Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Internet-Memes und Transmedia Storytelling Hand in Hand. Fallbeispiel ‘Grumpy Cat‘

Titel: Internet-Memes und Transmedia Storytelling Hand in Hand. Fallbeispiel ‘Grumpy Cat‘

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Verena Schulz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anforderung dieser Arbeit besteht darin die Zusammenarbeit von Internet-Memes und Transmedia Storytelling am Beispiel von Grumpy Cat angemessen darzustellen, eine Übersicht zu den theoretischen Grundlagen von Memes und Transmedia Storytelling zu schaffen und eine medienwissenschaftliche Analyse aufzuführen, die beide Lehren in sinnvoller Verbindung mit Grumpy Cat setzt.

In wie weit kennzeichnet sich Grumpy Cat als Meme? Wie lassen sich die schnelle Verbreitung und der Erfolg des Memes erklären? Wird Grumpy Cat dem Prozess des Transmedia Storytelling gerecht? Identifiziert sich Grumpy Cat transmedialer Ansatz als Motivation für das Publikum oder einfache Marketingstrategie? Und schließlich: Wie und ab wann kooperieren Memes und Transmedia Storytelling?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Internet-Meme
    • 2.1 Abgrenzung von Meme und Internet-Meme
    • 2.2 Verbreitung, Remix, Nachahmung und Selektion
    • 2.3 Das erfolgreiche Meme
  • 3. Transmedia Storytelling
  • 4. Forschungsstand und methodisches Vorgehen
  • 5. Analyse am Fallbeispiel Grumpy Cat
    • 5.1 Der memetische Erfolg Grumpy Cats
    • 5.2 Der transmediale Ansatz anhand von Grumpy Cat
    • 5.3 Zusammenfassung und Auswertung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Interaktion von Internet-Memes und Transmedia Storytelling anhand des Beispiels von Grumpy Cat. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und ihre Zusammenarbeit im Kontext des Erfolgs von Grumpy Cat zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zum memetischen Erfolg von Grumpy Cat beigetragen haben und untersucht, inwieweit Grumpy Cats transmediale Präsenz eine Marketingstrategie oder eine Publikumsmotivation darstellt.

  • Definition und Abgrenzung von Meme und Internet-Meme
  • Verbreitung und Erfolg von Internet-Memes
  • Transmedia Storytelling und seine Anwendung im Fall Grumpy Cat
  • Die Interaktion von Memes und Transmedia Storytelling
  • Analyse des Erfolgs von Grumpy Cat als Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Grumpy Cat als prominenten Fall für die Untersuchung der Interaktion von Internet-Memes und Transmedia Storytelling vor. Sie beschreibt Grumpy Cats Aufstieg zum Internetstar und ihre transmediale Expansion in Form von Büchern, Merchandising und einem Fernsehfilm. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert: Wie ist der memetische Erfolg von Grumpy Cat zu erklären? Inwieweit erfüllt Grumpy Cat die Kriterien von Transmedia Storytelling? Handelt es sich bei Grumpy Cats transmedialer Präsenz um eine Marketingstrategie oder eine Publikumsmotivation? Schließlich wird die Frage nach dem Zusammenspiel von Memes und Transmedia Storytelling gestellt. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die methodische Vorgehensweise.

2. Das Internet-Meme: Dieses Kapitel beginnt mit der Abgrenzung des Begriffs „Meme“ von „Internet-Meme“, wobei der Ursprung des Meme-Konzepts bei Richard Dawkins erläutert wird. Es werden die Definitionen von Dawkins und Limor Shifman gegenübergestellt. Das Kapitel erklärt weiterhin die Verbreitung von Internet-Memes über Imitation, Remix und Selektion. Die Prozesse der kognitiven Wahrnehmung, Speicherung, Weitergabe und Transformation von kulturellen Informationen werden detailliert beschrieben. Der Kreislauf der Meme-Verbreitung durch Imitation und Mutation wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Internet-Meme, Transmedia Storytelling, Grumpy Cat, virale Verbreitung, Memetik, Marketingstrategie, Publikumsmotivation, digitale Kultur, Remix, Imitation, Selektion.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Interaktion von Internet-Memes und Transmedia Storytelling am Beispiel von Grumpy Cat"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Interaktion von Internet-Memes und Transmedia Storytelling anhand des Fallbeispiels Grumpy Cat. Sie analysiert den memetischen Erfolg von Grumpy Cat und untersucht, inwieweit ihre transmediale Präsenz eine Marketingstrategie oder eine Publikumsmotivation darstellt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Meme und Internet-Meme, die Verbreitung und den Erfolg von Internet-Memes, Transmedia Storytelling und seine Anwendung im Fall Grumpy Cat, die Interaktion von Memes und Transmedia Storytelling sowie eine detaillierte Analyse des Erfolgs von Grumpy Cat als Fallbeispiel. Die theoretischen Grundlagen beider Konzepte werden erläutert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Internet-Meme (mit Unterkapiteln zur Abgrenzung, Verbreitung und zum erfolgreichen Meme), Transmedia Storytelling, Forschungsstand und methodisches Vorgehen, Analyse am Fallbeispiel Grumpy Cat (mit Unterkapiteln zum memetischen Erfolg, dem transmedialen Ansatz und einer Zusammenfassung/Auswertung) und Fazit.

Wie wird der Erfolg von Grumpy Cat analysiert?

Die Analyse von Grumpy Cats Erfolg konzentriert sich auf die Faktoren, die zu ihrem memetischen Erfolg beigetragen haben. Es wird untersucht, ob und wie ihre transmediale Präsenz (Bücher, Merchandising, Fernsehfilm) eine Marketingstrategie oder eine Publikumsmotivation darstellt. Die Arbeit betrachtet den Kreislauf der Meme-Verbreitung durch Imitation und Mutation.

Welche zentralen Forschungsfragen werden gestellt?

Die zentralen Forschungsfragen lauten: Wie ist der memetische Erfolg von Grumpy Cat zu erklären? Inwieweit erfüllt Grumpy Cat die Kriterien von Transmedia Storytelling? Handelt es sich bei Grumpy Cats transmedialer Präsenz um eine Marketingstrategie oder eine Publikumsmotivation? Wie interagieren Memes und Transmedia Storytelling?

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Internet-Meme, Transmedia Storytelling, Grumpy Cat, virale Verbreitung, Memetik, Marketingstrategie, Publikumsmotivation, digitale Kultur, Remix, Imitation, Selektion.

Wie wird das Internet-Meme definiert und abgegrenzt?

Das Kapitel "Das Internet-Meme" beginnt mit der Abgrenzung des Begriffs „Meme“ von „Internet-Meme“, wobei der Ursprung des Meme-Konzepts bei Richard Dawkins erläutert wird. Die Definitionen von Dawkins und Limor Shifman werden gegenübergestellt.

Was ist die methodische Vorgehensweise?

Die methodische Vorgehensweise wird in einem eigenen Kapitel beschrieben (Kapitel 4: Forschungsstand und methodisches Vorgehen). Details zur Methodik sind in der vollständigen Arbeit enthalten.

Wie wird Transmedia Storytelling in Bezug auf Grumpy Cat betrachtet?

Die Arbeit analysiert, inwieweit Grumpy Cats transmediale Präsenz (Bücher, Merchandising, Fernsehfilm etc.) den Kriterien von Transmedia Storytelling entspricht und ob dies eine bewusste Marketingstrategie oder eher eine Publikumsmotivation darstellt.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internet-Memes und Transmedia Storytelling Hand in Hand. Fallbeispiel ‘Grumpy Cat‘
Hochschule
Universität Rostock  (Medien)
Veranstaltung
Social and Mobile Media in kritischer Auseinandersetzung
Note
1,3
Autor
Verena Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V334945
ISBN (eBook)
9783668247383
ISBN (Buch)
9783668247390
Sprache
Deutsch
Schlagworte
internet-memes transmedia storytelling hand fallbeispiel cat‘
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Schulz (Autor:in), 2016, Internet-Memes und Transmedia Storytelling Hand in Hand. Fallbeispiel ‘Grumpy Cat‘, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334945
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum