Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, was politische Bildung leisten muss, um einen selbstdenkenden mündigen Bürger zu erziehen. Um diese Frage zu beantworten, muss man sehen, wie kritische Demokratiebildung und die politisch-moralische Urteilsbildung sowie Werteerziehung im Politikunterricht umgesetzt werden können. Die theoretischen Ansätze von Carl Deichmann sowie Sibille Reinhard und Bettina Lösch werden analysiert, um diese Frage zu beantworten. Anschließend werden Überlegungen zum Einsatz der Serie „Die Simpsons“ zum Thema Islamophobie im Politikunterricht angestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hauptteil
- Die Simpsons und Politik
- Islamophobie, Die Simpsons und eine Persiflage der Gesellschaft!
- Welche Probleme können im Politikunterricht auftreten?
- Warum werde ich die Simpsons im Politikunterricht zeigen?
- Reflexion aus dem Seminar „Medien und konzeptuelles Deutungswissen in der politischen Bildung“
- Einleitung
- Begriff Islamophobie
- Die Simpsons und Politik
- Islamophobie, Die Simpsons und eine Persiflage der Gesellschaft!
- Welche Probleme können im Politikunterricht auftreten?
- Warum werde ich die Simpsons im Politikunterricht zeigen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Politischen Bildung und untersucht, wie diese im Politikunterricht umgesetzt werden können, um einen selbstdenkenden, mündigen Bürger zu erziehen. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Demokratiebildung, der politisch-moralischen Urteilsbildung und der Werteerziehung.
- Kritische Demokratiebildung
- Politisch-moralische Urteilsbildung
- Werteerziehung im Politikunterricht
- Die Rolle der Medien und der symbolischen Politik
- Die Bedeutung von Partizipation und Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Geschichte der Politischen Bildung in Deutschland und stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Bildung eines mündigen Bürgers vor. Der Hauptteil untersucht die didaktische Umsetzung dieser Ansätze im Politikunterricht, wobei die kritische Demokratiebildung, die politisch-moralische Urteilsbildung und die Werteerziehung im Vordergrund stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Methoden und Ansätzen, die sich an dem Prozedere der repräsentativ-parlamentarischen Demokratie orientieren.
Die Reflexion aus dem Seminar „Medien und konzeptuelles Deutungswissen in der politischen Bildung“ befasst sich mit der Frage, wie die Simpsons im Politikunterricht eingesetzt werden können, um Schülerinnen und Schülern einen kritischen Umgang mit Medien und Politik zu vermitteln. Dabei wird die Bedeutung von Islamophobie und die Rolle der Simpsons als Persiflage der Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Demokratiebildung, politisch-moralische Urteilsbildung, Werteerziehung, Medien, Symbolpolitik, Partizipation, Selbstbestimmung, Islamophobie, Die Simpsons, Politikunterricht.
- Arbeit zitieren
- Ina Graf (Autor:in), 2016, Was muss politische Bildung leisten, um mündige Bürger zu erschaffen? Theoretische Ansätze von Deichmann, Reinhard und Lösch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338148