Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Gesundheitscoaching nach Whitmore. Das GROW-Modell anhand eines Fallbeispiels

Title: Gesundheitscoaching nach Whitmore. Das GROW-Modell anhand eines Fallbeispiels

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Moritz Wenninger (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Fallbeispiel erläutert einen Coachingprozess anhand der Richtlinien des GROW-Modells von Whitmore. Zunächst werden der Klient und seine Ziele näher beschrieben. Dann werden einzelne Coaching-Gespräche und der Coaching-Prozess dargelegt. Schließlich wird das Ergebnis nach 4 Sitzungen erläutert und eine Zukunftseinschätzung bezüglich des Klienten vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Charakterisierung des Klienten
    • 1.2 Ausgangssituation und Änderungswunsch des Klienten
  • 2 COACHING PROZESS
    • 2.1 Sitzungen im Rahmen des GROW-Modells
    • 2.2 Begründung der Vorgehensweise
  • 3 DARSTELLUNG EINER SITZUNG
  • 4 ERGEBNISVERWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG
    • 4.1 Einschätzung in Bezug auf den Klienten
    • 4.2 Schlussfolgerungen des Coaches

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte Darstellung eines Coaching-Falls im Gesundheitsbereich. Es wird der Coaching-Prozess anhand des GROW-Modells dokumentiert und analysiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausgangssituation des Klienten, der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verbesserung seiner Lebensgewohnheiten und der abschließenden Bewertung des Coaching-Ergebnisses.

  • Anwendung des GROW-Modells im Coaching-Prozess
  • Analyse der Ausgangssituation und des Änderungswunsches des Klienten
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verhaltensänderung
  • Bewertung des Coaching-Ergebnisses und Ableitung von Schlussfolgerungen
  • Motivation und die Überwindung von Trägheit im Kontext von Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel dient der Einführung des Coaching-Falls und der Charakterisierung des Klienten. Es werden die demografischen Daten des Klienten, seine Ausgangssituation, seinen Änderungswunsch und die Motivation für den Coachingprozess detailliert vorgestellt. Die Beschreibung des Klienten als 27-jähriger, übergewichtiger Steuerfachangestellter mit mangelnder Motivation zur körperlichen Aktivität legt den Grundstein für die weiteren Kapitel. Das Erstgespräch wird zusammengefasst und zeigt die gemeinsame Zielsetzung von Klient und Coach auf, nämlich die Steigerung der körperlichen Aktivität und eine Verbesserung des Wohlbefindens.

2 Coaching Prozess: In diesem Kapitel wird der Coaching-Prozess selbst beschrieben. Er fokussiert sich auf die Anwendung des GROW-Modells in mehreren Sitzungen. Der Fokus liegt auf der klientenzentrierten und lösungsorientierten Herangehensweise des Coaches. Das GROW-Modell (Goal, Reality, Options, Will) dient als strukturierender Rahmen für die einzelnen Sitzungen und wird detailliert erläutert. Die Bedeutung von Bewusstsein und Verantwortung des Klienten für den Erfolg des Prozesses wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Gesundheitscoaching, GROW-Modell, Verhaltensänderung, Motivation, Lebensgewohnheiten, Gesundheitsförderung, Coaching-Prozess, Selbsthilfe, Zielsetzung, Realitätsprüfung, Optionen, Wille.

Häufig gestellte Fragen zum Coaching-Fall im Gesundheitsbereich

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über einen Coaching-Fall im Gesundheitsbereich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung des Coaching-Prozesses anhand des GROW-Modells und der Analyse der Ergebnisse.

Welche Themen werden im Coaching-Fall behandelt?

Der Coaching-Fall behandelt die Verbesserung der Lebensgewohnheiten eines 27-jährigen, übergewichtigen Steuerfachangestellten mit mangelnder Motivation zur körperlichen Aktivität. Die zentralen Themen sind die Anwendung des GROW-Modells, die Analyse der Ausgangssituation und des Änderungswunsches des Klienten, die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verhaltensänderung, die Bewertung des Coaching-Ergebnisses und die Rolle von Motivation und der Überwindung von Trägheit im Kontext von Gesundheitsförderung.

Welches Modell wird im Coaching-Prozess angewendet?

Der Coaching-Prozess basiert auf dem GROW-Modell. Dieses Modell strukturiert die einzelnen Sitzungen und beinhaltet die Phasen Goal (Ziel), Reality (Realität), Options (Optionen) und Will (Wille). Die klientenzentrierte und lösungsorientierte Herangehensweise steht im Mittelpunkt.

Wie wird der Coaching-Prozess beschrieben?

Der Coaching-Prozess wird in mehreren Kapiteln detailliert beschrieben. Kapitel 1 führt den Klienten und seine Ausgangssituation ein. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Anwendung des GROW-Modells in den einzelnen Sitzungen. Kapitel 3 stellt eine Sitzung exemplarisch dar. Kapitel 4 bewertet das Ergebnis und zieht Schlussfolgerungen.

Welche Ergebnisse werden im Coaching-Fall erzielt?

Die konkreten Ergebnisse des Coaching-Falls werden in Kapitel 4 detailliert dargestellt und bewertet. Es wird eine Einschätzung in Bezug auf den Klienten gegeben und Schlussfolgerungen des Coaches gezogen. Die Zusammenfassung beschreibt die gemeinsame Zielsetzung von Klient und Coach, nämlich die Steigerung der körperlichen Aktivität und eine Verbesserung des Wohlbefindens.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Coaching-Fall?

Schlüsselwörter, die den Coaching-Fall beschreiben, sind: Gesundheitscoaching, GROW-Modell, Verhaltensänderung, Motivation, Lebensgewohnheiten, Gesundheitsförderung, Coaching-Prozess, Selbsthilfe, Zielsetzung, Realitätsprüfung, Optionen und Wille.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Personen, die sich für Gesundheitscoaching, das GROW-Modell, Verhaltensänderung und die Anwendung von Coaching-Methoden im Gesundheitsbereich interessieren. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, wie die Analyse von Coaching-Methoden und -Ergebnissen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitscoaching nach Whitmore. Das GROW-Modell anhand eines Fallbeispiels
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,4
Author
Moritz Wenninger (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V334547
ISBN (eBook)
9783668250543
ISBN (Book)
9783668250550
Language
German
Tags
coaching gesundheitscoaching gesundheit sport GROW Modell erstgespräch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Wenninger (Author), 2016, Gesundheitscoaching nach Whitmore. Das GROW-Modell anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint