Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Ziele erreichen in der Eingliederungshilfe. Mit welchen Zielen kommt man an's Ziel?

Eine Auseinandersetzung mit Annäherungs- und Vermeidungszielen nach Klaus Grawe

Title: Ziele erreichen in der Eingliederungshilfe. Mit welchen Zielen kommt man an's Ziel?

Term Paper , 2016 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hanna Weller (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist entstanden auf der Grundlage einer lösungsorientierten Zielformulierung nach "SMART" in Hilfeplänen in der Eingliederungshilfe. Ziel der Ausarbeitung ist es, herauszufinden, ob man mit smart formulierten Zielen tatsächlich besser ein Ziel erreichen kann, insbesondere unter Berücksichtigung der von Klaus Grawe formulierten Annäherungs- und Vermeidungsziele. Dafür wird sich Erkenntnissen aus der Neurobiologie und der systemischen Gesprächsführung bedient.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Das Praxisfeld: Teilhabeplanung in der Eingliederungshilfe
    • Zielebenen: Grundsatzziele, Meilensteine und Ergebnisziele
    • Warum ist eine gute Zielsetzung in der Eingliederungshilfe wichtig?
    • Skizzierung des Praxisprojekts: Zielformulierung nach „SMART“
    • Einleitung in die Fragestellung
  • Annäherungs- und Vermeidungsziele - Mit welchen Zielen kommt man ans Ziel?
    • Grawes Grundannahmen über Annäherungs- und Vermeidungsziele
    • Die Motivation für die Ziele: Leidensdruck vs. Vision
    • Intrinsische vs. extrinsische Motivation: Problembewusstsein als Voraussetzung
    • Problem- und Lösungsorientierung auf neuronaler Ebene
    • Auf ein Ziel hinzuarbeiten bedeutet Lernen
    • Erwartungen und Befürchtungen des Klienten an Annäherungs- und Vermeidungsziele
    • Was bewirken Annäherungs- und Vermeidungsziele tatsächlich?
  • Synoptische Gegenüberstellung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Ziele in der Eingliederungshilfe besonders effektiv zur Zielerreichung beitragen. Dabei werden die Theorien von Klaus Grawe zu Annäherungs- und Vermeidungszielen in den Fokus gerückt und deren Relevanz für die Praxis der Teilhabeplanung beleuchtet.

  • Analyse der Konzepte von Annäherungs- und Vermeidungszielen nach Klaus Grawe
  • Bedeutung von Motivation und Problembewusstsein für die Zielsetzung
  • Untersuchung der Rolle von Lernen und neuronalen Prozessen bei der Zielerreichung
  • Bewertung der Auswirkungen von Annäherungs- und Vermeidungszielen auf Klienten
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis der Teilhabeplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Dieses Kapitel stellt das Praxisfeld der Teilhabeplanung in der Eingliederungshilfe vor und erläutert die Bedeutung von Zielsetzung in diesem Kontext. Die Verfasserin beschreibt ihr Praxissemester im Kreissozialamt und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Zielebenen der Eingliederungshilfe (Grundsatzziele, Meilensteine und Ergebnisziele) vorgestellt.

Annäherungs- und Vermeidungsziele - Mit welchen Zielen kommt man ans Ziel?

In diesem Kapitel werden die Theorien von Klaus Grawe zu Annäherungs- und Vermeidungszielen vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Ziele die Motivation und das Verhalten von Menschen beeinflussen. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Problembewusstsein, Lernen und neuronalen Prozessen für die Zielerreichung beleuchtet.

Synoptische Gegenüberstellung und Fazit

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz der Theorien von Klaus Grawe für die Praxis der Teilhabeplanung heraus. Es werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Zielen in der Eingliederungshilfe gegeben, die auf die Motivation und die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind.

Schlüsselwörter

Eingliederungshilfe, Teilhabeplanung, Zielsetzung, Annäherungsziele, Vermeidungsziele, Motivation, Problembewusstsein, Lernen, neuronale Prozesse, Praxis, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele erreichen in der Eingliederungshilfe. Mit welchen Zielen kommt man an's Ziel?
Subtitle
Eine Auseinandersetzung mit Annäherungs- und Vermeidungszielen nach Klaus Grawe
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Begleitung von Menschen mit Behinderung
Grade
1,0
Author
Hanna Weller (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V337982
ISBN (eBook)
9783668274181
ISBN (Book)
9783668274198
Language
German
Tags
ziele eingliederungshilfe zielen ziel eine auseinandersetzung annäherungs- vermeidungszielen klaus grawe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Weller (Author), 2016, Ziele erreichen in der Eingliederungshilfe. Mit welchen Zielen kommt man an's Ziel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint