Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Geschichte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus

Titel: Geschichte der Sozialen Arbeit  im Nationalsozialismus

Studienarbeit , 2015 , 9 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ramon Ott (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Deutung der Ursachen von Not, Armut und Problemen in dieser Epoche. Es werden die Ziele der Sozialen Arbeit deutlich hervorgehoben sowie die religiösen und politischen Themen der Zeit erörtert. Das methodische Vorgehen und die berufliche Haltung der Fachkräfte in dieser Zeit wird in Kapitel 1.5 verdeutlicht.

Kapitel Zwei umfasst die Darstellung der Theorie des reflexiven Ansatzes nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe. Die Grundannahme und Prinzipien sowie die Nützlichkeit werden in diesem Kapitel aufgeführt. Zum Abschluss wird anhand der Glosse Puvogel die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Historischen Kontext dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Geschichte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus
    • 1.1 Deutung der Ursachen von Not, Armut und Problemen im Nationalsozialismus
    • 1.2 Ziele der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus
    • 1.3 Religiöse und politische Diskussionsthemen und Ideen in der Zeit des Nationalsozialismus
    • 1.4 "Methodisches" Vorgehen (von individueller Hilfe/Kontrolle bis zur Unterstützung von Selbsthilfe und Revolution)
    • 1.5 Vorgeschlagene Rolle und berufliche Haltung der Helferin/Fachkräfte gegenüber den jeweiligen Adressaten sozialer Arbeit
    • 1.6 Fazit
  • 2. Theorie der sozialen Arbeit nach Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto
    • 2.1 Grundannahme und Idee der Theorie
    • 2.2 Basisansätze und Prinzipien
    • 2.3 Nützlichkeit
  • 3. Die Wandlung des Betreuungsfall Puvogel
    • 3.1 Gründe für die Umetikettierung und den Methodenwechsel der sozialen Arbeit
    • 3.2 Weiterentwicklungen der Sozialen Arbeit im historischen Kontext
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit analysiert die Geschichte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf den Ursachen von Not und Armut in dieser Zeit sowie den Zielen und Methoden der Sozialen Arbeit unter der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Arbeit beleuchtet die religiösen und politischen Debatten der damaligen Zeit und untersucht die vorgeschlagene Rolle und Haltung von Fachkräften gegenüber den Adressaten der Sozialen Arbeit. Zudem wird die Theorie des reflexiven Ansatzes nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe dargestellt. Abschließend wird anhand des Beispiels von Puvogel die Entwicklung der Sozialen Arbeit im historischen Kontext beleuchtet.

  • Die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus
  • Deutung von Not und Armut in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Ziele und Methoden der Sozialen Arbeit unter der nationalsozialistischen Herrschaft
  • Religiöse und politische Debatten im Nationalsozialismus
  • Theorie des reflexiven Ansatzes nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Geschichte der Sozialen Arbeit während der Zeit des Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Ursachen für die Not und Armut in Deutschland, die Ziele der Sozialen Arbeit unter der nationalsozialistischen Herrschaft sowie die religiösen und politischen Diskussionen der Zeit. Des Weiteren werden die methodischen Vorgehensweisen und die berufliche Haltung der Fachkräfte in dieser Zeit untersucht.

Kapitel Zwei beschäftigt sich mit der Theorie des reflexiven Ansatzes nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe. Es werden die Grundannahmen, Prinzipien und die Nützlichkeit dieser Theorie dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung des Betreuungsfalls Puvogel im historischen Kontext. Es werden die Gründe für die Umetikettierung und den Methodenwechsel der Sozialen Arbeit im Laufe der Zeit erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Nationalsozialismus, Not, Armut, Ziele, Methoden, Religiöse und politische Diskussionen, Theorie des reflexiven Ansatzes, Hans-Uwe Otto, Bernd Dewe, Puvogel, Entwicklung, Historischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus
Note
2,3
Autor
Ramon Ott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
9
Katalognummer
V335916
ISBN (eBook)
9783668292291
ISBN (Buch)
9783668292307
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschichte sozialen arbeit nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ramon Ott (Autor:in), 2015, Geschichte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335916
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum