Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

La Fin du Directoire - Quel avenir pour les relations franco-allemandes?

Titel: La Fin du Directoire - Quel avenir pour les relations franco-allemandes?

Bachelorarbeit , 2004 , 72 Seiten , Note: 16/20

Autor:in: Christof Wockenfuß (Autor:in)

Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Le moteur franco-allemand serait-il mort, comme l’a annoncé Le Figaro, le 21 février 2002, à la veille du lancement de la convention et la publication de la lettre Blair-Schröder sur l’amélioration du fonctionnement du Conseil ? Cette inquiétude, qualifiée de «à la fois excessive et injustifiée» par Hans Stark, a laissé place à un retour de l’image d’une relation exclusive et amicale entre les deux pays. En fait, aucun pacte germano-britannique n’a jamais remplacé «l’axe franco-allemand ».
Deux événements ont marqué la relance de la coopération franco-allemande au début de l’année dernière : le 40e anniversaire du traité de l’Elysée et la crise irakienne. S’il est difficile de dire lequel des deux a été le plus important dans ces retrouvailles venant après plusieurs années de malentendus et de froideur distante, «le constat est évident».
Or, certains auteurs prétendent aujourd’hui que cette relation particulière a perdu sa raison d’être et qu’il faut la normaliser, tandis que la classe politique sur les deux cotés du Rhin préjuge que la France et l’Allemagne «s’affirment toujours, peut-être plus nécessairement que jamais comme la charnière, la courroie de transmission et la force motrice dont l’Union européenne et l’Europe entière ont besoin».
Nous verrons dans une première partie les caractéristiques d’un partenariat sans équivalent en Europe. Nous expliquerons pourquoi et comment ce partenariat constitua pendant très long temps le principal moteur du processus d’intégration européenne. Nous verrons ensuite les obstacles qui se posent à la France et à l’Allemagne pour maintenir leur relation politique spéciale. Pour cela, nous analyserons les intérêts contradictoires qui émergent comme nouvelles variables politiques, plus importants qu’autrefois suite à la fin de la guerre froide et à l’élargissement de l’UE. Aussi faudra-t-il considérer les réactions ambiguës d’autres partenaires politiques en Europe et dans le monde entier face au partenariat franco-allemand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. LE COUPLE FRANCE-ALLEMAGNE : PRINCIPAL MOTEUR DE L'INTEGRATION EUROPEENNE
    • A) Une entente franco-allemande nécessaire…....
      • 1. Pourquoi : Des intérêts complémentaires au lendemain de la Deuxième Guerre Mondiale
      • 2. Comment: Le traité de l'Élysée et l'institutionnalisation progressive des relations bilatérales
    • B)...pour l'avancement de l'Europe.
      • 1. Les lents progrès de la construction européenne face à une coopération franco-allemande inachevée
      • 2. Le << moteur >> franco-allemand et la mise en œuvre des grands projets communautaires
  • II. LES OBSTACLES A LA PERSISTANCE D'UNE RELATION FRANCO-ALLEMANDE PRIVILEGIEE
    • A) Entente non-cordiale : nouvelle divergence d'intérêts à l'intérieur du couple
      • 1. La PAC, «< véritable serpent de mer » face à l'élargissement de l'UE
      • 2. Quelle finalité européenne ?
    • B) Fin du directoire ? L'axe franco-allemand contesté dans l’Union élargie
      • 1. La crise irakienne et le sabotage concerté de la PESC.
      • 2. L'opportunisme fiscal et le non respect du « Pacte de stabilité »

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland im Kontext der europäischen Integration. Er beleuchtet die besondere Rolle des französisch-deutschen "Paares" als Motor der europäischen Einigung und untersucht die Herausforderungen, denen diese Beziehung im Laufe der Zeit begegnet ist. Der Text beleuchtet auch die Auswirkungen der Erweiterung der EU auf die deutsch-französische Zusammenarbeit.

  • Die Bedeutung des deutsch-französischen "Paares" für die europäische Integration
  • Die Herausforderungen und Konflikte in den deutsch-französischen Beziehungen
  • Die Rolle der Erweiterung der EU für die deutsch-französische Kooperation
  • Die Frage nach der Zukunft der deutsch-französischen Beziehung
  • Die Bedeutung der gemeinsamen Interessen und der Herausforderungen für die Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Kapitel des Textes beleuchtet die Geschichte des deutsch-französischen "Paares" und dessen Bedeutung für die europäische Integration. Es wird die Rolle der gemeinsamen Interessen und die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgehoben. Der Text beleuchtet auch die institutionellen Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit, insbesondere die Rolle des Élysée-Vertrags.

Das zweite Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen die deutsch-französische Beziehung im Laufe der Zeit begegnet ist. Es wird die Rolle der unterschiedlichen Interessen und der politischen Konflikte, insbesondere im Zusammenhang mit der Erweiterung der EU, diskutiert. Der Text beleuchtet auch die Kritik an dem deutsch-französischen "Paar" und den Einfluss von anderen europäischen Akteuren auf die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsch-französischen Beziehungen, die Europäische Integration, die Erweiterung der EU, die Herausforderungen der Zusammenarbeit, die gemeinsamen Interessen, die Konflikte, die politischen und wirtschaftlichen Aspekte, die Rolle des Élysée-Vertrags, die Bedeutung des deutsch-französischen "Paares" als Motor der europäischen Einigung.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La Fin du Directoire - Quel avenir pour les relations franco-allemandes?
Hochschule
Sciences Po Toulouse, Institut d'Etudes Politiques  (Science-Po Toulouse)
Veranstaltung
Certificat d'Etudes Politiques
Note
16/20
Autor
Christof Wockenfuß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
72
Katalognummer
V33796
ISBN (eBook)
9783638341868
Sprache
Französisch
Schlagworte
deutsch-französische Beziehungen Deutschland Frankreich Elysee-Vertrag europäische Integration EU Nizza Geimeinsame Agrarpolitik GAP Maastricht Agenda 2000 Kommission Agrarsubventionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christof Wockenfuß (Autor:in), 2004, La Fin du Directoire - Quel avenir pour les relations franco-allemandes?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33796
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum