sich mit den Chancen der Energiewende. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien vorgestellt und deren Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für die Förderung der Energiewende.

Kapitel 2 analysiert die Probleme und Hindernisse der Energiewende. Es werden die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz, die Kosten der Energiewende sowie die mögliche Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen diskutiert. Das Kapitel untersucht auch die Frage, wie diese Probleme gelöst werden können.

Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle großer Konzerne in der Energiewende. Es werden die Interessen der Unternehmen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Sektors analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Frage, ob es Konflikte zwischen den Interessen der Konzerne und den Zielen der Energiewende gibt.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Energiewende und behandelt dabei insbesondere die Themenbereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz, CO2-Reduktion, Arbeitsplätze, Wirtschaftlichkeit, politische Rahmenbedingungen, große Konzerne und gesellschaftliche Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Energiewende. Eine wirkliche Hilfe oder nur leere Versprechungen?
Note
14 NP
Autor
Daniela Scharf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V338835
ISBN (eBook)
9783668286184
ISBN (Buch)
9783668286191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energiewende erneuerbare Energien Politik Umwelt Natur Erdöl Strom Wirtschaft Stromkonzerne Konzerne Brennstoffe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Scharf (Autor:in), 2013, Die Energiewende. Eine wirkliche Hilfe oder nur leere Versprechungen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum