In dem folgenden Essay werden zwei Theorien zur Entstehung der Herrschaft von Menschen über Menschen miteinander verglichen. Dabei handelt es sich um Auszüge aus dem Werk „Menschen, Wie wir wurden, was wir sind” von Marvin Harris, die im Seminar behandelt wurden, und „Ursprung der Herrschaft”, den ersten Band der Reihe „Ortsbestimmung der Gegenwart” von Alexander Rüstow.
Rüstow gilt als letzter Vertreter der Überlagerungstheorie. Harris geht davon aus, dass die Übertragung der Vorratswaltung an ein bestimmtes Mitglied der Gruppe die Entwicklung der Herrschaft initiierte. Es ist nicht Ziel des Essays, die historische Korrektheit der beiden Theorien zu überprüfen oder eine alternative Theorie zur Herrschaftsentstehung zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung von Herrschaft
- Marvin Harris
- Alexander Rüstow
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay vergleicht zwei Theorien zur Entstehung der Herrschaft von Menschen über Menschen: Marvin Harris' Ausführungen aus seinem Werk "Menschen, Wie wir wurden, was wir sind" und Alexander Rüstows Überlegungen aus seinem Werk "Ursprung der Herrschaft". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Theorien und der Analyse ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Essay untersucht die Entwicklung der Herrschaft von den Anfängen in primitiven Gemeinschaften hin zu komplexeren Gesellschaftsformen.
- Entwicklung der Herrschaft von Menschen über Menschen
- Vergleich der Theorien von Harris und Rüstow
- Einfluss von Arbeitsteilung und Bevölkerungsgröße
- Rolle des Oberhaupts und der Machtstrukturen
- Entwicklung von Hierarchie und Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt führt in die Thematik des Essays ein und stellt die beiden zu vergleichenden Theorien von Marvin Harris und Alexander Rüstow vor. Er beschreibt die Zielsetzung des Essays und die wichtigsten Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Die Entstehung von Herrschaft
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung der Herrschaft von Menschen über Menschen aus der Perspektive von Harris und Rüstow. Er analysiert die jeweiligen Ausgangspunkte der beiden Theorien, beschreibt die Entwicklung der Machtstrukturen und die Rolle des Oberhaupts in den verschiedenen Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Herrschaft, Entstehung, Vergleich, Harris, Rüstow, Oberhaupt, Arbeitsteilung, Hierarchisierung, Macht, Gesellschaft, Gruppe, Gemeinschaften, Entwicklung, Vorratsverwaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Entstehung der Herrschaft von Menschen über Menschen bei Harris und Rüstow, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334916