Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Lehrplan der Grundschule beziehen und eine „Brücke“ zwischen dem äußerst interessanten und umfangreichen Themengebiet der Krokodile und seiner Relevanz im Sachunterricht der Grundschule „schlagen“.
Artenschutz wird zwar im Lehrplan für den Sachunterricht nicht ausdrücklich für den Schwerpunkt „Umwelt und Nachhaltigkeit“ genannt, ist aber im Zusammenhang gesehen, ein wichtiger Bestandteil, um Umweltschutz in seiner Ganzheit zu erfassen. Um aber die Wichtigkeit von Artenschutz in diesem Kontext besser nachvollziehen zu können, ist es unabdinglich und essentiell wichtig, ein fundiertes und kindgerechtes Wissen über die Systematik der Krokodile aufzubauen, welches Teil des Bereiches „Natur und Leben“ mit dem Schwerpunkt „Tiere, Pflanzen und Lebensräume“ darstellt. Den Kindern soll vermittelt werden, wie wertvoll Krokodile für die Ökologie ihrer Lebensräume sind, wie sie leben, sich fortpflanzen und wie sie evolutionsbiologisch entstanden sind. In diesem Zusammenhang kann auch der von Kindern als sehr spannend ausgelegte Gegenstand „Dinosaurier“ bearbeitet werden. Im weiteren Verlauf sollen didaktische Anstöße für den Sachunterricht gegeben werden, wie die Thematik vorteilhaft in die Prozesse des Lehrens und Lernens implementiert werden kann.
Krokodile (Crocodylia; griechisch κροκόδιλος, „Krokodil“) gehören zur Klasse der Reptilien, sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere und neben den Vögeln eines der beiden letzten noch rezenten Taxa der Archosaurier. Trotz ihrer großen äußeren Ähnlichkeit mit Echsen, sind die Krokodile eher näher mit den Vögeln auf anatomischer Ebene verwandt, da sie sich mit ihnen gewisse Körperfunktionen teilen. Hierzu zählt beispielsweise, dass Vögel und Krokodile einen länglichen äußeren Gehörgang und einen Muskelmagen besitzen. Des Weiteren sind bei beiden Ordnungen die Herzkammern voneinander vollständig getrennt. Auch im Nestbau und Brutverhalten herrschen einige Gemeinsamkeiten vor. Unter den rezenten Archosauriern weisen die Krokodile jedoch im Vergleich zu den Vögeln eine geringere Artenvielfalt auf (nicht mehr als 24 Arten, die sich auf acht Gattungen verteilen, sind bekannt), im Vergleich zu den Vögeln. Viele Krokodilarten sind durch hohe Bejagung sogar vom Aussterben bedroht. In diesem Aspekt liegt auch die Relevanz für die vorliegende Abhandlung. Umweltschutz und hiermit gleichkommend Artenschutz sind sehr aktuelle und allgegenwärtige Themen in unserer Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Erde
- Evolution der Krokodile
- Körperbau und -funktion
- Schädel und Gebiss
- Das Postcranialskelett
- Gehirn
- Kopfsinnesorgane
- Kreislaufsystem
- Das Respirationssystem (Atmungssystem)
- Verdauungstrakt
- Lebensweise der Krokodile
- Lebensräume
- Jagdverhalten
- Fortpflanzung und Entwicklung
- Systematik
- Didaktische Ansätze für den Sachunterricht
- Konkrete Ansätze zu den „Krokodilen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Thematik der Krokodile, wobei der Fokus auf ihre Bedeutung im Sachunterricht der Grundschule liegt. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die Biologie und Evolution der Krokodile zu geben und gleichzeitig didaktische Ansätze aufzuzeigen, wie diese faszinierende Tiergruppe in den Unterricht integriert werden kann. Darüber hinaus wird die Relevanz von Artenschutz und Umweltschutz im Kontext der Krokodile hervorgehoben.
- Entwicklungsgeschichte der Krokodile
- Körperbau und Lebensweise
- Bedeutung von Artenschutz und Umweltschutz
- Didaktische Ansätze für den Sachunterricht
- Verknüpfung von Biologie und Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Krokodile ein und verdeutlicht deren Bedeutung als Teil der Klasse der Reptilien und der Ordnung der Archosaurier. Zudem wird die Nähe zu den Vögeln im Vergleich zu anderen Reptilien aufgezeigt und die Relevanz der Thematik für den Sachunterricht erläutert.
Das zweite Kapitel bietet einen kurzen erd- und entwicklungsgeschichtlichen Überblick, der die Entstehung und Entwicklung der Krokodile in den Kontext der Erdgeschichte stellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Evolution der Krokodile und ihre Abstammung von frühen Archosauriern, den Thecodontiern. Dieser Abschnitt beleuchtet den phylogenetischen Stammbaum und die wichtigsten evolutionären Schritte.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Körperbau und den Funktionen der Krokodile, wobei wichtige Merkmale wie der Schädel, das Skelett, das Gehirn, die Sinnesorgane, das Kreislauf- und Respirationssystem sowie der Verdauungstrakt beleuchtet werden.
Im fünften Kapitel werden die Lebensweise der Krokodile behandelt, einschließlich ihrer Lebensräume, ihres Jagdverhaltens, ihrer Fortpflanzung und Entwicklung sowie ihrer Systematik.
Das sechste und letzte Kapitel, das in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt wird, widmet sich didaktischen Ansätzen, die die Thematik der Krokodile für den Sachunterricht der Grundschule aufbereiten.
Schlüsselwörter
Krokodile, Archosaurier, Reptilien, Evolution, Lebensweise, Lebensräume, Jagdverhalten, Fortpflanzung, Systematik, Artenschutz, Umweltschutz, Didaktik, Sachunterricht, Grundschule, Bildung.
- Quote paper
- Jascha Czajka (Author), 2014, Artenschutz im Sachunterricht der Grundschule. Das Thema Krokodile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337775