Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten

Titel: Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2002 , 10 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Petra Sayas (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten

Goethes Beziehung bzw. Affinität dem Islam gegenüber muss in zwei wesentlichen Steigerungsstufen, von denen eine zu Beginn seines literarischen Schaffens und die zweite gegen ende desselben anzusetzen ist, behandelt werden. Dazu sollte vorab geklärt werden, welche Art der Auseinandersetzung mit der Religion der Muslime bis dato überhaupt stattgefunden hatte. Obwohl die muslimische Welt schon seit dem Mittelalter auch das Abendland beeinflusst hatte, erschien jedoch der islamische Glaube den Christen fremd, falsch und abstoßend sowie gleichermaßen Muhammad als Ketzer, Lügner und Betrüger betrachtet wurde. Übersetzungen des Koran, wie die von Robertus Ketenensis 1143 ins Lateinische dienten denn auch keinem wahren Interesse am Islam sondern nur missionarischen Zwecken. Die Errichtung von arabischen Lehrstühlen an europäischen Universitäten diente selbigem Zweck und keiner wissenschaftlichen Erforschung.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten
    • Einführung
    • Goethes Beschäftigung mit dem Islam
      • Die Mahomet Fragmente
      • Der West-Östliche Diwan
      • Die Übersetzung von Voltaires \"Le fanatisme, ou Mahomet le Prophète\"
    • Goethes Rezeption des Islams
      • Der Islam in Goethes "Mahomet Fragmenten"
      • Der Islam im "West-Östlichen Diwan"
      • Die Übersetzung von Voltaires "Le fanatisme, ou Mahomet le Prophète"
    • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Goethes Auseinandersetzung mit dem Islam in seinen literarischen Projekten. Sie analysiert Goethes Rezeption des Islams in seinen frühen Werken, insbesondere den "Mahomet Fragmenten", sowie im "West-Östlichen Diwan" und seiner Übersetzung von Voltaires "Le fanatisme, ou Mahomet le Prophète". Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Goethes Sichtweise auf den Islam und analysiert die Einflüsse des Islams auf seine Werke.

  • Goethes Interesse am Islam
  • Die Rezeption des Islam in Goethes literarischen Werken
  • Goethes Interpretation des Islams
  • Der Einfluss des Islam auf Goethes Weltbild
  • Die Bedeutung von Goethes Islambeziehung für die deutschsprachige Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in Goethes Leben und Werk ein und beleuchtet seine frühen Begegnungen mit dem Islam. Das zweite Kapitel untersucht Goethes "Mahomet Fragmente" und analysiert die darin enthaltenen Elemente islamischer Lehre, wie die Einheit Gottes und die Naturfrömmigkeit. Das dritte Kapitel widmet sich dem "West-Östlichen Diwan" und beleuchtet Goethes Faszination für die orientalische und islamische Gedankenwelt. Das vierte Kapitel untersucht Goethes Übersetzung von Voltaires "Le fanatisme, ou Mahomet le Prophète" und analysiert Goethes Rezeption des Propheten Mohammeds. Abschließend wird Goethes rezeptionstheoretische Positionierung im Kontext der europäischen Islamdebatte des 18. Jahrhunderts diskutiert.

Schlüsselwörter

Goethe, Islam, Mahomet, West-Östlicher Diwan, Voltaires "Le fanatisme, ou Mahomet le Prophète", Orientalismus, Sufismus, Einheit des Seins, Monotheismus, Naturfrömmigkeit, pantheistische Religion, Ergebenheit in den Willen Gottes, Wohltätigkeit

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten
Hochschule
Universität zu Köln  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Prüfung zum Magister
Note
1,8
Autor
Petra Sayas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
10
Katalognummer
V3365
ISBN (eBook)
9783638120623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Voltaire Religion Islam Christentum West-Östlicher Diwan Mahomet Fragmente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Sayas (Autor:in), 2002, Goethes Islambeziehung in seinen literarischen Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum