Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Erstellung eines BGM-Interventionskonzeptes für ein Musterunternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Titel: Erstellung eines BGM-Interventionskonzeptes für ein Musterunternehmen

Hausarbeit , 2015 , 25 Seiten

Autor:in: Florian Schweer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird ein Interventionskonzept für das betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt, um es der Geschäftsleitung vorzulegen. Aufbauend auf einer Analyse von Krankenstand, Gefährdungsbeurteilung und einer Mitarbeiterbefragung werden Handlungsschwerpunkte abgeleitet, um Gefährdungen zu verringern und Belastungen zu mindern. Anschließend werden zwei Interventionsmaßnahmen vorgestellt und eine Projekt- und Ressourcenplanung vorgenommen. Abschließend wird die Evaluation kritisch diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ZUSAMMENFASSUNG ANALYSE...
    • 1.1 Krankenstand & Arbeitsunfälle
      • 1.1.1 Krankenstand
        • 1.1.1.1 Definition
        • 1.1.1.2 Analyse
      • 1.1.2 Arbeitsunfälle
        • 1.1.2.1 Definition
        • 1.1.2.2 Analyse
    • 1.2 Gefährdungsbeurteilung...
      • 1.2.1 Verfahren nach Nohl
      • 1.2.2 Analyse...
    • 1.3 Mitarbeiterbefragung.
      • 1.3.1 Altersverteilung ..
      • 1.3.2 Beschwerden
      • 1.3.3 Zufriedenheit, Entscheidungsspielraum und soziale Unterstützung.
      • 1.3.4 Potentiale.
      • 1.3.5 Belastungen
      • 1.3.6 Zusammenhänge Mitarbeiterbefragung..
  • 2 ABLEITUNG HANDLUNGSSCHWERPUNKTE.
    • 2.1 Begründung
      • 2.1.1 physikalische Gefährdungen minimieren und Umgebungsbedingungen optimieren
      • 2.1.2 Führung verbessern
      • 2.1.3 Körperliche Belastungen vermindern.
  • 3 ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSLEITUNG .………………………...
    • 3.1 Interventionsmaßnahmen........
      • 3.1.1 Begründung Maßnahme 1: „Starker Rücken - starker Mitarbeiter”
        • 3.1.1.1 Zielgruppe..
        • 3.1.1.2 Zielsetzungen..
        • 3.1.1.3 Inhalte verhaltensbezogene Interventionen.
        • 3.1.1.4 Inhalte verhältnisbezogene Interventionen
        • 3.1.1.5 Zeitdauer der Maßnahme.
      • 3.1.2 Begründung Maßnahme 2: Führungskräfte-Workshop „Gesund Führen“
        • 23.1.2.1 Zielgruppe..
        • 3.1.2.2 Zielsetzungen.
        • 3.1.2.3 Inhalte verhaltensbezogene Interventionen..
        • 3.1.2.4 Inhalte verhältnisbezogene Interventionen
        • 3.1.2.5 Zeitdauer der Maßnahme.
    • 3.2 Projekt- und Ressourcenplanung
      • 3.2.1 Zuständigkeiten .
        • 3.2.1.1 Allgemein
        • 3.2.1.2 Starker Rücken - starker Mitarbeiter.
        • 3.2.1.3 Gesund führen.
      • 3.2.2 Budget.
        • 3.2.2.1 Starker Rücken - starke Mitarbeiter
        • 3.2.2.2 Gesund führen..
        • 3.2.2.3 Projektkosten
      • 3.2.3 Gliederung des Projektes: Projektplan
  • 4 DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Evaluation des BGM-Projektes...
      • 4.2.1 Mögliche Probleme
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS ........
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ............
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis ...
    • 6.2 Tabellenverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)-Interventionskonzeptes für die Muster GmbH. Das Ziel ist es, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

  • Analyse des aktuellen Krankenstandes und der Arbeitsunfallzahlen der Muster GmbH im Vergleich zu Branchen- und Bundesweiten Daten.
  • Identifizierung von Belastungsfaktoren und Gefährdungspotenzialen am Arbeitsplatz.
  • Entwicklung von Interventionsmaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Erstellung eines Projektplans zur Implementierung des BGM-Konzeptes.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Interventionen und mögliche Probleme bei der Evaluation.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert den Krankenstand und die Arbeitsunfälle der Muster GmbH im Vergleich zu anderen Unternehmen. Es werden die Ursachen für den hohen Krankenstand und die Arbeitsunfälle untersucht und die Notwendigkeit für ein BGM-Konzept verdeutlicht.

Das zweite Kapitel leitet aus der Analyse des ersten Kapitels die Handlungsschwerpunkte für das BGM-Konzept ab. Es werden die wichtigsten Handlungsfelder definiert, die bei der Entwicklung der Interventionen berücksichtigt werden müssen.

Das dritte Kapitel beinhaltet die konkrete Interventionsplanung für die Muster GmbH. Es werden zwei Interventionsmaßnahmen vorgestellt, die auf die Förderung der psychischen und physischen Gesundheit der Mitarbeiter abzielen.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Krankenstand, Arbeitsunfälle, Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterbefragung, Interventionen, Projektplanung, Evaluation, Belastungsfaktoren, Gesundheitsförderung, Arbeitsfähigkeit, Leistungsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines BGM-Interventionskonzeptes für ein Musterunternehmen
Untertitel
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Autor
Florian Schweer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V337694
ISBN (eBook)
9783668276765
ISBN (Buch)
9783668276772
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erstellung bgm-interventionskonzeptes musterunternehmen betriebliches gesundheitsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schweer (Autor:in), 2015, Erstellung eines BGM-Interventionskonzeptes für ein Musterunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum