Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Interaktionsmöglichkeiten im Internet

Titel: Interaktionsmöglichkeiten im Internet

Ausarbeitung , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ina Meyer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt eine Vielzahl von Interaktionen, die sich mittlerweile von den klassischen Interaktionen mit Büchern oder allgemein Papier eher auf die digitale Welt aufgrund der Entstehung des Internets und dessen Wachstum und Entwicklung verlagert hat. Aufgrund dessen sind auch gerade im Informatikbereich neue Wege eingeschlagen worden, weil die Interaktionen mit bzw. im Internet auch für den kompletten Programmierbereich und die Softwareentwicklung neue bzw. anderer Konzepte verlangt hat.

Während in den Anfängen eher die einfache Kommunikation über simple Mittel ausreichend war, stellt der heutige User ganz andere Anforderungen an Kommunikation und Interaktion. Viele Anforderungen zielen auf Handlungen zur Laufzeit, die möglichst schnell und sicher sind. Es ist interessant, auch einmal die einfachen Interaktionsmöglichkeiten mit den komplexeren bezüglich ausgewählter Kriterien zu vergleichen, denn schließlich haben einige Möglichkeiten sich von den Anfängen bis heute durchgesetzt.

Dieses Assignment beschäftigt sich mit den verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten des Internets. Dabei wird im ersten Teil auf Allgemeines eingegangen. Im weiteren Verlauf wird der Begriff „Interaktion“ näher beleuchtet und verschiedene Beispiele von Interaktionen im Hinblick auf Sicherheit, Effektivität und Flexibilität bewertet. Bei diesen Kriterien handelt es sich um Einflussfaktoren der Produktivität, genauer um Produkteinflüsse. Um den Sicherheitsaspekt einschätzen zu können, werden Punkte wie die Übertragung von Daten und Manipulationsfähigkeit untersucht.

Die Effektivität „ist ein Maß für Wirksamkeit, das das Verhältnis von erreichtem Ziel zu definiertem Ziel beschreibt“. Hier werden Merkmale wie Benutzerfreundlichkeit, Zielerreichung und Qualität des Ergebnisses diskutiert. Im Bereich Flexibilität wird untersucht, in wieweit sich die jeweilige Interaktionsmöglichkeit anpassen lässt. So soll untersucht werden, ob es vielfältige Darstellungs- und Nutzungsmöglichkeiten gibt oder ob die Darstellung und Funktion auf den verschiedensten Webseiten gleich bzw. ähnlich ist. Die Erkenntnisse werden bei jeder beschriebenen Interaktionsmöglichkeit am Ende in einer Tabelle kurz zusammengefasst. Zum Schluss werden anhand der dargestellten Informationen ein Fazit zur Ausarbeitung und ein Ausblick gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Allgemeines
    • Interaktion
    • Beispiele für Interaktionen im Internet
      • Allgemeines
      • Kontaktformulare
      • Interne Suche und Suchmaschinen
      • Gästebücher
      • Usenet, Newsgroups und Diskussionsforen
      • Blogs
      • Chats
      • Online-Bewerbungsformulare, -systeme
  • Fazit
  • Ausblick
  • Quellen
    • Webseiten
    • Bücher
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Assignment befasst sich mit den verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten des Internets, wobei der Fokus auf der Bewertung von Sicherheit, Effektivität und Flexibilität liegt. Dabei werden verschiedene Beispiele von Interaktionen im Hinblick auf diese Kriterien analysiert. Das Ziel der Arbeit ist es, die Interaktionsmöglichkeiten im Internet darzustellen und zu bewerten, um einen Trend für weitere Entwicklungen abzuleiten.

  • Entwicklung der Interaktion im Internet von Web 1.0 bis Web 3.0
  • Analyse von Interaktionsformen hinsichtlich Sicherheit, Effektivität und Flexibilität
  • Bewertung verschiedener Interaktionsbeispiele im Internet
  • Identifizierung von Trends und Herausforderungen in der Entwicklung von Interaktionsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Interaktionen im Internet und die sich verändernden Anforderungen an die Softwareentwicklung dar. Sie führt die Kriterien Sicherheit, Effektivität und Flexibilität ein, die zur Bewertung der Interaktionsmöglichkeiten dienen.

Allgemeines

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Internets von Web 1.0 bis Web 3.0 und die damit verbundenen Veränderungen in der Interaktion zwischen Benutzern und Websites.

Interaktion

Hier wird der Begriff "Interaktion" im Kontext von Mensch-Computer-Interaktion und sozialen Interaktionen definiert. Es werden verschiedene Perspektiven auf Interaktivität vorgestellt, darunter die Definition von Kiousis und die Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Websites.

Beispiele für Interaktionen im Internet

Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl relevanter Interaktionsformen im Internet und bewertet diese anhand der Kriterien Sicherheit, Effektivität und Flexibilität. Die Bewertung erfolgt in Form von Tabellen, die am Ende jedes Abschnitts zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Interaktionsmöglichkeiten im Internet, insbesondere mit der Bewertung von Sicherheit, Effektivität und Flexibilität. Wichtige Themen sind die Entwicklung des Internets von Web 1.0 bis Web 3.0, die Analyse von Interaktionsformen, die Betrachtung von Beispielen wie Kontaktformulare, Gästebücher und Chats sowie die Identifizierung von Trends in der Weiterentwicklung von Interaktionen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interaktionsmöglichkeiten im Internet
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
SWE20
Note
1,3
Autor
Ina Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V335770
ISBN (eBook)
9783668258297
ISBN (Buch)
9783668258303
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interaktionsmöglichkeiten Internet social media
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ina Meyer (Autor:in), 2016, Interaktionsmöglichkeiten im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335770
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum