Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Flexible Arbeitszeitformen - Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf? - Dem Wunsch nach "mehr Zeit" auf der Spur

Titel: Flexible Arbeitszeitformen - Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf? - Dem Wunsch nach "mehr Zeit" auf der Spur

Diplomarbeit , 2004 , 125 Seiten , Note: 2

Autor:in: Bianca Simon (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mensch besitzt nichts Edleres und Kostbareres als die Zeit

Ludwig van Beethoven



Diese Aussage charakterisiert die Bewertung der Zeit durch den Menschen. Zeit spielt eine übergeordnete Rolle im täglichen Leben des Menschen.
Besonders wichtig ist die Zeitfrage im täglichen Erwerbsleben, denn einerseits bildet die Arbeitszeit den Rahmen, in dem die Arbeit stattfindet, andererseits bestimmt sie die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit. Die Arbeitszeit und damit unweigerlich zusammenhängend die Familien- bzw. Freizeit sind ein fortwährend aktuelles Thema unserer Gesellschaft.
Immer mehr Beschäftigungsverhältnisse sind befristet und die Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit wechselt immer öfter, zum Teil auf Wunsch der Beschäftigten, aber auch aus betrieblicher Notwendigkeit.

Thema dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung und Beurteilung flexibler Arbeitszeitformen. Dabei stütze ich mich überwiegend auf theoretische Ansätze aus der Literatur.
Im Zentrum meiner Arbeit steht die Frage, ob eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitformen besser zu erreichen ist.

Im Mittelpunkt steht dabei, wie der Titel schon sagt, die Flexibilisierung der Arbeitszeit in unserer heutigen Gesellschaft. Eine Flexibilisierung kann sich u.a. durch eine veränderliche Arbeitszeit auszeichnen, die beweglich und anpassungsfähig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ARBEIT - TEIL DES LEBENS
    • Der Takt der Maschine
    • Flexible Produktionskonzepte
    • Ein „neues“ Normalarbeitsverhältnis?
  • ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG MUSS VERHANDELBAR SEIN_
    • Ein bröckelndes Zeitkorsett
    • Die Definition der Arbeitszeitflexibilisierung
    • Betriebsaufgabe und Mitarbeiterwunsch
  • BERUFSTÄTIGE MÜTTER
    • Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung_
    • Vom Drei-Phasen-Modell zur Individualisierung
    • Teilzeitarbeit – Flexibilisierungswünsche_
    • Motive der Arbeitgeber und Arbeitnehmer_
    • Kritik
  • SOZIALISIERT ZUR DOPPELROLLE
    • Begriffsklärung und Anmerkung
    • Zeiten des Umbruchs
    • Zusammenfassung
  • CHANCEN UND EINFLÜSSE
    • Dauerkonflikt_
    • Täglicher Flexibilisierungszwang
    • Durch Männer beeinflusst_
    • „Frauen können das sowieso besser“
    • Die ökonomische Sichtweise
    • Positive und negative Fakten der flexiblen Teilzeitmodelle_
    • Zusammenfassung und Kritik_
  • FAMILIENFREUNDLICHE ARBEITSZEITGESTALTUNG – NUR EIN THEMA FÜR FRAUEN?
    • ...und es gibt sie doch!
    • Ein langer Durchsetzungsprozess_
    • Kritik
  • FLEXIBLE ARBEITSZEITFORMEN IM ÜBERBLICK
    • Unterschiedliche Interessen und viele Möglichkeiten
    • Teilzeitformen
      • Job-Sharing
      • Kritik
      • Jahresarbeitsverträge
      • Kritik
    • Gleitzeitformen
      • Grundmuster der Gleitzeit und Arbeitszeitkonten
      • Variable Arbeitszeit
      • Kritik
    • Telearbeit
    • Vertrauensarbeitszeit
    • Zusammenfassung und Kritik
  • EINE STUDIE AUS AMERIKA
    • Das familienfreundliche Unternehmen_
    • Der Trend zur Umkehr von Privatleben und Beruf
    • Anerkennung und Wertschätzung am Arbeitsplatz
    • Deutschland - Eine bessere Zeitkultur?
    • Kritik
  • RESÜMEE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und untersucht, wie flexible Arbeitszeitformen dazu beitragen können. Sie analysiert verschiedene Formen der Arbeitszeitflexibilisierung, ihre Vor- und Nachteile sowie die Herausforderungen und Chancen, die sie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit sich bringen. Insbesondere wird der Fokus auf die Situation von berufstätigen Müttern gelegt.

  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Rolle der Frau in der Arbeitswelt
  • Individuelle Arbeitszeitmodelle
  • Die Herausforderungen der Arbeitszeitflexibilisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Arbeit – Teil des Lebens“, beleuchtet die historischen Entwicklungen der Arbeitszeitgestaltung und untersucht verschiedene Formen der Arbeitszeitflexibilisierung. Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit der aktuellen Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere aus der Perspektive von berufstätigen Müttern. Kapitel 4 analysiert die gesellschaftlichen und sozialen Faktoren, die die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beeinflussen. In Kapitel 5 werden Chancen und Herausforderungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung untersucht, wobei der Fokus auf die ökonomischen Aspekte und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance liegt. Die Kapitel 6 und 7 stellen verschiedene Formen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie z.B. Teilzeitmodelle, Gleitzeit, Telearbeit und Vertrauensarbeitszeit, vor und bewerten sie kritisch. Kapitel 8 präsentiert eine Studie aus Amerika, die zeigt, wie familienfreundliche Arbeitsbedingungen in Unternehmen gestaltet werden können. Die Arbeit endet mit einem Resümee und Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Arbeitszeitflexibilisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeitformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, berufstätige Mütter, Arbeitszeitflexibilisierung, Teilzeitmodelle, Gleitzeit, Telearbeit, Vertrauensarbeitszeit, Familienfreundlichkeit, Work-Life-Balance, Gender-Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 125 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flexible Arbeitszeitformen - Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf? - Dem Wunsch nach "mehr Zeit" auf der Spur
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
2
Autor
Bianca Simon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
125
Katalognummer
V33430
ISBN (eBook)
9783638339131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flexible Arbeitszeitformen Wege Vereinbarkeit Familie Beruf Wunsch Zeit Spur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bianca Simon (Autor:in), 2004, Flexible Arbeitszeitformen - Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf? - Dem Wunsch nach "mehr Zeit" auf der Spur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33430
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  125  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum