Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Methoden zur Wertschöpfung im Bereich der Immobilienportfolios

Titel: Methoden zur Wertschöpfung im Bereich der Immobilienportfolios

Hausarbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Phil Reitz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Forderungen von Investoren nach immer kurzfristigeren Wertsteigerungen von Immobilienportfolios haben im Bereich des Immobilienmanagements zu einem entscheidenden Umdenken und Handeln geführt. Die Wertschöpfung von Immobilienportfolios ist mit dem Zuwachs von Erträgen verbunden, deren mögliche Potenziale durch Sicherung der Erträge, Kostensenkung oder Steigerung der Erträge erreicht werden können.

Jedes Unternehmen muss sein Wachstum sichern, erfolgreich in neue Märkte und Segmente vorstoßen und aufgrund der zunehmenden Globalisierung neue Anreize schaffen, um Kunden zu gewinnen, Marktanteile zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Das wesentliche Ziel ist, bei gegebener Rendite, das Risiko durch Streuung der unternehmerischen Aktivitäten zu reduzieren.

Genau dies ist die Aufgabe des Portfoliomanagements. Die Portfolio-Selection beschreibt die optimale Zusammenstellung eines Portfolios unter dem Einfluss von Risiko und Ertrag. Damit sich der Ertrag aus einem Immobilienportfolio erhöht, müssen Strategien zur Wertschöpfung entwickelt und umgesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Portfoliomanagement
    • Grundlagen
    • Portfolio-Matrix nach der Boston Consulting Group
    • Portfolio-Matrix nach McKinsey
  • Darstellung der Methoden zur Wertschöpfung im Bereich der Immobilienportfolios
    • Grundlagen zu den Normstrategien
    • Investitions- und Wachstumsstrategien
      • Investition und Wachstum
      • Selektives Wachstum
    • Abschöpfungs- und Desinvestitionsstrategien
      • Desinvestieren
      • Abschöpfen
    • Selektive Strategien
      • Offensivstrategie
      • Übergangsstrategien
      • Defensivstrategien
    • Fehlerquellen bei einer Anwendung der Portfolioanalyse
  • Umsetzung der Strategien zur Wertschöpfung bei Immobilienportfolios
    • Normative Managementebene bei Immobilienportfolios
    • Strategische Managementebene bei Immobilienportfolios
    • Operative Managementebene bei Immobilienportfolios
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung von Strategien zur Wertsteigerung von Immobilienportfolios. Hierfür werden zunächst die Grundlagen des Portfoliomanagements und die Portfoliomatrizen nach Boston Consulting Group und McKinsey erläutert. Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien zur Wertschöpfung und deren Anwendung auf Immobilienportfolios, unter Berücksichtigung möglicher Fehlerquellen. Die Umsetzung der Strategien im Kontext des St. Galler Managementmodells wird ebenfalls betrachtet.

  • Grundlagen des Portfoliomanagements
  • Anwendung von Portfoliomatrizen (BCG, McKinsey) auf Immobilien
  • Strategien zur Wertschöpfung von Immobilienportfolios
  • Fehlerquellen bei der Portfolioanalyse
  • Umsetzung der Strategien in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Wertschöpfung in Immobilienportfolios aufgrund unvorhersehbarer Marktentwicklungen und mangelnder Transparenz. Sie definiert das Ziel der Arbeit – die Darstellung von Strategien zur Wertsteigerung – und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Portfoliomanagement: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Portfoliomanagements, definiert den Begriff "Portfolio" und beschreibt dessen Aufgabe, Rendite und Risiko optimal zu steuern. Es werden methodische Werkzeuge wie die Moderne Portfoliotheorie (MPT) und die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz als Grundlage für die optimale Zusammenstellung eines Portfolios vorgestellt.

Darstellung der Methoden zur Wertschöpfung im Bereich der Immobilienportfolios: Dieser zentrale Abschnitt untersucht verschiedene Strategien zur Wertschöpfung in Immobilienportfolios, einschließlich Investitions-, Wachstums-, Abschöpfungs- und Desinvestitionsstrategien sowie selektive Strategien (Offensiv-, Übergangs- und Defensivstrategien). Der Fokus liegt auf der Ableitung dieser Strategien aus der Portfoliomatrix nach McKinsey und der Analyse potenzieller Fehler bei der Anwendung der Portfolioanalyse.

Umsetzung der Strategien zur Wertschöpfung bei Immobilienportfolios: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Strategien auf den verschiedenen Managementebenen (normativ, strategisch, operativ) im Kontext von Immobilienportfolios. Es verknüpft die theoretischen Konzepte mit der Realität des Immobilienmanagements.

Schlüsselwörter

Immobilienportfoliomanagement, Wertschöpfung, Portfoliomatrix (BCG, McKinsey), Investitionsstrategien, Wachstumsstrategien, Abschöpfungsstrategien, Desinvestitionsstrategien, Risiko, Rendite, Moderne Portfoliotheorie (MPT), St. Galler Managementmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategien zur Wertschöpfung von Immobilienportfolios

Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?

Das zentrale Thema ist die Darstellung von Strategien zur Wertsteigerung von Immobilienportfolios. Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien und deren Anwendung, unter Berücksichtigung möglicher Fehlerquellen und im Kontext des St. Galler Managementmodells.

Welche Methoden zur Wertschöpfung werden behandelt?

Die Arbeit untersucht Investitions-, Wachstums-, Abschöpfungs- und Desinvestitionsstrategien sowie selektive Strategien (Offensiv-, Übergangs- und Defensivstrategien). Die Ableitung dieser Strategien aus der Portfoliomatrix nach McKinsey ist ein wichtiger Bestandteil.

Welche Portfoliomatrizen werden verwendet?

Die Arbeit erläutert die Portfolio-Matrizen nach Boston Consulting Group (BCG) und McKinsey und deren Anwendung auf Immobilienportfolios. Diese Matrizen dienen als methodische Werkzeuge zur Analyse und Strategieentwicklung.

Welche Grundlagen des Portfoliomanagements werden erklärt?

Die Arbeit erklärt die Grundlagen des Portfoliomanagements, definiert den Begriff "Portfolio" und beschreibt dessen Aufgabe, Rendite und Risiko optimal zu steuern. Die Moderne Portfoliotheorie (MPT) und die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz werden als Grundlage für die optimale Zusammenstellung eines Portfolios vorgestellt.

Wie werden die Strategien in der Praxis umgesetzt?

Die Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Strategien auf den verschiedenen Managementebenen (normativ, strategisch, operativ) im Kontext von Immobilienportfolios. Die Verknüpfung der theoretischen Konzepte mit der Realität des Immobilienmanagements steht im Fokus.

Welche Fehlerquellen bei der Portfolioanalyse werden berücksichtigt?

Die Arbeit analysiert potenzielle Fehlerquellen bei der Anwendung der Portfolioanalyse, um eine realistische und kritische Betrachtung der Strategien zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Immobilienportfoliomanagement, Wertschöpfung, Portfoliomatrix (BCG, McKinsey), Investitionsstrategien, Wachstumsstrategien, Abschöpfungsstrategien, Desinvestitionsstrategien, Risiko, Rendite, Moderne Portfoliotheorie (MPT), St. Galler Managementmodell.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zum Portfoliomanagement, den Methoden zur Wertschöpfung, der Umsetzung der Strategien und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Darstellung von Strategien zur Wertsteigerung von Immobilienportfolios. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der relevanten Methoden und deren Anwendung in der Praxis vermitteln.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Immobilienportfoliomanagement, Wertschöpfungsstrategien und der Anwendung von Portfoliomatrizen beschäftigen. Dies umfasst beispielsweise Immobilieninvestoren, -manager und -berater.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden zur Wertschöpfung im Bereich der Immobilienportfolios
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Veranstaltung
Portfoliomanagement 2
Note
2,0
Autor
Phil Reitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V338520
ISBN (eBook)
9783668282049
ISBN (Buch)
9783668282056
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Portfoliomanagement Portfolio Wertschöpfung Immobilienwirtschaft Immobilie Immobilienportfolio Wertsteigerung Immobilienmanagement Strategien zur Wertschöpfung Risiko Rendite
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Phil Reitz (Autor:in), 2014, Methoden zur Wertschöpfung im Bereich der Immobilienportfolios, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338520
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum