Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen in inklusiven Unterrichtssettings

Ein theoretisches Forschungsprojekt zu den grundlegenden Formen von Team-Teaching und der Präsenz von Lehrkräften und Sonderpädagogen im gemeinsamen Unterricht

Titel: Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und  Sonderpädagogen in inklusiven Unterrichtssettings

Studienarbeit , 2016 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Barbara Michaela Kirsner (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland macht sich mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen stark, die selbstverständlich zu einer Gesellschaft gehören, „die die gleichberechtigte Teilhabe, Selbstbestimmung und Entfaltung aller anstrebt und verwirklicht.“ Die Implementierung der Inklusion an allgemeinen Schulen soll allen Kindern dieselben Bildungschancen eröffnen, ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen und aktuellen Lebenslagen. Dabei kann Inklusion aber nur gelingen, wenn sie von allen am Ort Schule beteiligten Professionen praktiziert und gelebt wird. Die kollegiale Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen im gemeinsamen Unterricht ist dabei ein bedeutendes Thema und bringt neue Anforderungen und Herausforderungen mit sich, denn bislang waren Lehrkräfte für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht vorwiegend allein verantwortlich. Das von der Landesregierung angestrebte Zwei-Pädagogen-Prinzip hinsichtlich der Organisation inklusiver Bildungsangebote sieht vor, Lern- und Entwicklungsschritte aller Kinder gemeinsam zu verantworten und zu würdigen und möglichst keine Ausschlussprozesse oder soziale Isolation stattfinden zu lassen.

Aufgrund der Aktualität dieser Thematik und den damit verbundenen Veränderungen für Lehrkräfte und Sonderpädagogen befasst sich diese Seminararbeit mit der Zusammenarbeit beider Professionen in inklusiven Unterrichtssettings. Das theoretisch geplante Forschungsprojekt geht den zentralen Fragen nach, welche grundlegenden Formen von Team-Teaching im gemeinsamen Unterricht in inklusiven Klassen bevorzugt Anwendung finden und wie sich die Präsenz beider Professionen im Unterricht darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A EINLEITUNG
  • B THEORIETEIL
    • 1 Bestimmung und Abgrenzung des Begriffs Inklusion
    • 2 Begründung für inklusiven Unterricht an Regelschulen
    • 3 Inklusion - eine rechtlich verbindliche Aufgabe
    • 4 Auswirkungen auf die Rolle von Lehrkräften und Sonderpädagogen
      • 4.1 Anforderungen an Lehrkräfte und Sonderpädagogen
      • 4.2 Kompetenzen für die Zusammenarbeit
    • Team-Teaching als kooperative Lehrmethode
    • Überlegungen zum aktuellen Forschungsstand
  • C PRAXISTEIL
    • 1 Forschungsdesign
      • 1.1 Qualitativ-empirischer Forschungszugang
      • 1.2 Überlegungen zum methodischen Vorgehen
        • 1.2.1 Die wissenschaftliche Beobachtung zur Datengewinnung
        • 1.2.2 Überlegungen zur Datenaufbereitung und Datenauswertung
    • 2 Ausblick und Diskussion möglicher Ergebnisse
  • D FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen im inklusiven Unterricht. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Inklusion, der rechtlichen Verpflichtung zu inklusivem Unterricht und den Anforderungen und Kompetenzen, die die Zusammenarbeit beider Professionen im gemeinsamen Unterricht mit sich bringt. Zudem wird ein theoretisch geplantes Forschungsprojekt vorgestellt, welches sich mit den Formen von Team-Teaching in inklusiven Klassen und der Präsenz beider Professionen im Unterricht befasst.

  • Theoretische Grundlagen der Inklusion
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für inklusive Bildung
  • Anforderungen an Lehrkräfte und Sonderpädagogen im inklusiven Unterricht
  • Kompetenzen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen
  • Team-Teaching als kooperative Lehrmethode im inklusiven Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Inklusion in Deutschland dar und führt die Relevanz der Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen im inklusiven Unterricht aus. Der Theorieteil beleuchtet den Begriff der Inklusion, seine Abgrenzung von Integration, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die Rolle von Lehrkräften und Sonderpädagogen. Der Praxisteil widmet sich einem theoretisch geplanten Forschungsprojekt und beschreibt den methodischen Ansatz zur Untersuchung von Team-Teaching in inklusiven Klassen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Inklusiver Unterricht, Team-Teaching, Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen, Gemeinsames Lernen, Heterogenität, Pädagogik der Vielfalt, Rechtliche Rahmenbedingungen, Forschungsdesign, Qualitative Forschung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen in inklusiven Unterrichtssettings
Untertitel
Ein theoretisches Forschungsprojekt zu den grundlegenden Formen von Team-Teaching und der Präsenz von Lehrkräften und Sonderpädagogen im gemeinsamen Unterricht
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
2,0
Autor
Barbara Michaela Kirsner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
27
Katalognummer
V336185
ISBN (eBook)
9783668259294
ISBN (Buch)
9783668259300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sonderpädagogik Inklusion inklusiver Unterricht Behindertenrechtskonvention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Michaela Kirsner (Autor:in), 2016, Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen in inklusiven Unterrichtssettings, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum