Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Konzeption und Intervention der körperorientierten Psychotherapie

Title: Konzeption und Intervention der körperorientierten Psychotherapie

Term Paper , 2014 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Pfannschmidt (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit körperorientierte Methoden in der Psychotherapie Anwendung finden. Es soll versucht werden, die historische Entwicklung körperorientierter Psychotherapie zu skizzieren und die unterschiedlichen Ansätze und Methoden im Allgemeinen darzustellen.

Darüber hinaus werden zwei Verfahren vorgestellt, welche in der körperorientierten Psychotherapie zum Einsatz kommen. Diese sind die Körperzentrierte Psychotherapie (KZPT) nach Yvonne Maurer und die Funktionelle Entspannung (FE) nach Marianne Fuchs. Abschließend soll beurteilt werden, ob es sinnvoll ist, körperorientierte Psychotherapieverfahren in die allgemeine Psychotherapie zu integrieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeption und Intervention der körperorientierten Psychotherapie
    • 1. Einleitung
    • 2. Historische Entwicklung der Körperpsychotherapie
      • 2.1. ...
      • 2.2. ...
      • 2.3. ...
    • 3. Die Situation der Körperpsychotherapie in Deutschland
    • 4. Schulenpluralismus in der Körperpsychotherapie
    • 5. Allgemeine Konzeptualisierung der Körperpsychotherapie
    • 6. Allgemeine Aspekte der Intervention in der Körperpsychotherapie
    • 7. Spezifische Interventionstechniken der Körperzentrierten Psychotherapie nach Yvonne Maurer
    • 8. Spezifische Interventionstechniken der Funktionellen Entspannung nach Marianne Fuchs
    • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Anwendung körperorientierter Methoden in der Psychotherapie. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Ansätze und Methoden, stellt zwei Verfahren vor – die Körperzentrierte Psychotherapie (KZPT) nach Yvonne Maurer und die Funktionelle Entspannung (FE) nach Marianne Fuchs – und beurteilt, ob die Integration körperorientierter Psychotherapieverfahren in die allgemeine Psychotherapie sinnvoll ist.

  • Historische Entwicklung der Körperpsychotherapie
  • Schulenpluralismus in der Körperpsychotherapie
  • Allgemeine Konzeptualisierung der Körperpsychotherapie
  • Spezifische Interventionstechniken der KZPT und FE
  • Bewertung der Integration körperorientierter Verfahren in die allgemeine Psychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Forschungsfokus auf die Anwendung körperorientierter Methoden in der Psychotherapie.
  • Kapitel 2: Historische Entwicklung der Körperpsychotherapie: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln und Entwicklungen der Körperpsychotherapie, um ein umfassendes Verständnis des Fachgebiets zu vermitteln.
  • Kapitel 3: Die Situation der Körperpsychotherapie in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Situation der Körperpsychotherapie in Deutschland und analysiert ihren Stellenwert im deutschen Gesundheitssystem.
  • Kapitel 4: Schulenpluralismus in der Körperpsychotherapie: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Schulen und Ansätze innerhalb der Körperpsychotherapie und zeigt deren unterschiedliche Konzepte und Methoden auf.
  • Kapitel 5: Allgemeine Konzeptualisierung der Körperpsychotherapie: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Definition und Konzeptualisierung der Körperpsychotherapie, um ein gemeinsames Verständnis der grundlegenden Prinzipien zu schaffen.
  • Kapitel 6: Allgemeine Aspekte der Intervention in der Körperpsychotherapie: Dieses Kapitel behandelt allgemeine Aspekte der Intervention in der Körperpsychotherapie, einschließlich verschiedener Ansätze und Techniken.
  • Kapitel 7: Spezifische Interventionstechniken der Körperzentrierten Psychotherapie nach Yvonne Maurer: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Interventionstechniken der Körperzentrierten Psychotherapie nach Yvonne Maurer und erläutert deren Anwendung in der Praxis.
  • Kapitel 8: Spezifische Interventionstechniken der Funktionellen Entspannung nach Marianne Fuchs: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Interventionstechniken der Funktionellen Entspannung nach Marianne Fuchs und zeigt deren Einsatzmöglichkeiten auf.

Schlüsselwörter

Körperpsychotherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Körperzentrierte Psychotherapie, Funktionelle Entspannung, Psychosomatik, Somatisierungsstörung, Biofeedback, Intervention, Therapie, Behandlung, Krankheitsverständnis, Schulmedizin, Psychotherapieverfahren, Integration, Yvonne Maurer, Marianne Fuchs.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Intervention der körperorientierten Psychotherapie
College
International Psychoanalytic University
Course
Seminar: Einführung in die psychologische Intervention / Psychotherapie
Grade
1,0
Author
Maximilian Pfannschmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
29
Catalog Number
V336584
ISBN (eBook)
9783668264298
ISBN (Book)
9783668264304
Language
German
Tags
konzeption intervention psychotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Pfannschmidt (Author), 2014, Konzeption und Intervention der körperorientierten Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336584
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint