Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme der Forschung um den Rechtssatz des Leihezwangs im Sachsenspiegel

Titel: Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme der Forschung um den Rechtssatz des Leihezwangs im Sachsenspiegel

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Rutner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Rechtssatz vom sogenannten „Leihezwang“, der in erster Linie auf der Deutung der eingangs zitierten Paragraphen aus dem Land- und Lehnrecht des Sachsenspiegels, sowie auf der Auslegung einschlägiger Passagen aus dem Landrecht des Schwabenspiegels beruht, wurde in der rechtsgeschichtlichen Forschung weit bis in das 20. Jahrhundert hinein als wichtige Besonderheit des deutschen mittelalterlichen Reichslehnrechts betrachtet. Die in ihren Grundzügen bis auf Karl Friedrich Eichhorn zurückgehende und von Heinrich Mitteis aufgegriffene und weiterentwickelte Lehre vom Leihezwang geht von der Annahme aus, dass der deutsche König verpflichtet gewesen sei, heimgefallene Fahnlehen binnen Jahr und Tag wieder auszugeben.

Ausgehend von Mitteis Thesen herrschte lange Zeit in der älteren Forschung die Überzeugung, dass das Verbot der Einbehaltung heimgefallener Fahnlehen den Ausbau einer königlichen Zentralmacht verhindert und letztlich dazu geführt habe, dass sich in Deutschland, im Gegensatz zu den zentripetalen Entwicklungen Frankreichs oder Englands, kein Nationalstaat herausbilden konnte, sondern ein Flickenteppich mit unzähligen Territorien entstanden sei. Diese These ist mittlerweile jedoch schlüssig widerlegt worden.

Die Debatte um den „Leihezwang“ und die Interpretation der Spiegelstellen wird heute zwar noch vereinzelt Erwähnung in Handbüchern zum Lehnswesen und Lexikonartikeln erwähnt, gilt jedoch in der Forschung generell als überholt und abgeschlossen. Die vorliegende Arbeit versteht sich in diesem Sinne vor allem als Plädoyer für die Wiederaufnahme der Forschung um den Rechtssatz des sogenannten „Leihezwangs“ im Sachsenspiegel. So soll die Arbeit eine Ausgangsbasis für anschließende Forschungsvorhaben zu dem in Vergessenheit geratenen Forschungsproblem um den „Leihezwang“ in Eike von Repgows Sachsenspiegel schaffen; und klären, warum Eike von Repgow den Satz vom Leihezwang, der in der Rechtspraxis nachweislich nicht existierte, in sein Rechtsbuch aufgenommen hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologische Überlegungen zum Begriff des „Leihezwangs“
  • Der Sachsenspiegel als Rechtsbuch
    • Der Verfasser des Sachsenspiegels Eike von Repgow
    • Der Prozess Heinrich des Löwen und der Rechtssatz des Leihezwangs im Sachsenspiegel
    • Rechtsbildung im Mittelalter und die Aufzeichnung des sächsischen Gewohnheitsrechts im Sachsenspiegel
    • Textgeschichte und Überlieferung des Sachsenspiegels
  • Interpretation der einschlägigen Sachsenspiegelstellen zum Leihezwang im Kontext der Forschung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Forschungsproblem um den „Leihezwang“ im Sachsenspiegel wiederzubeleben und die Motive Eike von Repgows für die Aufnahme dieses Rechtssatzes in sein Rechtsbuch zu ergründen.

  • Definition des Begriffs „Leihezwang“
  • Eike von Repgows Kenntnis der politischen Ereignisse seiner Zeit
  • Die Entstehung und Weitergabe von Recht im Mittelalter
  • Die Rolle des Sachsenspiegels als Rechtsbuch
  • Interpretation der relevanten Sachsenspiegelpassagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des „Leihezwangs“ im Sachsenspiegel ein und erläutert die bisherige Forschungsgeschichte.
  • Das Kapitel „Terminologische Überlegungen zum Begriff des „Leihezwangs““ definiert den umstrittenen Begriff des „Leihezwangs“ für den Gebrauch in der vorliegenden Arbeit.
  • Das Kapitel „Der Sachsenspiegel als Rechtsbuch“ befasst sich mit der Entstehung und Funktion des Sachsenspiegels als Rechtsbuch, insbesondere im Kontext der Rechtsbildung im Mittelalter.
  • Das Kapitel „Interpretation der einschlägigen Sachsenspiegelstellen zum Leihezwang im Kontext der Forschung...“ analysiert die einschlägigen Sachsenspiegelpassagen im Lichte der bisherigen Forschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf den Rechtssatz des „Leihezwangs“ im Sachsenspiegel, Eike von Repgow, Rechtsbildung im Mittelalter, Sachsenspiegel als Rechtsbuch, Quellenkritik und Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme der Forschung um den Rechtssatz des Leihezwangs im Sachsenspiegel
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Historisches Seminar)
Note
1,7
Autor
Sabrina Rutner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V334695
ISBN (eBook)
9783668243699
ISBN (Buch)
9783668243705
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leihezwang Sachsenspiegel Forschung Forschungsgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Rutner (Autor:in), 2016, Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme der Forschung um den Rechtssatz des Leihezwangs im Sachsenspiegel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334695
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum