Hans Domizlaff war ein deutscher Kunstmaler, Schriftsteller, Werbeberater und Kommunikationsexperte. „Er hat u. a. dem Gebiet der Reklame einen neuen Sinn, nämlich als Werbung um öffentliches Vertrauen, gegeben. Ferner ist er Begründer der Markentechnik und Mitbegründer der Werbepsychologie überhaupt“ (o. A. 1952: o. S.).
Domizlaff wirkte in Leipzig, Hamburg und Berlin vor allem als Schöpfer bekannter Marken und Markenartikel wie „Ernte 23“ und „R6“. Unternehmen, die er beraten hat, waren unter anderem die Reemtsma Cigarettenfabriken AG und die Siemens AG. Außerdem veröffentlichte er einige bedeutsame Bücher, wie „Typische Denkfehler der Reklamekritik“ (1929), „Propagandamittel der Staatsidee“ (1932), „Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens“ (1939) oder „Nachdenkliche Wanderschaft“ (1950).
Die vorliegende Hausarbeit soll einen Überblick über das Leben und die Leistungen von Domizlaff geben. Nach einer Beschreibung des biografischen Hintergrunds (Kapitel 2) werden zwei zentrale Werke von Domizlaff vorgestellt und kritisch betrachtet: „Propagandamittel der Staatsidee“ und „Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens“ (Kapitel 3). Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung sowie einer Einschätzung zur heutigen Bedeutung von Domizlaff (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografischer Hintergrund
- Kindheit und Jugend ab 1892 bis 1911
- Studienzeit und Zeit als Kunstmaler ab 1912 bis 1920
- Zeit als Markenberater ab 1921 bis 1965
- Weitere Stationen bis 1971
- Zentrale Leistungen
- Propagandamittel der Staatsidee: Die Propagandatheorie
- Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens: Die Markentheorie
- Weitere Arbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und den Leistungen von Hans Domizlaff, einem deutschen Kunstmaler, Werbeberater und Kommunikationsexperten, der in den 1920er und 1930er Jahren maßgeblich an der Entwicklung von Markenartikelstrategien beteiligt war.
- Der biografische Hintergrund von Hans Domizlaff
- Die zentralen Leistungen von Domizlaff in der Entwicklung von Propaganda- und Markentechniken
- Die Relevanz seiner Werke für die heutige Zeit
- Die Vielseitigkeit von Domizlaffs Interessen und Tätigkeiten
- Die Bedeutung von Domizlaffs Werk für die Geschichte des Kommunikationsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die Einleitung stellt die Lebensgeschichte von Hans Domizlaff vor, die sich von der frühen Kindheit bis zu seinem Tod im Jahr 1971 erstreckt. Es wird ein Überblick über seine verschiedenen Stationen und Tätigkeiten gegeben.
- Kapitel 2.1: In diesem Abschnitt wird detailliert auf Domizlaffs Kindheit und Jugend eingegangen. Seine künstlerischen Interessen und seine frühen Erfahrungen mit Malerei und Segeln werden beleuchtet.
- Kapitel 2.2: Die Studienzeit und Domizlaffs Entwicklung als Kunstmaler werden in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden seine Auseinandersetzung mit Philosophie, Massenpsychologie und seinen gescheiterten Versuch, als Flieger im Ersten Weltkrieg zu dienen, behandelt.
- Kapitel 2.3: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Domizlaffs Zeit als Markenberater, insbesondere seine Arbeit für die Reemtsma Cigarettenfabriken AG und die Siemens AG. Es werden wichtige Marken, die er entworfen hat, und seine Konzepte zur Markenbildung vorgestellt.
- Kapitel 2.4: Weitere Stationen in Domizlaffs Leben, wie seine Leidenschaft fürs Segeln, seine politische Aktivität und sein Engagement für den Naturschutz, werden hier beleuchtet.
- Kapitel 3.1: Das Kapitel fokussiert sich auf Domizlaffs Werk "Propagandamittel der Staatsidee" und analysiert seine Theorien zur Gestaltung von Symbolen im Kontext der Weimarer Republik.
- Kapitel 3.2: Der Schwerpunkt liegt auf Domizlaffs Werk "Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens" und analysiert seine markentechnischen Konzepte sowie die Bedeutung der "22 Grundgesetze der natürlichen Markenbildung".
- Kapitel 3.3: Weitere Arbeiten von Domizlaff, wie "Dirk III" und "Nachdenkliche Wanderschaft", werden kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hauptakteure in dieser Arbeit sind Hans Domizlaff, sein markentechnisches Schaffen, die Reemtsma Cigarettenfabriken AG und die Siemens AG. Wichtige Themen sind die Entwicklung von Markenartikeln, die Gewinnung von öffentlichem Vertrauen, Propaganda, Massenpsychologie, Werbepsychologie, Markenartikelstrategien und die Geschichte des Kommunikationsmanagements. Bedeutende Konzepte sind Domizlaffs "22 Grundgesetze der natürlichen Markenbildung" und die "Markentechnik".
- Arbeit zitieren
- Janine Griebmann (Autor:in), 2015, Hans Domizlaff. Begründer der Markentechnik und führender Kommunikationsexperte der Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337739