Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Außenpolitische Propaganda bei der Olympiade 1936. Inwiefern konnte sich das Regime bei den olympischen Spielen in Berlin als international und weltoffen präsentieren?

Title: Außenpolitische Propaganda bei der Olympiade 1936. Inwiefern konnte sich das Regime bei den olympischen Spielen in Berlin als international und weltoffen präsentieren?

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 23 Pages , Grade: 13

Autor:in: Nils Schmidt (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 13. Mai 1931 vergab das IOC die Olympischen Winter- und Sommerspiele 1936 an die deutsche Reichshauptstadt, genauer gesagt an Berlin. Diese Entscheidung deutete auf die Wiedereingliederung der Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg hin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde die Bedeutung der olympischen Bewegung in Deutschland zunächst jedoch immer schwächer, da für die nationalsozialistische Regierung aus rassistischer Sicht einige Bedenken an dieser Bewegung zu erkennen waren.

Nach und nach wurden Adolf Hitler und seinem Regime jedoch die Möglichkeiten bewusst, die mit der Austragung der Spiele einher gingen. Insbesondere die in Aussicht stehende außenpolitische Aufwertung setzte einen Einstellungswandel der Nationalsozialisten in Gang.
„Das pro-olympische Verhalten sollte gleichzeitig der politischen Isolierung entgegenwirken“ und so wurde es zum Ziel „das Bild eines unbeschwerten, friedlichen und neuen Deutschlands zu präsentieren“ (Gajek 2013).

Nun gibt es aus heutiger Forschungssicht verschiedene Perspektiven, welche die Frage nach der Rolle der olympischen Spiele in der nationalsozialistischen Propaganda durchleuchten. Zum einen werden die Spiele als „ein, wenn nicht gar das Musterbeispiel für die Instrumentalisierung des Sports“ (Grothe 2008) gesehen. In der Forschungsliteratur lassen sich aber auch Gegenthesen entdecken welche von der Position ausgehen, dass die Spiele 1936 nur teilweise als Propagandaerfolg ausgelegt werden können. Arnd Krüger vertritt in seiner Dissertation zum Thema „Die Olympischen Spiele 1936 und die Weltmeinung“ beispielsweise die These, dass dort, wo in der ausländischen Presse vor den Spielen schon eine Boykottbewegung, beziehungsweise eine dem nationalsozialistischem Regime gegenüber kritische Haltung zu erkennen war, auch nach den Spielen eine erhalten blieb.

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit das nationalsozialistische Regime den Sport, genauer gesagt die olympischen Spiele dazu nutzen konnte, sich außenpolitisch als weltoffenes und internationales Volk zu inszenieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vor den Spielen
    • Wahl und Entstehung des olympischen Dorfes nach dem Willen des Führers
    • Propaganda vor den Spielen
    • Wirkung und Reaktion aus dem Ausland
  • Die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen: Ein Probelauf.
  • Die Olympischen Sommerspiele 1936
    • Verhalten des Regimes und der Presse während den Spielen
    • Die Rolle Berlins
    • Reaktionen aus dem Ausland
  • Eine zentrale Rolle in der Nachbereitung: Leni Riefenstahl und ihre Filme.
    • Die Entstehung der Filme
    • Leni Riefenstahl: Fest der Völker
    • Wirkung auf das Ausland
  • Forschungsperspektiven
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit das nationalsozialistische Regime die Olympischen Spiele 1936 dazu nutzen konnte, sich außenpolitisch als weltoffenes und internationales Volk zu inszenieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Propagandaaktivitäten des Regimes vor und während der Spiele, sowie auf den Reaktionen der internationalen Presse und der Weltöffentlichkeit.

  • Die Rolle der Olympischen Spiele in der nationalsozialistischen Propaganda
  • Die Inszenierung eines "neuen" und "friedlichen" Deutschlands
  • Die Auswirkungen der Spiele auf die Weltmeinung
  • Die Bedeutung der Medien und Filmproduktionen in der Propaganda
  • Die kontroverse Rolle von Leni Riefenstahl und ihren Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische und politische Situation vor den Olympischen Spielen 1936 dar und erläutert die Ziele und Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Vorbereitungen der Spiele, insbesondere die Wahl und Gestaltung des olympischen Dorfes unter dem Einfluss von Adolf Hitler, sowie die Propagandaaktivitäten des Regimes vor den Spielen. Kapitel 3 analysiert die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen als Probelauf für die Sommerspiele. Kapitel 4 befasst sich mit den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin, inklusive der Propaganda des Regimes und der internationalen Reaktionen. Kapitel 5 untersucht die Rolle von Leni Riefenstahl und ihren Filmen in der Nachbereitung der Spiele. Abschließend bietet Kapitel 6 eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Olympische Spiele 1936, nationalsozialistische Propaganda, Sportpolitik, Außenpolitik, Weltmeinung, Leni Riefenstahl, Fest der Völker, Medien, Propagandafilme, Internationale Reaktionen, Boykottbewegung, Antisemitismus, Rassismus, Hitler, Olympiastadion, Berlin.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Außenpolitische Propaganda bei der Olympiade 1936. Inwiefern konnte sich das Regime bei den olympischen Spielen in Berlin als international und weltoffen präsentieren?
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut)
Course
Aufmärsche, Parteitage und öffentliche Spektakel: Inszenierungen des Nationalsozialismus und Faschismus in Europa
Grade
13
Author
Nils Schmidt (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V338726
ISBN (eBook)
9783668283282
ISBN (Book)
9783668283299
Language
German
Tags
Olympia 1936 Hitlers Spiele Nationalsozialismus Propaganda Inszenierung Weltoffenheit Hitler Goebbels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Schmidt (Author), 2016, Außenpolitische Propaganda bei der Olympiade 1936. Inwiefern konnte sich das Regime bei den olympischen Spielen in Berlin als international und weltoffen präsentieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint