Fragt man eine(n) Rennradfahrer(in), welche Sportart er oder sie ausübe, so lautet die Antwort häufig schlicht „Radsport“, und viele Fragensteller(innen) verzichten auf eine Nachfrage zur Präzisierung, für sie ist klar: „Der oder die sitzt auf dem Rennrad“. Das ist eigentlich recht merkwürdig, wartet „der Radsport“ doch mit einer Vielzahl unterschiedlichster Disziplinen auf und wird auf ganz unterschiedliche Art und Weise ausgeübt.
Im Rahmen dieser Arbeit soll nun einerseits der Begriff „Radsport“ näher beschrieben und durch eine kurze Übersicht der verschiedenen Subkategorien aufgezeigt werden, welche Vielfältigkeit der Radsport bietet. Zum anderen widmet sich die vorliegende Arbeit den verschiedenen Formen des Ausübens; von einem lockeren Familien-Ausflug auf dem Rad über eine sportliche Ausfahrt im Rahmen einer Radtourenfahrt (RTF) bis zur absoluten Höchstleistung im Spitzenbereich von professionellen Radrennfahrer(inne)n.
Nachdem also eine Klärung des Gegenstands erfolgt ist, soll anschließend versucht werden, die Erfahrungsmöglichkeiten im Radsport darzustellen. Mit dem Rad wurden bereits einige abenteuerliche Expeditionen absolviert, von Länderdurchquerungen bis hin zu ganzen Weltreisen. Dem Aufzeigen einiger Beispiele für dieses „andere“ Erfahren mit und auf dem Rad soll seitens des Verfassers u.a. anhand der Ausarbeitungen von Scherer (2009) und Kruse (1996) eine Analyse des Erfahrens mit und auf dem Rad erfolgen: Was fühlt man eigentlich auf dem Rad? Welche Erfahrungsmöglichkeiten bietet der Radsport? Hat der Radsport eine eigene, spezifische, ihm innewohnende Ästhetik? Wenn ja, wie konstituiert sich diese? Da die Literaturrecherche bezüglich der im Rahmen dieser Hausarbeit behandelten Themen nur eine begrenzte Anzahl an relevanten Werken hervorbrachte, wird sich der Verfasser gelegentlich auch auf eigene Erfahrungswerte beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ,,RADSPORT“ – ENTSCHLÜSSELUNG EINES BEGRIFFS
- Leistungsorientierter Radsport
- Hobby- und Freizeitbereich
- ERFAHRUNGSMÖGLICHKEITEN IM RADSPORT
- Das Erfahren auf und mit dem Rad
- Das Team Ruanda…
- Weltreisen mit dem Rad
- Von der Ästhetik des Radsports
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich dem Radsport und zielt darauf ab, den Begriff „Radsport“ zu entschlüsseln und die Vielfalt seiner Disziplinen und Ausübungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Weiterhin wird untersucht, welche Erfahrungen man mit und auf dem Rad machen kann und ob der Radsport eine eigene, spezifische Ästhetik besitzt.
- Begriffsklärung des Begriffs „Radsport“
- Unterscheidung zwischen leistungsorientiertem und hobby- und freizeitorientiertem Radsport
- Analyse von Erfahrungsmöglichkeiten im Radsport
- Untersuchung der Ästhetik des Radsports
- Einbezug eigener Erfahrungswerte in die Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Vielfältigkeit des Radsports und die unterschiedlichen Ausübungsmöglichkeiten, von Familien-Ausflügen bis hin zu professionellen Radrennen.
2 ,,Radsport“ - Entschlüsselung eines Begriffs
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Radsport“ und stellt verschiedene Disziplinen und Formen der Ausübung vor. Dabei wird zwischen leistungsorientiertem und hobby- und freizeitorientiertem Radsport unterschieden.
2.1 Leistungsorientierter Radsport
Der Leistungsorientierte Radsport wird in Straßen-, Bahn-, Gelände- und Hallenradsport unterteilt. Die einzelnen Disziplinen werden näher beschrieben, inklusive ihrer Besonderheiten und der Bedeutung für den Leistungssport.
2.2 Hobby- und Freizeitbereich
Dieses Kapitel behandelt die große Beliebtheit des Radsports im Hobby- und Freizeitbereich und zeigt die Gründe für diese Renaissance auf.
3 Erfahrungsmöglichkeiten im Radsport
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den vielfältigen Erfahrungen, die man im Radsport machen kann. Es werden Beispiele von abenteuerlichen Expeditionen, Länderdurchquerungen und Weltreisen mit dem Rad aufgezeigt.
3.1 Das Erfahren auf und mit dem Rad
Das Kapitel beleuchtet die körperlichen und emotionalen Erfahrungen, die man auf dem Rad macht, und analysiert den Einfluss von Radsport auf die Wahrnehmung und das Empfinden.
3.2 Von der Ästhetik des Radsports
Dieses Kapitel untersucht, ob es eine spezifische Ästhetik des Radsports gibt und wie diese sich konstituiert.
Schlüsselwörter
Radsport, Leistungssport, Hobby- und Freizeitbereich, Disziplinen, Erfahrungsmöglichkeiten, Ästhetik, Weltreisen, Länderdurchquerungen, Abenteuer, Wahrnehmung, Empfinden.
- Quote paper
- Martin Lahm (Author), 2012, Radsport. Vielfältigkeit und Erfahrungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337202