Bin ich, da ich die türkische und deutsche Sprache gleichzeitig gelernt habe und beim Sprechen mit anderen Bilingualen sprachliche Elemente vermische, als Semilingual zu bezeichnen? Habe ich deswegen wie weitere bilingual Aufgewachsene eine fehlende Sprachkompetenz?
Genau mit dieser Fragestellung beschäftigt sich diese Hausarbeit aus psycho- und soziolinguistischer Sicht, indem sie Bilingualismus und Code-Switching im Allgemeinen untersucht. Dabei bedient sie sich dem theoretischen Ansatz, welcher hauptsächlich auf die Forschung des Psycholinguisten Francois Grosjean (1982, 2008), früherer Lehrstuhlinhaber der linguistischen Fakultät der University of Neuchatel, sowie Dr. Ira Gawlitzek und Prof. Dr. Rosemarie Tracy (1996, 2010), beide Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim, zurückzuführen ist.
In diesem Sinne wird diese Hausarbeit zunächst alternative Definitionen des Begriffs Bilingualismus gegenüberstellen um anschließend durch die Metapher des Bilingual Bootstrapping den Prozess des Zweispracherwerbs zu erläutern. Danach gilt der Fokus dem Konzept des Code-Switching im Hinblick auf Begrifflichkeit, Gründe und wandelnder Einstellungen in der Wissenschaft. Schließlich belegen Beispiele, dass das Code-Switching einer Regelmäßigkeit unterliegt und nicht als ein Defizit des bilingualen Sprechers anzusehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilinguale Sprachkompetenz
- Definitionen des Begriffs Bilingualismus
- Bilingual Bootstrapping
- Das Konzept des Code-Switching
- Code-Switching – Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?
- Einstellungen zum Bilingualismus und zum Code-Switching in der Forschung
- Gründe für das Code-Switching
- Beispiel für den bewussten Einsatz des Code-Switching
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Code-Switching bei bilingualen Sprechern und untersucht, ob dieses Phänomen tatsächlich auf eine fehlende Sprachkompetenz schließen lässt. Dabei wird die psycho- und soziolinguistische Perspektive eingenommen und auf die Forschung des Psycholinguisten Francois Grosjean sowie Dr. Ira Gawlitzek und Prof. Dr. Rosemarie Tracy zurückgegriffen.
- Definitionen des Begriffs Bilingualismus und die Komplexität des Themas
- Der Prozess des Zweispracherwerbs anhand der Metapher des Bilingual Bootstrapping
- Das Konzept des Code-Switching, seine unterschiedlichen Arten und die sich wandelnden Einstellungen in der Forschung
- Die Ursachen für Code-Switching und die Behauptung, dass es nicht als ein Defizit des bilingualen Sprechers anzusehen ist
- Beispiele für die Regelmäßigkeit des Code-Switching und seine Funktionen in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Problematik des Code-Switching anhand der Äußerung des türkischen Ministerpräsidenten Tayyip Erdogan vor und zeigt die negative Einstellung gegenüber bilingualen Sprechern in der Gesellschaft und der Forschung auf.
- Bilinguale Sprachkompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs Bilingualismus und stellt deren Schwächen und Unschärfen heraus. Es wird die komplexe Natur des Bilingualismus betont und die Theorie von Gawlitzek-Maiwald & Tracy zum Bilingual Bootstrapping vorgestellt.
- Das Konzept des Code-Switching: In diesem Kapitel wird das Phänomen des Code-Switching als bewusster Wechsel zwischen zwei Sprachen definiert und von Lexical Borrowing abgegrenzt. Es werden verschiedene Arten von Code-Switching, die Faktoren, die die Dominanz einer Sprache beeinflussen, und die Theorie von Francois Grosjean zu den „language modes“ des bilingualen Sprechers vorgestellt.
- Code-Switching – Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?: Dieser Abschnitt beleuchtet die negative Einstellung der Forschung gegenüber Code-Switching und die Kritik am Schwellenmodell von Cummins. Er zeigt, dass Code-Switching nicht als ein Defizit angesehen werden sollte, sondern auf verschiedene kommunikative und soziale Strategien zurückzuführen ist. Es werden Beispiele für den bewussten Einsatz von Code-Switching in der Kommunikation und während des Spracherwerbs präsentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Hausarbeit im Mittelpunkt stehen, sind Bilingualismus, Code-Switching, Sprachkompetenz, Bilingual Bootstrapping, „language modes“, semilingualism, lexikalisches Borrowing und gap-filling strategy. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Code-Switching ein Zeichen für mangelnde Sprachkompetenz ist, und erforscht die verschiedenen Ursachen und Funktionen dieses Sprachphänomens in der Kommunikation von bilingualen Sprechern.
- Arbeit zitieren
- Sitem Kolburan (Autor:in), 2014, Das Code-Switching bei bilingualen Sprechern. Ein Resultat fehlender Sprachkompetenz?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335565