Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs

Title: Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs

Lesson Plan , 2004 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Torsten Hauschild (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundlage für den vorliegenden Unterricht sind die Rahmenrichtlinien für den fachrichtungsbezogenen Unterricht in der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen vom November 2003. Das Thema der Unterrichtseinheit ist dem Lernfeld 4 „Beschaffungsprozesse abwickeln und kontrollieren“ zugeordnet.

Für dieses Lerngebiet sind 60 Unterrichtsstunden vorgesehen. In den Rahmenrichtlinien zum Lernfeld 4 wird dazu aufgefordert, die Lernenden in die Lage zu versetzen, „Informationen im Rahmen der Bezugsquellenermittlung, der Lieferantenauswahl und beim Angebotsvergleich zeitgemäß zu beschaffen, aufzubereiten und auszuwerten“. Weiter heißt es, dass dies „auch PC-gestützt“ erfolgen soll. Diese Anforderungen werden mit der Internetrecherche zum Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs erfüllt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
    • 1.1 Klassensituation
    • 1.2 Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
    • 1.3 Lehrer-Schüler-Situation
    • 1.4 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
  • 2. Didaktisch-methodische Konzeption
    • 2.1 Analyse der curricularen Vorgaben
    • 2.2 Anzustrebende Kompetenzen/ Lernziele
    • 2.3 Gestaltung der Verlaufsstruktur des Lernprozesses
  • 3. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach AWL (Arbeitswirtschaft und Logistik) an einer Höheren Handelsschule zum Thema "Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs". Ziel ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, ein preiswertes PC-Angebot durch Internetrecherche zu finden und dabei ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu verbessern.

  • Angebotsvergleich und Kostenminimierung beim PC-Kauf
  • Nutzen des Direktvertriebs über das Internet
  • Verbesserung der Such- und Recherchetechniken im Internet
  • Förderung von Teamfähigkeit und Kooperation
  • Optimierung der Power-Point-Präsentationsfähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Klassensituation einer H10-Klasse der Höheren Handelsschule. Es beschreibt die demografische Zusammensetzung der Klasse (22 Lernende, unterschiedliche Schulabschlüsse, Altersstruktur, Migrationshintergrund), analysiert die Kompetenzen der Schüler in Bezug auf Fachwissen (mittelmäßig, Schwächen im Umgang mit Informationstexten), Methodenkompetenz (durchschnittlich, Probleme beim systematischen Arbeiten, aber gute Computerkenntnisse) und Sozialkompetenz (mittelmäßig, unruhiger Umgangston). Weiterhin wird die Lehrer-Schüler-Beziehung und das Kompetenzprofil der Lehrkraft beschrieben, einschließlich der Herausforderungen, die sich aus dem Unterschied zwischen Studieninhalten und den Anforderungen der Höheren Handelsschule ergeben. Der Fokus liegt auf der Feststellung der Ausgangssituation und der individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden, um den Unterricht effektiv zu gestalten.

2. Didaktisch-methodische Konzeption: In diesem Kapitel wird die didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde dargestellt. Zunächst werden die curricularen Vorgaben der Rahmenrichtlinien für die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft analysiert und der Bezug zum Lernfeld 4 "Beschaffungsprozesse abwickeln und kontrollieren" hergestellt. Es werden die angestrebten Lernziele definiert, sowohl fachliche Kompetenzen (Angebotsvergleich, Kostenminimierung, Vorteile des Direktvertriebs erkennen) als auch methodische Kompetenzen (Verbesserung der Such- und Recherchetechniken, Power-Point-Kenntnisse auffrischen) und soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, Kooperation, Präsentationsfähigkeit). Schließlich wird die Verlaufsstruktur des Lernprozesses skizziert, die den Ablauf der Unterrichtseinheit innerhalb eines größeren Kontextes zeigt, wobei der Fokus auf den einzelnen Schritten zur Erreichung der Lernziele liegt.

Schlüsselwörter

Höhere Handelsschule, AWL, Beschaffungsprozesse, Angebotsvergleich, PC-Kauf, Internetrecherche, Kostenminimierung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Direktvertrieb, Präsentation, Power Point.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs"

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Arbeitswirtschaft und Logistik (AWL) an einer Höheren Handelsschule. Das Thema ist der "Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs". Die Schüler sollen lernen, preiswerte PC-Angebote im Internet zu finden und dabei ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu verbessern.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf gliedert sich in drei Kapitel: 1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes; 2. Didaktisch-methodische Konzeption; 3. Quellenverzeichnis (letzteres ist im vorliegenden Preview nicht enthalten).

Was wird im Kapitel "Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Klassensituation (H10-Klasse einer Höheren Handelsschule mit 22 Schülern unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten), analysiert die Kompetenzen der Schüler (Fachwissen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz) und der Lehrkraft, und beleuchtet die Lehrer-Schüler-Beziehung. Ziel ist die Feststellung der Ausgangssituation für eine effektive Unterrichtsgestaltung.

Was beinhaltet das Kapitel "Didaktisch-methodische Konzeption"?

Dieses Kapitel beschreibt die didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde. Es analysiert die curricularen Vorgaben, definiert die Lernziele (fachliche, methodische und soziale Kompetenzen) und skizziert den Ablauf der Unterrichtseinheit mit Fokus auf die einzelnen Schritte zur Erreichung der Lernziele. Der Bezug zum Lernfeld 4 "Beschaffungsprozesse abwickeln und kontrollieren" wird hergestellt.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch die Unterrichtseinheit verbessern?

Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Angebotsvergleich und der Kostenminimierung beim PC-Kauf verbessern, den Nutzen des Direktvertriebs über das Internet verstehen, ihre Such- und Recherchetechniken im Internet optimieren, Teamfähigkeit und Kooperation fördern und ihre Power-Point-Präsentationsfähigkeiten verbessern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Höhere Handelsschule, AWL, Beschaffungsprozesse, Angebotsvergleich, PC-Kauf, Internetrecherche, Kostenminimierung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Direktvertrieb, Präsentation, Power Point.

Für welche Schulform ist dieser Unterrichtsentwurf konzipiert?

Der Unterrichtsentwurf ist für eine H10-Klasse einer Höheren Handelsschule konzipiert.

Welches Fach wird im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Unterrichtsentwurf behandelt das Fach Arbeitswirtschaft und Logistik (AWL).

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs
Course
Beschaffung
Grade
2,0
Author
Torsten Hauschild (Author)
Publication Year
2004
Pages
8
Catalog Number
V33478
ISBN (eBook)
9783638339377
ISBN (Book)
9783656535225
Language
German
Tags
Angebotsvergleich Beschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Hauschild (Author), 2004, Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint