Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?

Titel: Das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sitem Kolburan (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bin ich, da ich die türkische und deutsche Sprache gleichzeitig gelernt habe und beim Sprechen mit anderen Bilingualen sprachliche Elemente vermische, als Semilingual zu bezeichnen? Habe ich deswegen wie weitere bilingual Aufgewachsene eine fehlende Sprachkompetenz?

Genau mit dieser Fragestellung beschäftigt sich diese Hausarbeit aus psycho- und soziolinguistischer Sicht, indem sie Bilingualismus und Code-Switching im Allgemeinen untersucht. Dabei bedient sie sich dem theoretischen Ansatz, welcher hauptsächlich auf die Forschung des Psycholinguisten Francois Grosjean (1982, 2008), früherer Lehrstuhlinhaber der linguistischen Fakultät der University of Neuchatel, sowie Dr. Ira Gawlitzek und Prof. Dr. Rosemarie Tracy (1996, 2010), beide Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim, zurückzuführen ist.

In diesem Sinne wird diese Hausarbeit zunächst alternative Definitionen des Begriffs Bilingualismus gegenüberstellen um anschließend durch die Metapher des Bilingual Bootstrapping den Prozess des Zweispracherwerbs zu erläutern. Danach gilt der Fokus dem Konzept des Code-Switching im Hinblick auf Begrifflichkeit, Gründe und wandelnder Einstellungen in der Wissenschaft. Schließlich belegen Beispiele, dass das Code-Switching einer Regelmäßigkeit unterliegt und nicht als ein Defizit des bilingualen Sprechers anzusehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bilinguale Sprachkompetenz
    • 2.1 Definitionen des Begriffs Bilingualismus
    • 2.2 Bilingual Bootstrapping
  • 3. Das Konzept des Code-Switching
  • 4. Code-Switching – Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?
    • 4.1 Einstellungen zum Bilingualismus und zum Code-Switching in der Forschung
    • 4.2 Gründe für das Code-Switching
    • 4.3 Beispiel für den bewussten Einsatz des Code-Switching
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Bilingualismus und das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Ziel ist es, die gängige, negative Sichtweise auf Code-Switching als Indikator fehlender Sprachkompetenz zu hinterfragen und aus psycho- und soziolinguistischer Perspektive zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Forschung von Grosjean, Gawlitzek und Tracy.

  • Definition und unterschiedliche Auffassungen von Bilingualismus
  • Der Prozess des Zweispracherwerbs (Bilingual Bootstrapping)
  • Das Konzept des Code-Switching: Begrifflichkeit und Gründe
  • Wandelnde Einstellungen zum Code-Switching in der Forschung
  • Code-Switching als Regelmäßigkeit, nicht als Defizit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die kontroverse Aussage Tayyip Erdogans über den "Semilingualismus" bei simultanem Spracherwerb. Sie führt in die Problematik der negativen Bewertung von Sprachmischung bei bilingualen Sprechern ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der fehlenden Sprachkompetenz bei Code-Switching. Die Arbeit skizziert den gewählten theoretischen Ansatz, der auf Grosjean, Gawlitzek und Tracy basiert, und den Aufbau der Arbeit.

2. Bilinguale Sprachkompetenz: Dieses Kapitel analysiert zunächst verschiedene Definitionen von Bilingualismus. Es wird deutlich, dass eine präzise und allgemein akzeptierte Definition schwierig zu finden ist, da die Definitionen oft ungenau und widersprüchlich sind (Bloomfield, Mackey). Der Fokus liegt auf der Komplexität und Relativität des Begriffs. Der Beitrag erläutert die Schwierigkeiten, den Grad der Sprachbeherrschung zu definieren und die verschiedenen Kriterien, die betrachtet werden müssen (z.B. mündliche und schriftliche Kompetenz). Das Kapitel bereitet den Weg zum Verständnis des Bilingual Bootstrapping.

Häufig gestellte Fragen zu: Hausarbeit über Bilingualismus und Code-Switching

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Bilingualismus und das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Sie hinterfragt die negative Sichtweise auf Code-Switching als Indikator fehlender Sprachkompetenz und beleuchtet das Thema aus psycho- und soziolinguistischer Perspektive.

Welche Autoren werden in der Arbeit zitiert?

Die Arbeit stützt sich auf die Forschung von Grosjean, Gawlitzek und Tracy. Zusätzlich werden Bloomfield und Mackey im Zusammenhang mit unterschiedlichen Definitionen von Bilingualismus erwähnt.

Welche zentralen Fragen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Definition und den unterschiedlichen Auffassungen von Bilingualismus, dem Prozess des Zweispracherwerbs (Bilingual Bootstrapping), dem Konzept des Code-Switching (Begrifflichkeit und Gründe), dem Wandel der Einstellungen zum Code-Switching in der Forschung und der Betrachtung von Code-Switching als Regelmäßigkeit statt als Defizit.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zur bilingualen Sprachkompetenz (inklusive Definitionen von Bilingualismus und Bilingual Bootstrapping), ein Kapitel zum Code-Switching und dessen kontroverser Bewertung, sowie eine Schlussfolgerung. Die Kapitelzusammenfassungen sind im Dokument enthalten.

Was ist die zentrale These der Einleitung?

Die Einleitung thematisiert die kontroverse Aussage Tayyip Erdogans über "Semilingualismus" und führt in die Problematik der negativen Bewertung von Sprachmischung bei bilingualen Sprechern ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der fehlenden Sprachkompetenz bei Code-Switching.

Was wird im Kapitel über bilinguale Sprachkompetenz behandelt?

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Bilingualismus und deren Ungenauigkeiten und Widersprüche (Bloomfield, Mackey). Es betont die Komplexität und Relativität des Begriffs und die Schwierigkeiten, den Grad der Sprachbeherrschung zu definieren. Es bereitet das Verständnis von Bilingual Bootstrapping vor.

Wie wird Code-Switching in der Hausarbeit betrachtet?

Die Hausarbeit hinterfragt die gängige negative Sichtweise auf Code-Switching als Zeichen fehlender Sprachkompetenz. Sie untersucht die Gründe für Code-Switching und beleuchtet es als mögliche sprachliche Regelmäßigkeit statt Defizit.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hausarbeit basiert auf den Forschungsarbeiten von Grosjean, Gawlitzek und Tracy, sowie auf den Arbeiten von Bloomfield und Mackey im Bezug auf die Definition von Bilingualismus. Weitere Quellen sind nicht explizit im bereitgestellten Auszug genannt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Proseminar Linguistik
Note
1,3
Autor
Sitem Kolburan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V335565
ISBN (eBook)
9783668254008
ISBN (Buch)
9783668254015
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache bilingual Sprachkompetenz Zweisprachenerwerb Code-Switching Bilingualismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sitem Kolburan (Autor:in), 2014, Das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335565
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum