Ursprünglich wurde die Ausschreibung als Mittel der öffentlichen Hand zur fa iren Vergabe von Leistungen im zweiten Drittel des 19 Jahrhundert eingeführt. Sie lö ste die bis dahin verwendete Lizitation ab, welche als Vergabemittel bedeutende Schwächen besaß. Mit der Zeit bildete sich die Ausschreibung auch als grundlegendes Vergabemittel von privaten Auftraggebern heraus. Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über das Wesen, die Funktion, den Ablauf und die Inhalte von Ausschreibungen aus Sicht des privaten Projektentwicklers zu geben. Der Focus liegt dabei auf der Vergabe von Bauleistungen. Die öffentliche Hand wird, bis auf Erklärungszwecke, weitgehend außer Acht gelassen. Ebenso werden formale Erfordernisse, rechtliche Grundlagen und die Vergabe von Planungsleistungen nicht genauer erläutert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Abschnitt: Einbindung der Ausschreibung in die Projektentwicklung
- A. Charakterisierung von Projektentwicklungen
- I. Definition des Begriffs Projektentwicklung
- II. Phasenschema einer Projektentwicklung
- B. Charakterisierung von Ausschreibungen
- I. Definition des Begriffs Ausschreibung
- II. Unterschiede von öffentlichen und privaten Auftraggebern
- C. Verdingung im Projektentwicklungsverlauf
- I. Erstellung der Ausschreibung
- II. Bekanntmachung der Ausschreibung
- III. Angebotseingang, Preisverhandlungen & Erteilung des Zuschlags
- IV. Abrechnung und Kontrolle der Bauarbeiten
- 2. Abschnitt: Einflüsse der Ausschreibung auf die Projektentwicklung
- A. Wahl der geeigneten Vergabeart
- I. Einzelvergabe
- II. Paketvergabe
- III. Generalunternehmervergabe
- B. Leistungsbezogene- contra Funktionale Ausschreibung
- C. Einheitspreisvergabe contra Pauschalpreisvergabe
- D. Vertragsstrafen als Mittel der Terminrisikobegrenzung
- 3. Abschnitt: Ausschreibungsarten und ihre Anwendung
- A. Wesen verschiedener Ausschreibungsarten
- I. Öffentliche Ausschreibungen
- II. Beschränkte Ausschreibungen
- III. Freihändige Vergabe
- B. Anwendungsfelder der verschiedenen Ausschreibungsarten
- C. Aufbau der Ausschreibungsunterlagen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über Ausschreibungen im Kontext der privaten Projektentwicklung, insbesondere im Bereich Bauleistungen, zu geben. Der Fokus liegt auf der Perspektive des privaten Projektentwicklers, während die öffentliche Hand nur erklärend erwähnt wird. Formale Anforderungen und rechtliche Aspekte werden nur am Rande behandelt.
- Einbindung von Ausschreibungen in den Projektentwicklungsprozess
- Verschiedene Vergabearten und deren Einfluss auf die Projektentwicklung
- Unterschiede zwischen leistungsbezogenen und funktionalen Ausschreibungen
- Vergleich von Einheitspreis- und Pauschalpreisvergabe
- Arten von Ausschreibungen und deren jeweilige Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abschnitt: Einbindung der Ausschreibung in die Projektentwicklung: Dieser Abschnitt legt die Grundlagen für das Verständnis von Ausschreibungen im Kontext der Projektentwicklung. Zunächst wird der Begriff der Projektentwicklung definiert und ein typisches Phasenschema vorgestellt. Anschließend werden Ausschreibungen charakterisiert, wobei ein wichtiger Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Auftraggebern herausgestellt wird. Der Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Verdingung innerhalb des Projektentwicklungsprozesses, von der Erstellung der Ausschreibung über die Bekanntmachung bis hin zum Zuschlag und der Abrechnung der Bauarbeiten. Dieser systematische Ansatz bildet die Basis für die folgenden Abschnitte.
2. Abschnitt: Einflüsse der Ausschreibung auf die Projektentwicklung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Einflüssen, die die Wahl der Ausschreibungsart auf den Projektverlauf hat. Im Detail werden unterschiedliche Vergabearten (Einzel-, Paket- und Generalunternehmervergabe) analysiert und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf das Projektmanagement beleuchtet. Weiterhin wird der Unterschied zwischen leistungsbezogenen und funktionalen Ausschreibungen, sowie zwischen Einheitspreis- und Pauschalpreisvergabe, erörtert und deren Auswirkungen auf die Risikoverteilung und die Kostenkontrolle im Projekt erläutert. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung von Vertragsstrafen als Instrument zur Minderung von Terminrisiken.
3. Abschnitt: Ausschreibungsarten und ihre Anwendung: Der letzte analysierte Abschnitt konzentriert sich auf verschiedene Arten von Ausschreibungen – öffentliche, beschränkte und freihändige Vergaben. Für jede Art werden die charakteristischen Merkmale und die typischen Anwendungsfelder präzise beschrieben, um die optimale Auswahl der Ausschreibungsart in Abhängigkeit von den Projektgegebenheiten zu ermöglichen. Abschließend wird der typische Aufbau von Ausschreibungsunterlagen erläutert.
Schlüsselwörter
Projektentwicklung, Ausschreibung, Vergabeverfahren, Bauleistungen, private Auftraggeber, Vergabearten, leistungsbezogene Ausschreibung, funktionale Ausschreibung, Einheitspreisvergabe, Pauschalpreisvergabe, Vertragsstrafen, Terminrisiko, öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Ausschreibungen in der Projektentwicklung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Ausschreibungen im Kontext der privaten Projektentwicklung, insbesondere im Bereich Bauleistungen. Es behandelt die Einbindung von Ausschreibungen in den Projektentwicklungsprozess, verschiedene Vergabearten und deren Auswirkungen, Unterschiede zwischen verschiedenen Ausschreibungstypen (leistungsbezogen, funktional, Einheitspreis, Pauschalpreis) und die Anwendung verschiedener Ausschreibungsarten (öffentlich, beschränkt, freihändig).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Ausschreibungen in der privaten Projektentwicklung zu geben. Der Fokus liegt auf der Perspektive des privaten Projektentwicklers. Formale Anforderungen und rechtliche Aspekte werden nur am Rande behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Einbindung von Ausschreibungen in den Projektentwicklungsprozess, verschiedene Vergabearten (Einzel-, Paket- und Generalunternehmervergabe), Unterschiede zwischen leistungsbezogenen und funktionalen Ausschreibungen, der Vergleich von Einheitspreis- und Pauschalpreisvergabe sowie die Arten von Ausschreibungen (öffentlich, beschränkt, freihändig) und deren Anwendung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Abschnitte gegliedert: Abschnitt 1 behandelt die Einbindung der Ausschreibung in die Projektentwicklung, einschließlich der Definition von Projektentwicklung und Ausschreibung, sowie den Ablauf der Verdingung. Abschnitt 2 analysiert die Einflüsse der Ausschreibungsart auf die Projektentwicklung, betrachtet verschiedene Vergabearten und Preismodelle. Abschnitt 3 konzentriert sich auf verschiedene Ausschreibungsarten und deren Anwendung, einschließlich des Aufbaus der Ausschreibungsunterlagen.
Welche Arten von Ausschreibungen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt öffentliche, beschränkte und freihändige Ausschreibungen. Für jede Art werden charakteristische Merkmale und typische Anwendungsfelder erläutert.
Welche Vergabearten werden verglichen?
Verglichen werden Einzelvergabe, Paketvergabe und Generalunternehmervergabe. Die Vor- und Nachteile im Hinblick auf das Projektmanagement werden beleuchtet.
Was ist der Unterschied zwischen leistungsbezogenen und funktionalen Ausschreibungen?
Dieser Unterschied wird detailliert im Dokument erläutert, betont aber die Auswirkungen auf die Risikoverteilung und Kostenkontrolle im Projekt.
Was ist der Unterschied zwischen Einheitspreis- und Pauschalpreisvergabe?
Auch dieser Unterschied wird im Detail erklärt und seine Auswirkungen auf das Projektmanagement beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind Projektentwicklung, Ausschreibung, Vergabeverfahren, Bauleistungen, private Auftraggeber, Vergabearten, leistungsbezogene Ausschreibung, funktionale Ausschreibung, Einheitspreisvergabe, Pauschalpreisvergabe, Vertragsstrafen, Terminrisiko, öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für private Projektentwickler im Bereich Bauleistungen, die ein umfassendes Verständnis von Ausschreibungen und deren Einfluss auf den Projektverlauf benötigen.
- Quote paper
- Sebastian Möller (Author), 2004, Gestaltung von Ausschreibungen bei Projektentwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33810