Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Körper-Seele-Dualismus in René Descartes' „Leidenschaften der Seele“

Titel: Der Körper-Seele-Dualismus in René Descartes' „Leidenschaften der Seele“

Essay , 2014 , 8 Seiten , Note: 2

Autor:in: Marie Bromber (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie interagieren der Körper und die Seele? Diese Frage bewegt die Philosophen bereits seit der Antike. In vorliegendem Essay beschäftige ich mich mit den Ausführungen Descartes‘ zu diesem Thema in seinen „Leidenschaften der Seele“. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Descartes‘ Ausführen plausibel sind.

Es ist dabei unumgänglich, zunächst seine Vorstellungen über den menschlichen Körper und dessen Funktionen zu erläutern. Im Anschluss ist zu klären, wo im Körper sich die Seele befindet und wie Descartes dies begründet. Dabei wird erläutert, was dem Körper und was der Seele zukommt. Darauf folgend werden die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Körper und Seele kurz erklärt. Auf Grundlage dieser Ausführungen wird gezeigt, inwiefern Descartes mit seinen Ausführungen wegweisend war, weshalb sie jedoch nicht einwandfrei betrachtet werden können. Hierbei wird auf Descartes Naturgesetze verwiesen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Descartes' mechanistische Vorstellung vom Körper
    • Die Funktionen des Körpers
    • Der Sitz der Seele
  • Wie der Körper und die Seele interagieren
  • Ist Descartes' Körper-Seele-Dualismus plausibel?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit Descartes' Ausführungen zum Körper-Seele-Dualismus in seinen "Leidenschaften der Seele". Ziel ist es, die Plausibilität seiner Aussagen zu untersuchen. Hierfür werden zunächst Descartes' Vorstellungen über den menschlichen Körper und seine Funktionen erläutert, sowie die Frage geklärt, wo sich die Seele befindet und wie Descartes dies begründet. Anschließend werden die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Körper und Seele dargestellt. Abschließend wird gezeigt, inwiefern Descartes' Ausführungen wegweisend waren und wo sie jedoch nicht einwandfrei betrachtet werden können.

  • Descartes' mechanistische Vorstellung vom Körper
  • Die Interaktion zwischen Körper und Seele
  • Die Plausibilität des Körper-Seele-Dualismus
  • Descartes' Naturgesetze
  • Die Rolle der Seele in Descartes' Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay untersucht Descartes' Ausführungen zum Körper-Seele-Dualismus in seinen "Leidenschaften der Seele". Die Einleitung stellt die Fragestellung des Essays vor und skizziert die wichtigsten Themenbereiche, die im Folgenden behandelt werden.

Descartes' mechanistische Vorstellung vom Körper

Dieser Abschnitt erläutert Descartes' mechanistische Vorstellung vom menschlichen Körper. Descartes betrachtet den Körper wie eine Maschine oder ein Uhrwerk, das angetrieben wird. Der Essay beleuchtet die Funktionen des Körpers, insbesondere die Rolle des Herzens, des Gehirns und der Lebensgeister. Descartes' Argumentation, dass der Körper ohne Seele funktionieren kann, wird ebenfalls diskutiert.

Wie der Körper und die Seele interagieren

Dieser Abschnitt beschreibt die Interaktion zwischen Körper und Seele nach Descartes. Es werden zwei Wege der Interaktion dargestellt: die Körper-Seele-Richtung und die Seele-Körper-Richtung. Der Essay erläutert, wie äußere Reize den Körper beeinflussen und wie die Seele den Körper steuert. Der Abschnitt beleuchtet auch Descartes' Theorie über die Zirbeldrüse als Sitz der Seele.

Schlüsselwörter

Körper-Seele-Dualismus, Mechanismus, Lebensgeister, Zirbeldrüse, Leidenschaften der Seele, Descartes, Naturphilosophie, Interaktion, Plausibilität, Vernunft, Bewegung, Wahrnehmung, Emotionen.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Körper-Seele-Dualismus in René Descartes' „Leidenschaften der Seele“
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Descartes‘ Naturphilosophie
Note
2
Autor
Marie Bromber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
8
Katalognummer
V336609
ISBN (eBook)
9783668261921
ISBN (Buch)
9783668261938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Descartes Naturphilosophie Dualismus Leidenschaften Seele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie Bromber (Autor:in), 2014, Der Körper-Seele-Dualismus in René Descartes' „Leidenschaften der Seele“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336609
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum