Kindernachrichten. Logo 1997 und Logo 2001. Ein Vergleich.
In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Vergleich bestimmter Inhalte von zwei Ausgaben der Kindernachrichtensendung Logo. Dabei wurde eine Analyse von Günter Helmes herangezogen, der sich 1997 mit dem Thema Logo auseinandergesetzt hat. Anhand einer exemplarisch ausgewählten Folge der Kindernachrichtensendung vom 20. Dezember 2001 wurden unter anderem Vorspann, Anmoderation, Wetter und Abspann, sowie ein Beitrag exemplarisch untersucht und mit der Analyse von Helmes verglichen. Der Vergleich verfolgt das Ziel herauszufinden, ob es sich bei Logo um eine kindgerechte Nachrichtensendung handelt oder nicht. Darüber hinaus sollte der Frage nachgegangen werden, wie sich eine Kindernachtensendung, die ein eher ungeliebtes Genre im Kinderfernsehen darstellt, bereits seit so vielen Jahren auf dem Markt behaupten kann.
Nach einer einleitenden Darstellung des Untersuchungsgegenstands widmet sich die vorliegende Arbeit zunächst der Darstellung der Produktanalyse von Günter Helmes, wobei es erst einmal darum geht zu klären, ob es sich bei Logo um eine Nachrichtensendung oder ein Magazin handelt. Darüber hinaus werden in der Untersuchung vor allem Helmes Ergebnisse zu Vorspann, Anmoderation, Wetter und Abspann, sowie einem Beitrag über Toni Braxton vom 3. September 1997 vorgestellt und berücksichtigt. Im dritten Teil der Untersuchung werden die eigenen Beobachtungen aus der Sendung vom 20. Dezember 2001 analysiert und mit denen von Günter Helmes verglichen. Nach dem abschließenden Fazit ist der Untersuchung eine Transkription der analysierten Logo Ausgabe angefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktanalyse von logo
- Nachrichtensendung oder Magazin?
- Der Vorspann von logo
- Die Anmoderation von logo
- Wetter und Abspann von logo
- logo vom 3. September 1997
- Der Beitrag über Toni Braxton vom 3. September 1997
- Die Gegenüberstellung von logo 1997 und logo 2001
- Nachrichtensendung oder Magazin?
- Der Vorspann von logo 2001
- Die Anmoderation von logo 2001
- Wetter und Abspann von logo 2001
- logo vom 20. Dezember 2001
- Der Beitrag über den Weihnachtsmann vom 20. Dezember 2001
- logo Ein Fazit 1997 und 2001
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kindersendung "logo" aus den Jahren 1997 und 2001, um deren Entwicklung und Qualität zu untersuchen. Im Fokus steht der Vergleich mit einer früheren Analyse von Günter Helmes und die Beantwortung der Frage, ob "logo" eine kindgerechte Nachrichtensendung ist.
- Entwicklung des Formats und der Sendeinhalte von "logo" im Zeitverlauf.
- Analyse der Gestaltungselemente wie Vorspann, Anmoderation und Abspann.
- Untersuchung der Genrezugehörigkeit von "logo" (Nachrichtensendung oder Magazin).
- Bewertung der kindgerechten Aufbereitung von Informationen.
- Vergleich der Ergebnisse mit der Analyse von Günter Helmes.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die anfängliche Skepsis gegenüber dem Medium Fernsehen, insbesondere von Intellektuellen und Pädagogen, und die bestehende Angst vor Reizüberflutung und Autoritätsverlust. Sie führt in das Thema der Qualität von Kindersendungen ein und kündigt die Analyse der Sendung "logo" an, die einen Vergleich zwischen den Jahren 1997 und 2001 umfassen wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Kindgerechtigkeit der Sendung und einem Vergleich mit den Ergebnissen einer vorherigen Analyse von Günter Helmes.
Produktanalyse von logo: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse von "logo" aus dem Jahr 1997, basierend auf der Arbeit von Günter Helmes. Es untersucht verschiedene Aspekte der Sendung, einschließlich der Genrezuordnung (Nachrichtensendung oder Magazin), des Vorspanns, der Anmoderation, des Wetterberichts, des Abspanns und eines exemplarisch gewählten Beitrags (über Toni Braxton). Die Analyse betont die Verwendung audiovisueller Elemente und deren Wirkung auf das Kindpublikum.
Die Gegenüberstellung von logo 1997 und logo 2001: (Es fehlt der Text für diesen Abschnitt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
logo Ein Fazit 1997 und 2001: (Es fehlt der Text für diesen Abschnitt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
logo, Kindersendung, Nachrichtensendung, Magazin, Kinderfernsehen, Medienanalyse, Genre, Vorspann, Anmoderation, Abspann, Günter Helmes, Kindgerechtigkeit, Qualitätsanalyse, Vergleich, Medienpädagogik, Fernsehprogramm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von "logo" (1997 & 2001)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kindersendung "logo" der Jahre 1997 und 2001. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Sendung in diesen beiden Jahren, die Untersuchung ihrer Entwicklung und die Bewertung ihrer Qualität hinsichtlich der Kindgerechtigkeit. Die Analyse bezieht sich auf eine frühere Arbeit von Günter Helmes.
Welche Aspekte von "logo" werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Gestaltungselemente wie den Vorspann, die Anmoderation, den Wetterbericht und den Abspann. Es wird untersucht, ob "logo" eher als Nachrichtensendung oder Magazin einzuordnen ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kindgerechten Aufbereitung der Informationen und dem Vergleich mit der Analyse von Günter Helmes.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Produktanalyse von "logo" im Jahr 1997, einen Vergleich von "logo" 1997 und 2001 und ein Fazit. Die Einleitung beleuchtet die anfängliche Skepsis gegenüber dem Fernsehen und führt in das Thema der Qualitätsanalyse von Kindersendungen ein. Die Produktanalyse von "logo" 1997 basiert auf der Arbeit von Günter Helmes und untersucht verschiedene Aspekte der Sendung anhand eines Beispielbeitrags. Die Kapitel zum Vergleich und zum Fazit enthalten im vorliegenden Auszug keinen Text.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, indem sie "logo" aus den Jahren 1997 und 2001 gegenüberstellt. Sie analysiert die audiovisuellen Elemente der Sendung und bewertet deren Wirkung auf das junge Publikum. Die Ergebnisse werden mit der vorherigen Analyse von Günter Helmes verglichen.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen (basierend auf dem vorliegenden Auszug)?
Basierend auf dem vorliegenden Auszug lässt sich vorläufig festhalten, dass die Arbeit eine detaillierte Analyse der Kindersendung "logo" anstrebt. Die Ergebnisse der Vergleichsanalyse zwischen 1997 und 2001 und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen fehlen jedoch im Auszug.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: logo, Kindersendung, Nachrichtensendung, Magazin, Kinderfernsehen, Medienanalyse, Genre, Vorspann, Anmoderation, Abspann, Günter Helmes, Kindgerechtigkeit, Qualitätsanalyse, Vergleich, Medienpädagogik, Fernsehprogramm.
- Quote paper
- Anja Horstkemper (Author), 2002, Kindernachrichten. Logo 1997 und Logo 2001. Ein Vergleich., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3383