Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Technology

Das wettbewerbsfähige Kino. Anforderungen und Chancen durch E-Cinema und D-Cinema

Title: Das wettbewerbsfähige Kino. Anforderungen und Chancen durch E-Cinema und D-Cinema

Diploma Thesis , 2004 , 140 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rüdiger Grafe (Author)

Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Anforderungen, die an heutige Kinobetriebe gestellt werden. Dabei wird zunächst die gesamte Kinotechnik, wie z. B. Filmspeichermedien und Sound- und Projektionssysteme, aber auch Themen wie Bestuhlung, Raumakustik oder Klimatisierung behandelt. Danach folgt eine Beschreibung der organisatorischen Grundlagen für einen Kinobetrieb. Im Vordergrund stehen hierbei die Beziehung zwischen Kinobetreiber und Filmverleih sowie Marketing und Programmplanung.

Nach einer Übersicht über die verschiedenen Kinoarten und deren aktuelle wirtschaftliche Situation folgt eine Darstellung der Möglichkeiten und Risiken, die sich für die Filmbranche durch die Einführung des digitalen Kinos ergeben. Dazu gehören Einführungsstrategien, Finanzierungsmodelle und der derzeitige Entwicklungsstand digitaler Projektionssysteme. Die Bedeutung des Electronic Cinema (E-Cinema) wird dabei getrennt von Digital Cinema (D-Cinema) betrachtet.

Schließlich werden in dieser Arbeit die verbesserten Wettbewerbschancen, die sich durch die Umrüstung auf die neuen Techniken ergeben können, beurteilt. Dabei wird die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Geschichte der Kinotechnik (in Bezug auf die bisherigen technischen Neuerungen) bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GESCHICHTE DES KINOS
  • GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN
    • Akustik
    • Beschallung
    • Bestuhlung
    • Bildwand
    • Klimatisierung
  • TECHNISCHE GRUNDLAGEN
    • Filmspeichermedien
      • Analog
        • Das Material
        • Die Farbe
        • Das Format
      • Digital
        • MPEG-2
        • Digital Versatile Disc (DVD)
        • Server-Modelle
    • Soundsysteme
      • Nadelton
      • Magnetton
      • Lichtton
      • Digitalton
      • Sonics
      • THX
      • Wellenfeldsynthese
    • Projektionssysteme
      • Analoge Filmprojektoren
      • Elektronische Bilderzeugungssysteme
        • Qualitätskriterien
        • CRT-Projektoren
        • Laser-Projektion
        • GLV (Grating Light Valve)
        • LCD-Projektion
        • D-ILA (Direct Drive Image Light Amplifier)
        • DLP (Digital Light Processing)
    • Steuerungstechnik und Zubehör
      • Kinoprozessoren
      • Lautsprecher
      • Filmtransporttechnik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die technischen und organisatorischen Anforderungen an moderne Kinobetriebe im Kontext der digitalen Revolution. Dabei wird die Entwicklung von analoger zu digitaler Kinotechnik beleuchtet und der Einfluss von E-Cinema und D-Cinema auf die Wettbewerbsfähigkeit der Filmbranche untersucht.

  • Die Anforderungen an die Kinotechnik, insbesondere hinsichtlich Filmspeichermedien, Soundsystemen und Projektionssystemen.
  • Die Rolle von E-Cinema und D-Cinema in der Filmbranche, inklusive Einführungsstrategien und Finanzierungsmodellen.
  • Die organisatorischen Grundlagen des Kinobetriebs, wie z.B. die Beziehung zwischen Kinobetreiber und Filmverleih sowie Marketingstrategien.
  • Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Wettbewerbsfähigkeit von Kinobetrieben.
  • Die Bedeutung der Geschichte der Kinotechnik im Kontext der aktuellen Entwicklungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Wettbewerbsfähiges Kino" im Kontext der digitalen Transformation hervorhebt. Anschließend wird ein Überblick über die Geschichte des Kinos gegeben, um den historischen Kontext der aktuellen Entwicklungen zu verdeutlichen.

Im dritten Kapitel werden die grundsätzlichen Anforderungen an heutige Kinobetriebe, wie z.B. Akustik, Beschallung, Bestuhlung, Bildwand und Klimatisierung, detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel befasst sich mit den technischen Grundlagen des Kinos, wobei die verschiedenen Filmspeichermedien, Soundsysteme und Projektionssysteme im Detail beleuchtet werden. Dabei werden sowohl analoge als auch digitale Technologien behandelt.

Das fünfte Kapitel analysiert die Bedeutung von E-Cinema und D-Cinema für die Filmbranche und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken. Es werden verschiedene Einführungsstrategien und Finanzierungsmodelle diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Kinotechnik, digitales Kino, Projektion, Soundsysteme und die Wettbewerbsfähigkeit der Filmbranche. Die Kernbegriffe umfassen E-Cinema, D-Cinema, Filmspeichermedien, Projektionstechniken, Soundsysteme, Einführungsstrategien, Finanzierungsmodelle, Marketing und die Geschichte der Kinotechnik.

Excerpt out of 140 pages  - scroll top

Details

Title
Das wettbewerbsfähige Kino. Anforderungen und Chancen durch E-Cinema und D-Cinema
College
Cologne University of Applied Sciences  (Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik)
Grade
1,3
Author
Rüdiger Grafe (Author)
Publication Year
2004
Pages
140
Catalog Number
V33680
ISBN (eBook)
9783638340991
ISBN (Book)
9783638901970
Language
German
Tags
Kino Grundsätzliche Anforderungen Chancen E-Cinema D-Cinema
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rüdiger Grafe (Author), 2004, Das wettbewerbsfähige Kino. Anforderungen und Chancen durch E-Cinema und D-Cinema, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  140  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint