Das Phänomen Bulimie ist mittlerweile weit verbreitet und betrifft vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Diese Arbeit behandelt vor allem die Ursachen der Ess-Brech-Sucht und bezieht sich auf die Frage, weshalb diese Krankheit gerade heute immer häufiger wird.
Die Ursachen werden einzeln erläutert und es werden jene hervorgehoben, die ausschlaggebend dafür sind, dass sich in den letzten 50 Jahren die Anzahl der Bulimiker vermehrt hat. Letztlich werden diese nochmals im Fazit erläutert und erklärt. Unterschiedliche Literaturquellen lassen darauf schließen, dass die Hauptfaktoren das Schlankheitsideal der Gesellschaft, das sich nach den Kriegszeiten neu festgelegt hat, und der Druck der Familie sind. Heute ist es viel üblicher, dass sich Eltern scheiden lassen, während es damals undenkbar war. Der Druck und die psychische Belastung können auch Auslöser sein.
Ein weiterer Faktor, der sich im Laufe der Jahre verstärkt hat, sind die Heißhunger- und Essattacken, da es heutzutage Massenproduktion von Essen gibt und die üblichen drei Mahlzeiten am Tag nicht mehr eingehalten werden. Als Folge dessen fühlt man sich aufgebläht und dick, entfernt sich immer mehr dem Ideal der Gesellschaft, und gerät so in den Teufelskreis der Bulimie. Folglich ist der Grund für die Zunahme der Bulimiker die familiäre, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Definition
- Merkmale und Symptome
- Körperliche Symptome
- Psychische Symptome
- Ausbruch der Bulimie.........
- Ursachen.
- Selbstzweifel
- Depressionen
- Psychische Belastung.
- Schlankheitsideal
- Die Sucht ........
- Familiäre Probleme....
- Gesellschaftlicher Druck
- Heißhunger- und Essattacken..
- Ursachen für die heutige Häufigkeit....
- Häufigkeit...
- Behandlungen
- Selbsthilfe......
- Therapie
- Rückfall.
- Medikamente..
- Fallbeispiele
- Fazit.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen von Bulimie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere mit der Frage, warum diese Krankheit heute immer häufiger wird. Die Arbeit analysiert verschiedene Ursachen und hebt diejenigen hervor, die maßgeblich zur Zunahme der Bulimie in den letzten 50 Jahren beigetragen haben.
- Das Schlankheitsideal der Gesellschaft
- Familiärer Druck und psychische Belastung
- Heißhungerattacken und Essanfälle
- Der Einfluss von Massenproduktion auf Essgewohnheiten
- Die Rolle von Selbstzweifeln und Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Bulimie und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff "Bulimie" und beschreibt die verschiedenen Arten von Essstörungen. Kapitel 3 analysiert die körperlichen und psychischen Symptome von Bulimie. Kapitel 4 untersucht die Auslöser und den Verlauf der Krankheit. Kapitel 5 widmet sich den Ursachen von Bulimie, wobei verschiedene Faktoren wie Selbstzweifel, Depressionen, familiäre Probleme und gesellschaftlicher Druck beleuchtet werden. Kapitel 6 betrachtet die Häufigkeit von Bulimie und die Entwicklung der Krankheit im Laufe der Zeit. Kapitel 7 beleuchtet verschiedene Behandlungs- und Therapieformen, einschließlich Selbsthilfe, Therapie und medikamentösen Interventionen. Kapitel 8 präsentiert Fallbeispiele, um die Krankheit aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Bulimie, Ess-Brech-Sucht, Essstörung, Schlankheitsideal, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, familiärer Druck, psychische Belastung, Heißhungerattacken, Gesellschaftlicher Druck, Behandlungen, Therapieformen, Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Sahar Khazanehdari (Autor:in), 2015, Bulimie bei Jugendlichen. Gesellschaftliche Hintergründe und persönliche Disposition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336141