Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - General

Die räumliche Kompatibilität des Pfeils. Verursacht die besondere Beschaffenheit von Pfeilstimuli den triphasischen Verlauf des lateralisierten Bereitschaftspotentials?

Title: Die räumliche Kompatibilität des Pfeils. Verursacht die besondere Beschaffenheit von Pfeilstimuli den triphasischen Verlauf des lateralisierten Bereitschaftspotentials?

Research Paper (postgraduate) , 2015 , 41 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Corinna Spruss (Author)

Psychology - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob die räumliche Kompatibilität von Pfeilstimuli den triphasischen Verlauf des lateralisierten Bereitschaftspotentials (LRP) verursacht. Die räumliche Kompatibilität entsteht durch eine asymmetrische Stimulation, die durch zwei verschiedene Bedingungen variiert wurde: Geforderte Reaktion auf die Spitze des Pfeils oder seine offene Seite. An der Untersuchung nahmen insgesamt 35 Versuchspersonen beider Geschlechter teil. Von diesen wurden Reaktionszeiten, Fehlerraten sowie EEG-Daten erhoben. Für die beiden Bedingungen wurden unterschiedliche Verläufe des LRPs erwartet. Im Vergleich zu der Bedingung der Pfeilspitze sollten die Ausschläge des LRPs, bei der Reaktion auf die Pfeilöffnung, geringer ausfallen, ausbleiben oder sich umkehren.

Unsere Erwartungen konnten bestätigt werden. Während in der Bedingung, in der auf die Spitze des Pfeils reagiert werden musste, ein triphasischer Verlauf vorlag, war dieser in der Bedingung, in der auf die offene Seite des Pfeils zu reagieren war, lediglich biphasisch. Zusätzlich wurde bei den mittleren Reaktionszeiten und den mittleren Fehlerraten in beiden Kongruenzbedingungen ein vergleichbarer Negativer Kompatibilitätseffekt (NCE) beobachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Fragestellung und Hypothesen
  • Methode
    • Versuchspersonen
    • Stimuli
    • Apparatur
    • Untersuchungsablauf
    • Reaktionszeitmessung
    • Elektrophysiologische Messung
  • Ergebnisse
    • Reaktionszeiten
    • Fehlerhäufigkeiten
    • EEG-Daten
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die räumliche Kompatibilität von Pfeilstimuli den triphasischen Verlauf des lateralisierten Bereitschaftspotentials (LRP) beeinflusst. Dabei werden die Effekte einer asymmetrischen Stimulation auf die Reaktion auf die Pfeilspitze im Vergleich zur Reaktion auf die offene Seite des Pfeils betrachtet.

  • Räumliche Kompatibilität und der Einfluss auf das lateralisierte Bereitschaftspotenzial (LRP)
  • Untersuchung des triphasischen Verlaufs des LRPs in Abhängigkeit von der Stimuli-Position
  • Asymmetrische Stimulation und ihre Auswirkungen auf die Reaktionszeit und Fehlerhäufigkeit
  • Elektrophysiologische Messung zur Erfassung des LRPs
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der kognitiven Prozesse der Reaktionssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der unbewussten Wahrnehmung ein und stellt das Phänomen der selektiven Aufmerksamkeit am Beispiel des Cocktail-Party-Effekts vor. Die Methode des Primings, die im Kontext dieser Arbeit eine zentrale Rolle spielt, wird erläutert. Die Untersuchung von Stephen Palmer (1975) wird als Beispiel für semantisches Priming vorgestellt. Devine (1989) demonstriert die Aktivierung von Stereotypen durch Priming und deren Einfluss auf die Interpretation von Informationen. Das Konzept des Primings findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Zielpriming und der Priming von Personenurteilen.

Die Methode des subliminalen Primings wird als Mittel zur empirischen Erfassung der unbewussten Wahrnehmung eingeführt.

Schlüsselwörter

Das zentrale Thema der Arbeit ist die räumliche Kompatibilität von Pfeilstimuli und deren Einfluss auf das lateralisierte Bereitschaftspotenzial (LRP). Weitere Schlüsselwörter sind asymmetrische Stimulation, triphasischer Verlauf, Reaktionszeit, Fehlerhäufigkeit, EEG-Daten, kognitive Prozesse, Reaktionssteuerung, Priming, unbewusste Wahrnehmung und selektive Aufmerksamkeit.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die räumliche Kompatibilität des Pfeils. Verursacht die besondere Beschaffenheit von Pfeilstimuli den triphasischen Verlauf des lateralisierten Bereitschaftspotentials?
College
Bielefeld University  (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Course
Empirisch-experimentelles Projektseminar
Grade
1,0
Author
Corinna Spruss (Author)
Publication Year
2015
Pages
41
Catalog Number
V334319
ISBN (eBook)
9783668244313
ISBN (Book)
9783668244320
Language
German
Tags
Räumliche Kompatibilität Pfeil Allgemeine Psychologie EEG Laterialisiertes Bereitschaftspotential Negativer Kompatibilitätseffekt Triphasischer Verlauf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Spruss (Author), 2015, Die räumliche Kompatibilität des Pfeils. Verursacht die besondere Beschaffenheit von Pfeilstimuli den triphasischen Verlauf des lateralisierten Bereitschaftspotentials?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334319
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint