Die Analyse von Transaktionskosten und deren Wirkung gehören zum gängigen Repertoire eines Forschers der (Neuen) Institutionenökonomik. Im gewöhnlichen Fall wird mit der Theorie der Transaktionskosten gezeigt, dass Märkte unvollkommen sind.
Doch nicht nur in Fragen der Hierarchieform von Unternehmen spielen Transaktionskosten eine wichtige Rolle. Transaktionskosten lassen sich zur Preisdifferenzierung nutzen. Durch das Erheben von Transaktionskosten können Kundengruppen segmentiert werden, was als Grundlage zur Preisdifferenzierung dienen kann. Durch verschiedene Instrumente haben Anbieter die Möglichkeit, sich anschließend an die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten anzunähern. Komplexe Verträge und Produkte erleichtern dieses Vorhaben.
Transaktionskosten als Mittel zur Preisdifferenzierung zu nutzen ist nicht unumstritten. Möglichkeiten der Einordnung und wirtschafts- und verbraucherpolitische Handlungsoptionen müssen diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Transaktionskosten
- Definition
- Arten von Transaktionskosten
- Einflussfaktoren auf die Höhe der Transaktionskosten
- Folgerungen
- Preisdifferenzierung
- Definition
- Arten von Preisdifferenzierung
- Perfekte Preisdifferenzierung
- Preisdifferenzierung zweiten Grades
- Preisdifferenzierung dritten Grades
- Folgerungen
- Transaktionskosten
- Rationalität der (künstlichen) Erzeugung von Transaktionskosten
- Bedingungen für das Generieren von (künstlichen) Transaktionskosten
- Segmentierung von Kundengruppen
- Transaktionskosten als Methode zur Segmentierung
- Segmentierung als Grundlage zur Preisdifferenzierung
- Annäherung an die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten
- Transaktionskosten durch komplexe Verträge und Produkte
- Beispiel: Segmentierung von Kundengruppen in der Wasserwirtschaft
- Exkurs: Informationserhebung und Preisdifferenzierung
- Einordnung und Handlungsoptionen
- Möglichkeiten der Einordnung
- Konsumentenperspektive
- Produzentenperspektive
- Wohlfahrtsperspektive
- Wirtschafts- und verbraucherpolitische Handlungsoptionen
- Möglichkeiten der Einordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Transaktionskosten als Instrument der Preisdifferenzierung. Sie analysiert die Bedingungen, unter denen Unternehmen Transaktionskosten bewusst erzeugen können, um Kundengruppen zu segmentieren und unterschiedliche Preise zu verlangen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Praxis auf Konsumenten, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft.
- Definition und Arten von Transaktionskosten
- Arten und Mechanismen der Preisdifferenzierung
- Die Rationalität der künstlichen Erzeugung von Transaktionskosten
- Segmentierung von Kundengruppen durch Transaktionskosten
- Wirtschafts- und verbraucherpolitische Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Transaktionskosten als Mittel der Preisdifferenzierung und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Transaktionskosten und erläutert verschiedene Arten und Einflussfaktoren. Anschließend wird die Preisdifferenzierung im Detail betrachtet, einschließlich ihrer Arten und Auswirkungen.
- Rationalität der (künstlichen) Erzeugung von Transaktionskosten: Das Kapitel analysiert die Bedingungen, unter denen Unternehmen Transaktionskosten bewusst erzeugen können. Es beleuchtet die Rolle der Segmentierung von Kundengruppen und untersucht verschiedene Methoden, um die Zahlungsbereitschaft der Kunden zu ermitteln.
- Einordnung und Handlungsoptionen: Dieses Kapitel bewertet die Auswirkungen von Transaktionskosten aus Konsumenten-, Produzenten- und Wohlfahrtsperspektive. Es diskutiert wirtschafts- und verbraucherpolitische Handlungsoptionen, die sich aus der Nutzung von Transaktionskosten zur Preisdifferenzierung ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Transaktionskosten, Preisdifferenzierung, Segmentierung, Zahlungsbereitschaft, Konsumentenrente, Wohlfahrtseffekte und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen.
- Arbeit zitieren
- Johannes Frey (Autor:in), 2016, Transaktionskosten als Mittel zur Preisdifferenzierung. Möglichkeiten der Einordnung und wirtschafts- und verbraucherpolitische Handlungsoptionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336541