Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Deutsch als Fremdsprache mit dem DACH(L)-Konzept. Einsatz im DaF-Unterricht und in Lehrwerken für Erwachsene

Title: Deutsch als Fremdsprache mit dem DACH(L)-Konzept. Einsatz im DaF-Unterricht und in Lehrwerken für Erwachsene

Term Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dimitar Shutevski (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt Lernende, die das Interesse an einem Studium in Wien oder in Basel haben. Oder es gibt solche, die die deutsche Sprache lernen, damit sie in Österreich oder in der Schweiz leben oder arbeiten könnten. Das heißt, man sollte deshalb von der Vorstellung Abschied nehmen, dass es nur Themen aus Deutschland in den DaF-Lehrwerken geben sollte.

Deshalb ist der Schwerpunkt dieser Arbeit die Frage, was man unter dem DACH(L)-Konzept im DaF-Unterricht versteht beziehungsweise welche Rolle das DACH(L)-Konzept im DaF-Unterricht spielt.

Aus dieser Frage ergibt sich die zweite wichtige Frage, die untersucht wird: Ist das DACH(L)-Konzept in den aktuellen DaF-Lehrwerken für Erwachsene vetreten?

Das Ziel der Arbeit ist, einen Überblik über diesen landeskundlichen Ansatz, der als wichtiger Ansatz im DaF-Unterricht betrachtet werden sollte, zu geben. D.h., aufgrund der Fragestellung bzw. der Problematik gliedert sich die Arbeit in zwei Teile:

1. Theoretische Grundlagen (Die ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht und das DACH(L)-Konzept im Deutschunterricht werden diskutiert.)

2. Die Überprüfung der Vetretung des DACH(L)-Konzepts in den aktuellen DaF-Lehrwerken für Erwachsene. Es werden drei aktuelle DaF-Lehrwerke analysiert und dabei wird untersucht, ob das Lehrwerk dem DACH(L)-Konzept entspricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Die ABCD – Thesen zur Rolle der Landeskunde
    • Das DACH(L)-Konzept
  • Kriterien für die Analyse des DACH(L)-Konzepts und die Analyse des DACH(L)-Konzepts in den Lehrwerken
    • Auswahl der Lehrwerke
    • Kriterien für die Analyse des DACH(L)-Konzepts
    • Analyse des DACH(L)-Konzepts in Studio D B1
      • Kritik an dem Lehrwerk Studio D B1
      • Methodisch-didaktische Lösungen und Empehlungen
    • Analyse des DACH(L)-Konzepts in Ziel B2/1 und B2/2
      • Kritik an dem Lehrwerk Ziel B2/1 und B2/2
      • Methodisch-didaktische Lösungen und Empehlungen
    • Analyse des DACH(L)-Konzepts in Mittelpunkt C1
      • Kritik an dem Lehrwerk Mittelpunkt C1
      • Methodisch-didaktische Lösungen und Empehlungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle des DACH(L)-Konzepts im DaF-Unterricht und untersucht, ob dieses Konzept in aktuellen DaF-Lehrwerken für Erwachsene ausreichend vertreten ist. Dazu werden drei Lehrwerke analysiert und kritisch bewertet.

  • Die Bedeutung des DACH(L)-Konzepts für einen umfassenden und realitätsnahen DaF-Unterricht
  • Die Analyse der Repräsentation des deutschsprachigen Raumes in den Lehrwerken
  • Die Kritik an den Schwächen der Lehrwerke im Hinblick auf das DACH(L)-Konzept
  • Methodisch-didaktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Integration des DACH(L)-Konzepts
  • Die Notwendigkeit eines umfassenderen und kulturbewussteren DaF-Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt die Relevanz des DACH(L)-Konzepts im DaF-Unterricht. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde und das DACH(L)-Konzept im Detail beschreibt. Das dritte Kapitel analysiert die Repräsentation des DACH(L)-Konzepts in drei aktuellen DaF-Lehrwerken (Studio D B1, Ziel B2/1 und B2/2, und Mittelpunkt C1). Die Analyse betrachtet verschiedene Kriterien, wie z. B. die Berücksichtigung aller deutschsprachigen Länder, die Verwendung authentischer Materialien, die Darstellung regionaler Varietäten und die Vermeidung von Klischees. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt fest, dass die Lehrwerke zwar einige Aspekte des DACH(L)-Konzepts berücksichtigen, jedoch noch Verbesserungspotenzial besteht. Schließlich werden methodisch-didaktische Lösungsansätze und Empfehlungen gegeben, um die Integration des DACH(L)-Konzepts im DaF-Unterricht zu verbessern.

Schlüsselwörter

DACH(L)-Konzept, Landeskunde, DaF-Unterricht, Lehrwerkanalyse, Deutsch als Fremdsprache, Kulturvermittlung, authentische Materialien, regionale Varietäten, interkulturelles Lernen, methodisch-didaktische Lösungen, Lernziele, Kommunikative Zielsetzung, Interkulturelle Zielsetzung, deutschsprachiger Raum

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch als Fremdsprache mit dem DACH(L)-Konzept. Einsatz im DaF-Unterricht und in Lehrwerken für Erwachsene
College
University of Bamberg  (Germanistik)
Grade
2,0
Author
Dimitar Shutevski (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V335381
ISBN (eBook)
9783668254626
ISBN (Book)
9783668254633
Language
German
Tags
deutsch fremdsprache dach einsatz daf-unterricht lehrwerken erwachsene
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dimitar Shutevski (Author), 2016, Deutsch als Fremdsprache mit dem DACH(L)-Konzept. Einsatz im DaF-Unterricht und in Lehrwerken für Erwachsene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint