In der durchgeführten Online-Befragung wurden vor allem die Motivationen zum Bücher verschenken, die für die Auswahl benutzten Informationsquellen und die Auswahlkriterien untersucht. Der Kunde hat die Qual der Wahl, wie er sich über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt informiert. Er ist im Internet auf verschiedenen Plattformen und sozialen Netzwerken unterwegs und doch geht es um ein materielles Produkt – das gedruckte Buch. Ist diese Materialität noch wichtig oder geht es nur um den Inhalt und einen möglichst günstigen Preis? Achtet man beim Buchgeschenk noch auf eine schöne Ausgabe oder ist ein Buch ein Konsumgut wie jedes andere für den Schenker? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Untersuchung. Anhand von einigen ausgewählten Ergebnissen soll ein Zusammenhang zwischen den Motivationen ein Buch zu verschenken, den Informationsquellen, die zur Anregung genutzt werden und den letztlich ausschlaggebenden Auswahlkriterien hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Motivation
- 3.2 Anregung
- 3.3 Auswahl
- 4. Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Motivationen hinter dem Schenken von Büchern, die Informationsquellen, die zur Auswahl eines Buches genutzt werden, und die entscheidenden Auswahlkriterien. Das Hauptziel ist es, einen Zusammenhang zwischen diesen drei Faktoren aufzuzeigen und ein Bild davon zu zeichnen, wie Käufer vorgehen, wenn sie sich für ein Buch als Geschenk entscheiden. Die Studie analysiert, ob die Materialität des Buches im Vergleich zu digitalen Inhalten weiterhin eine Rolle spielt und ob der Preis ein entscheidender Faktor ist.
- Motivationen beim Bücherschenken
- Informationsquellen zur Buchauswahl
- Entscheidende Auswahlkriterien für Buchgeschenke
- Bedeutung der Materialität des Buches
- Der Einfluss des Preises auf die Buchgeschenkauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Buchmarktforschung im Kontext von Büchern als Geschenke. Sie verweist auf frühere Studien, die bereits den Wert von Büchern als Kommunikationsmittel und Ausdruck von Einfühlungsvermögen hervorgehoben haben. Die Studie baut auf diesen Erkenntnissen auf und untersucht mittels einer Online-Befragung die aktuellen Motivationen, Informationsquellen und Auswahlkriterien beim Kauf von Büchern als Geschenke. Die zentrale Fragestellung der Untersuchung kreist um die Bedeutung der Materialität des Buches im Zeitalter digitaler Medien und den Einfluss des Preises auf die Kaufentscheidung.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Ein Online-Fragebogen wurde im Rahmen eines Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Software SoSci Survey erstellt und über soziale Netzwerke verbreitet. Die Stichprobe umfasst 1.077 Teilnehmer. Der Fragebogen umfasste 20 Fragen, darunter Single- und Multiple-Choice-Fragen sowie Fragen zur Bewertung auf Skalen. Neben den Fragen zum Thema Bücherschenken wurden auch soziodemografische Daten wie der höchste Bildungsabschluss, die berufliche Tätigkeit und der Familienstand erhoben. Die Kapitel beschreibt detailliert die Zusammensetzung der Stichprobe bezüglich Bildung, Beruf, Familienstand und Alter der Kinder.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert in die Unterkapitel Motivation, Anregung und Auswahl. Es zeigt, dass die Hauptmotivation für das Bücherschenken der Lesegeschmack und die Beziehung zum Beschenkten sind. Zu den Informationsquellen gehören vor allem Internetrezensionen, Rücksprache mit Freunden und Familie, und die direkte Befragung des Beschenkten. Die Buchhandlungsberatung spielt eine geringere Rolle. Die Ergebnisse bieten einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsprozesse beim Kauf von Büchern als Geschenke. Die Ergebnisse werden grafisch und textuell dargestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Bücherschenken, Buchmarktforschung, Online-Befragung, Motivation, Informationsquellen, Auswahlkriterien, Materialität, Preis, Leselust, Geschenk, Soziale Netzwerke, Rezensionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: "Bücherschenken im digitalen Zeitalter"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Motivationen hinter dem Schenken von Büchern, die Informationsquellen, die zur Auswahl eines Buches genutzt werden, und die entscheidenden Auswahlkriterien. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und beleuchtet die Rolle der Materialität des Buches im Vergleich zu digitalen Inhalten sowie den Einfluss des Preises auf die Kaufentscheidung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung mit 1.077 Teilnehmern, durchgeführt über soziale Netzwerke mit dem Tool SoSci Survey. Der Fragebogen umfasste 20 Fragen (Single- und Multiple-Choice-Fragen sowie Skalenbewertungen) zu den Themen Bücherschenken und soziodemografischen Daten (Bildung, Beruf, Familienstand, Alter der Kinder).
Welche Hauptmotivationen für das Bücherschenken wurden identifiziert?
Die wichtigsten Motivatoren für das Schenken von Büchern sind der Lesegeschmack des Beschenkten und die Beziehung zum Beschenkten selbst.
Welche Informationsquellen werden zur Buchauswahl genutzt?
Wichtige Informationsquellen sind Internetrezensionen, Rücksprache mit Freunden und Familie sowie die direkte Befragung des Beschenkten. Die Beratung in Buchhandlungen spielt eine untergeordnete Rolle.
Welche Auswahlkriterien sind entscheidend?
Die Studie identifiziert die entscheidenden Auswahlkriterien, jedoch werden diese nicht explizit im FAQ aufgeführt. Die detaillierten Ergebnisse finden sich im Kapitel 3 der Studie.
Welche Rolle spielt die Materialität des Buches?
Die Studie untersucht die Bedeutung der Materialität des Buches im Vergleich zu digitalen Inhalten, jedoch wird die genaue Rolle nicht im FAQ zusammengefasst. Detaillierte Informationen finden sich im Hauptteil der Studie.
Welchen Einfluss hat der Preis auf die Kaufentscheidung?
Der Einfluss des Preises auf die Auswahl von Büchern als Geschenk wird in der Studie untersucht, aber der genaue Einfluss wird hier nicht spezifisch dargestellt. Nähere Informationen finden sich im Haupttext der Studie.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Hintergrund und Forschungsfrage), Methode (Beschreibung der Befragung), Ergebnisse (Präsentation der Daten zu Motivation, Anregung und Auswahl) und Interpretation (Analyse der Ergebnisse).
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse?
Die vollständigen Ergebnisse, einschließlich der grafischen Darstellungen, befinden sich im Hauptteil der Studie, insbesondere im Kapitel 3 ("Ergebnisse").
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Bücherschenken, Buchmarktforschung, Online-Befragung, Motivation, Informationsquellen, Auswahlkriterien, Materialität, Preis, Leselust, Geschenk, Soziale Netzwerke, Rezensionen.
- Arbeit zitieren
- August Werner (Autor:in), 2014, Der Zusammenhang von Motivation, Anregung und Auswahl beim Kauf von Büchern als Geschenk, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337341