Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Utopien und Dystopien. Wie wollen die Utopien die asozialen Gefühle bekämpfen und die tugendhaften Emotionen fördern?

Titel: Utopien und Dystopien. Wie wollen die Utopien die asozialen Gefühle bekämpfen und die tugendhaften Emotionen fördern?

Hausarbeit , 2015 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Iris Gutsche (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird die Frage geklärt, inwieweit die Utopien die asozialen Gefühle und Emotionen bekämpfen wollen, um somit die tugendhaften Gefühle und Emotionen zu fördern. Zu Beginn werden die Hauptthesen aus der Lektüre „Utopia“ von Thomas Morus argumentativ und strukturiert dargelegt.

Anlehnend daran werden die wesentlichen Thesen des Werkes „Sonnenstaat“ von Tommaso Campanella ausführlich erläutert. Nachfolgend findet eine Gegenüberstellung der Romane statt, indem die Inhalte und Standpunkte miteinander verglichen und mögliche Unterschiede erörtert werden. Darüber hinaus werden ebenso auch die Annahmen aus den Romanen „Neu- Atlantis“, „Aus der neuen Liebeswelt“, und „Anarchie, Staat, Utopie“ summarisch dargestellt und mit „Utopia“ und „Sonnenstadt“ zum Vergleich herangezogen.

Auch ein Einblick in die Sekundärliteratur wird gegeben um noch einmal zu vertiefen, wodurch die Utopien ihre Ziele zum Ausdruck bringen wollen. Zum Ende der Hausarbeit werden die diskutierten Positionen noch einmal aufgegriffen und mit einem schlüssigen Fazit abgeschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Hauptthesen
    • Thomas Morus – Utopia
    • Tommaso Campanella – Sonnenstadt
  • Analyse der Argumentationsstruktur – „Utopia“ und „Sonnenstadt“
  • Diskussion der Argumente und verschiedenen Positionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert, inwiefern Utopien asoziale Gefühle und Emotionen bekämpfen wollen, um tugendhafte Gefühle und Emotionen zu fördern. Dazu werden die Hauptthesen der Werke „Utopia“ von Thomas Morus und „Sonnenstadt“ von Tommaso Campanella untersucht und miteinander verglichen.

  • Die Rolle der Arbeit und die Abschaffung des Privateigentums
  • Die Bedeutung von Bildung und Erziehung
  • Die Förderung von Tugend und die Unterdrückung von Laster
  • Die Konzepte von Glück und Harmonie
  • Die Rolle von Religion und Moral

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Hausarbeit vor. Sie erläutert den Kontext der Arbeit und die Relevanz der behandelten Themen.

2. Analyse der Hauptthesen

2.1 Thomas Morus – Utopia

Dieser Abschnitt analysiert die wichtigsten Thesen von Thomas Morus‘ „Utopia“, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung asozialer und die Förderung tugendhafter Gefühle. Besondere Aufmerksamkeit wird den Bereichen Arbeit, Politik, Sklaverei, Krieg, Krankheit, Ehe, Bildung und Religion gewidmet.

2.2 Tommaso Campanella – Sonnenstadt

Dieser Abschnitt analysiert die wichtigsten Thesen von Tommaso Campanellas „Sonnenstadt“. Hierbei stehen die Aspekte der Regierungsform, die Bedeutung von Wissen und Bildung, die Förderung von Tugend und die Bekämpfung von Laster, die Rolle der Liebe und die Bedeutung von Gemeinschaft im Vordergrund.

3. Analyse der Argumentationsstruktur – „Utopia“ und „Sonnenstadt“

Dieses Kapitel vergleicht die Hauptprämissen von „Utopia“ und „Sonnenstadt“ und untersucht mögliche Widersprüche und Parallelen zwischen den beiden Werken. Die Analyse konzentriert sich auf Themen wie Arbeit, Bildung, Eigentum, Politik, Sklaverei, Krieg, Krankheit, Ehe, Liebe, Strafen und Religion.

4. Diskussion der Argumente und verschiedenen Positionen

Dieses Kapitel stellt die Positionen von Francis Bacon, Robert Nozik und Charles Fourier in Bezug auf die Themen der Hausarbeit dar. Die Diskussion zeigt, wie die Ansichten dieser Autoren die von Morus und Campanella dargestellten Utopien ergänzen oder in Frage stellen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung von Wissenschaft, Freiheit, Liebe und Harmonie in den jeweiligen Utopien.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Utopie, asoziale Gefühle, tugendhafte Gefühle, Thomas Morus, Utopia, Tommaso Campanella, Sonnenstadt, Arbeit, Privateigentum, Bildung, Erziehung, Tugend, Laster, Glück, Harmonie, Religion, Moral, Francis Bacon, Robert Nozik, Charles Fourier.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Utopien und Dystopien. Wie wollen die Utopien die asozialen Gefühle bekämpfen und die tugendhaften Emotionen fördern?
Note
1,7
Autor
Iris Gutsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
32
Katalognummer
V336361
ISBN (eBook)
9783668259553
ISBN (Buch)
9783668259560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
utopien dystopien gefühle emotionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Iris Gutsche (Autor:in), 2015, Utopien und Dystopien. Wie wollen die Utopien die asozialen Gefühle bekämpfen und die tugendhaften Emotionen fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum