Die nachfolgende Hausarbeit soll die von Bollnow in seinem Text „Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik“ vertretene These behandeln, dass ein grundlegender Wesenszug der Erfahrung Leid sei.
Um dem nachzugehen, wird zuallererst eine allgemeine Definition des Wortes „Erfahrung“ ausgearbeitet. Anschließend wird Bollnows Verständnis von Erfahrung und seine These der Verknüpfung von Erfahrung mit Leid ausgearbeitet. Hiernach werden Günther Bucks Aussagen zum Wesen der Erfahrung ausgearbeitet. Nach Sabrina Schenk kann man den Philosophen und Pädagogen Günther Buck als „Klassiker“ bezeichnen, wenn es um die Bedeutung der Erfahrung für Lernen, und die Bedeutung der Negativität für die Erfahrung geht.
Aus diesem Grund, und da er einer der verbreitetesten und meist rezipierten Autoren auf diesem Themengebiet ist, wurde Günther Buck zur Ergänzung von Bollnows Thesen gewählt. Im weiteren Verlauf werden noch einige weitere Autoren und deren Thesen zusammenfassend erläutert, welche zu einer Beantwortung der eingangs formulierten Frage hilfreich sein können. Hieraus wird versucht ein Gegenstandpunkt zu Bollnows These zu formulieren und zum Abschluss erfolgt ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet der Begriff „Erfahrung“?
- 2.1 Bollnow's Verständnis von Erfahrung
- 2.2 Buck's Verständnis von Erfahrung
- 2.3 Weitere Stimmen zur Erfahrung
- 3. Kritik und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die These von Otto Friedrich Bollnow, dass Leid ein grundlegender Bestandteil von Erfahrung ist. Die Arbeit analysiert zunächst den Begriff "Erfahrung" selbst, bevor sie Bollnows Position detailliert darstellt und mit dem Verständnis von Günther Buck kontrastiert. Zusätzliche Perspektiven werden einbezogen, um eine umfassende Auseinandersetzung mit der Fragestellung zu ermöglichen.
- Definition des Begriffs "Erfahrung"
- Bollnows These zur Verbindung von Erfahrung und Leid
- Vergleich mit Bucks Verständnis von Erfahrung
- Einbeziehung weiterer philosophischer Positionen
- Formulierung eines Gegenpunkts zu Bollnows These
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang von Erfahrung und Leid dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Autoren, deren Thesen untersucht werden, insbesondere Bollnow und Buck, wobei die Bedeutung von Bucks Werk im Kontext der Erfahrung und Negativität hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Fokus auf die kritische Auseinandersetzung mit Bollnows These und die Entwicklung eines Gegenpunkts.
2. Was bedeutet der Begriff „Erfahrung“?: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Klärung des Begriffs "Erfahrung". Es beginnt mit einer Betrachtung der alltagssprachlichen und fachwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs und präsentiert verschiedene Definitionen, darunter die des Dudens, die Aspekte wie erworbene Kenntnisse, lehrreiche Erlebnisse und philosophisch fundiertes Wissen umfasst. Die Diskussion der Synonyme wie "Bildung", "Lehre" und "Denkzettel" deutet bereits die spätere Auseinandersetzung mit der negativen Konnotation von Erfahrung an. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse der Positionen von Bollnow und Buck.
2.1 Bollnow's Verständnis von Erfahrung: Dieses Kapitel analysiert Bollnows Verständnis von Erfahrung. Es untersucht die etymologische Herleitung des Wortes "erfahren", wobei die Verbindung zu "leiden" und "fahren" (im Sinne von "sich fortbewegen") herausgestellt wird. Bollnows These, dass die meisten berichteten Erfahrungen unangenehmer Natur sind und dass positive Erfahrungen seltener berichtet werden, wird detailliert dargestellt und mit Zitaten belegt. Die Diskussion bezieht sich auf Gadamer und unterstreicht die Bedeutung unerfüllter Erwartungen im Erfahrungsprozess. Der Schwerpunkt liegt auf Bollnows Argumentation für die Verbindung von Erfahrung und Leid.
Schlüsselwörter
Erfahrung, Leid, Otto Friedrich Bollnow, Günther Buck, Pädagogik, Philosophie, Lernen, Negativität, Erkenntnis, Definition, These, Gegenpunkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Erfahrung und Leid
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die These von Otto Friedrich Bollnow, dass Leid ein grundlegender Bestandteil von Erfahrung ist. Sie analysiert den Begriff "Erfahrung", vergleicht Bollnows Position mit der von Günther Buck und bezieht weitere philosophische Perspektiven ein.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition des Begriffs "Erfahrung", die Analyse von Bollnows These zur Verbindung von Erfahrung und Leid, ein Vergleich mit Bucks Verständnis von Erfahrung, die Einbeziehung weiterer philosophischer Positionen und die Entwicklung eines Gegenpunkts zu Bollnows These.
Welche Autoren werden in der Hausarbeit behandelt?
Die wichtigsten Autoren sind Otto Friedrich Bollnow und Günther Buck. Ihre unterschiedlichen Auffassungen zum Begriff "Erfahrung" und der Rolle des Leids werden ausführlich verglichen und kritisch bewertet. Zusätzlich werden weitere, nicht näher benannte Philosophen und deren Positionen einbezogen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Klärung des Begriffs "Erfahrung", ein Kapitel zur detaillierten Analyse von Bollnows Position, und ein abschließendes Kapitel mit Kritik und Fazit. Das Kapitel zur "Erfahrung" umfasst auch eine Unterkapitel zu Bollnows und Bucks Verständnis sowie weitere Stimmen.
Wie wird der Begriff "Erfahrung" definiert?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff "Erfahrung" sowohl im alltagssprachlichen als auch im wissenschaftlichen Kontext. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, darunter die des Dudens, und die Synonyme "Bildung", "Lehre" und "Denkzettel" werden diskutiert. Die Diskussion legt den Grundstein für die spätere Analyse der Positionen von Bollnow und Buck.
Welche Rolle spielt das Leid in Bollnows Verständnis von Erfahrung?
Bollnow sieht Leid als grundlegenden Bestandteil von Erfahrung. Die Hausarbeit analysiert seine Argumentation, die auf der etymologischen Herleitung des Wortes "erfahren" und der Häufigkeit unangenehmer Erfahrungen basiert. Gadamer's Werk wird in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt.
Wie unterscheidet sich Bucks Verständnis von Erfahrung von dem Bollnows?
Die Hausarbeit kontrastiert Bollnows Verständnis von Erfahrung mit dem von Günther Buck. Der genaue Unterschied wird im Text detailliert dargelegt, wobei die Bedeutung von Bucks Werk im Kontext von Erfahrung und Negativität hervorgehoben wird.
Welches Fazit zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit wird im Kapitel "Kritik und Fazit" gezogen. Es beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Bollnows These und präsentiert einen Gegenpunkt zu seiner Argumentation. Die genauen Argumente werden im Haupttext der Arbeit erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Erfahrung, Leid, Otto Friedrich Bollnow, Günther Buck, Pädagogik, Philosophie, Lernen, Negativität, Erkenntnis, Definition, These, Gegenpunkt.
- Quote paper
- Yannah Holzderber (Author), 2016, Sind Erfahrungen grundsätzlich mit Leid verbunden? Eine Analyse der These Otto Bollnows, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334894