Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Erstellung eines Kafttrainingsplans zur Reduktion des Körperfettanteils und Körperformung

Title: Erstellung eines Kafttrainingsplans zur Reduktion des Körperfettanteils und Körperformung

Submitted Assignment , 2013 , 19 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Sabrin Byaah (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan für eine 24-jährige weibliche Probandin mit überwiegend sitzender Tätigkeit entwickelt. Ziel des Trainings ist die Reduktion des Körperfettanteils, Körperformung anhand der Umfangsdaten und Kraftzuwachs mittels des X-RM Testverfahrens. Die Trainingsplaung umfasst den Makro- und Mesozyklus, zudem werden zwei Studien zum Effekt von Ausdauer- und Krafttraining auf die arterielle Hypertonie besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSEDATEN
    • Erfassung der allgemeinen Personendaten
    • Erfassung der biometrischen Personendaten
    • Krafttestung mit Mehrwiederholungskrafttest (X=RM)
      • Testbedingungen
      • Testablauf und -durchführung
      • Testauswertung
  • ZIELSETZUNG / PROGNOSE
    • Ziel 1: Reduktion des Körperfettanteils
    • Ziel 2: Körperformung anhand der Umfangsdaten
    • Ziel 3: Kraftzuwachs mittels des X-RM Testverfahren
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS, KRAFTAUSDAUERTRAINING
    • Richtige Ausführung und Körperhaltung
    • Übungsauswahl
  • LITERATURRECHERCHE
    • Studie 1: „Auswirkungen von Ausdauer- vs. Krafttraining vs. der Kombination Ausdauer-/Krafttraining auf die systemische Hämodynamik, Gefäßelastizität sowie Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit arterieller Hypertonie”
      • Durchführung der Studie und die Probandenauswahl
      • Studienergebnisse
    • Studie 2: "Effects of continuous vs. interval exercise training on blood pressure and arterial stiffness in treated hypertension."
      • Durchführung der Studie und die Probandenauswahl
      • Studienergebnisse
    • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Trainierende. Dabei werden zunächst die Diagnosedaten der Person erhoben und ausgewertet. Basierend auf diesen Daten werden konkrete Trainingsziele definiert und ein Trainingsplan erstellt, der sich an die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Trainierenden anpasst.

  • Analyse der Diagnosedaten der Trainierenden
  • Definition von individuellen Trainingszielen
  • Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans
  • Einbezug relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Bewertung des Trainingsplans und seiner Wirksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Erhebung der Diagnosedaten der Trainierenden. Hier werden allgemeine Personendaten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht sowie biometrische Daten wie BMI, Taillen-Hüft-Verhältnis, Körperfettanteil und Blutdruck erhoben. Darüber hinaus werden auch die Trainingsmotive, das Trainingsalter und der zeitliche Verfügungsrahmen der Trainierenden berücksichtigt.

Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Hier werden die individuellen Trainingsziele der Trainierenden definiert, wie beispielsweise Reduktion des Körperfettanteils, Körperformung und Kraftzuwachs. Zudem wird eine Prognose für den Trainingserfolg abgegeben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus, der den Gesamtplan des Trainings beinhaltet. In diesem Kapitel werden die Trainingsfrequenz, -intensität und -dauer festgelegt. Zudem wird auf die verschiedenen Trainingsmethoden und -prinzipien eingegangen, die im Trainingsplan Anwendung finden.

Das vierte Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus, der sich auf die Kraft-Ausdauertrainingsphase konzentriert. Hier werden die Übungen, die Trainingsintensität und die Trainingsdauer für die Kraft-Ausdauertrainingseinheiten festgelegt. Darüber hinaus wird auf die richtige Ausführung der Übungen und die optimale Körperhaltung geachtet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche und der Einarbeitung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Trainingsplan. Es werden zwei Studien vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen von Ausdauer- und Krafttraining auf die Gesundheit befassen. Die Ergebnisse dieser Studien werden in den Trainingsplan integriert, um die Wirksamkeit des Trainingsplans zu optimieren.

Schlüsselwörter

Trainingsplan, Diagnosedaten, Trainingsziele, Krafttraining, Ausdauertraining, Körperfettanteil, Körperformung, Kraftzuwachs, Literaturrecherche, wissenschaftliche Erkenntnisse, individuelle Anpassung, Trainingsmotivation, Trainingsfrequenz, Trainingsintensität, Trainingsdauer, Übungsauswahl, Körperhaltung, Gesundheitsaspekte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines Kafttrainingsplans zur Reduktion des Körperfettanteils und Körperformung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre
Grade
2,1
Author
Sabrin Byaah (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V337901
ISBN (eBook)
9783668276604
ISBN (Book)
9783668276611
Language
German
Tags
erstellung kafttrainingsplans reduktion körperfettanteils körperformung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrin Byaah (Author), 2013, Erstellung eines Kafttrainingsplans zur Reduktion des Körperfettanteils und Körperformung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint