Alkoholkonsum ist eng mit der Kultur unterschiedlicher Regionen verbunden. Trinkkulturen regeln die Anlässe, Orte, Mengen und Zugehörigkeiten in Verbindung mit Rauschverhalten.
Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert ein in der Tradition und Trinkkultur eingebettetes Konzept der Erziehung zur Trinkkompetenz und Mündigkeit in Bezug auf Alkoholkonsum. Das methodische Vorgehen orientiert sich an der Methodologie der Grounded Theory. Entwickelt wurde ein theoretisches Modell der gesellschaftlich/traditionell praktizierten Alkoholsuchtprävention innerhalb einer Trinkkultur. Im Rahmen der elterlichen Alkoholkonsumerziehung werden, neben auftretenden Kulturphänomenen, Verhalten und Einstellungen der Eltern zu den Rauscherfahrungen ihrer Kinder beschrieben. Außerdem wird ein Zusammenhang zwischen dem Konzept des Erwerbs von Alkoholkompetenz und Alkoholmündigkeit und dem reduzierten Alkoholkonsum nach der Adoleszenz hergestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. theoretischer Kontext
- 1.1. Forschungsrückblick
- 1.2. Erste Überlegungen / Mögliche Forschungsfragen
- 1.3. Forschungsfeld
- 2. methodisches Vorgehen
- 2.1. Grounded Theory
- 2.2. teilnehmende Beobachtung
- 2.3. offener Fragebogen
- 3. Theoriegenerierung und aktuelle Forschung
- 3.1. Erste Phase der Theoriegenerierung / Memos zur Kategorienbildung
- 3.2. Zweite Phase der Theoriegenerierung/ Auswertung der Fragebögen
- 3.2.1. Auswertung der Grunddaten
- 3.2.2. Das Kategoriensystem nach Auswertung der Fragebögen
- 3.2.3. Der Trinkanlass
- 3.2.4. Elternverhalten
- 3.2.5. Einstellung zu jugendlichem Alkoholkonsum
- 3.2.6. Reduzierung des Konsums im Erwachsenalter
- 4. gesellschaftliche und politische Hintergründe zur aktuellen Antialkoholkampagne
- 5. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Studie untersucht ein traditionelles Konzept zum Erwerb von Alkoholkompetenz und Alkoholmündigkeit innerhalb einer spezifischen Trinkkultur. Ziel ist es, ein theoretisches Modell der gesellschaftlich/traditionell praktizierten Alkoholsuchtprävention zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei das elterliche Erziehungsverhalten, die Einstellungen und das Verhalten von Eltern gegenüber dem Alkoholkonsum ihrer Kinder, sowie die kulturellen Phänomene, die im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum auftreten.
- Erziehung zur Trinkkompetenz und Mündigkeit im Kontext der kulturellen Tradition
- Elterliche Alkoholsozialisation und deren Einfluss auf den Alkoholkonsum der Kinder
- Zusammenhang zwischen Alkoholkompetenz und Alkoholmündigkeit sowie reduziertem Alkoholkonsum nach der Adoleszenz
- Analyse kultureller Rituale und Traditionen, die mit Alkoholkonsum verbunden sind
- Entwicklung eines theoretischen Modells zur Alkoholsuchtprävention innerhalb einer Trinkkultur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: theoretischer Kontext
- 1.1. Forschungsrückblick:
- Einleitung zum Thema Alkoholkonsum im Jugendalter in den 1980er Jahren.
- Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz von Drogenkonsum in den 1980er Jahren.
- Diskussion des Einflusses von Eltern, Gleichaltrigen und Werbung auf den Alkoholkonsum Jugendlicher.
- Kritik an der Erziehungsarbeit von Eltern hinsichtlich des Alkoholkonsums.
- 1.2. Erste Überlegungen / Mögliche Forschungsfragen:
- Reflexion über effektive Erziehungsmaßnahmen bezüglich des Alkoholkonsums im Lebensverlauf.
- Fragestellung nach der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen zur Reduzierung des Alkoholkonsums.
- Diskussion der Rolle von selbstständiger Entwicklung im Jugendalter für die Reduzierung des Alkoholkonsums.
- 1.3. Forschungsfeld:
- Beschreibung der spezifischen Dorfgemeinschaft als Untersuchungsgegenstand.
- Detaillierte Darstellung des sozialen Lebens und der Traditionen im Dorf.
- Hervorhebung des Alkoholkonsums als integralen Bestandteil des dörflichen Lebens.
- Analyse der Rolle von Familie und Gemeinschaft in der Sozialisation des Alkoholkonsums.
- 1.1. Forschungsrückblick:
- Kapitel 2: methodisches Vorgehen
- 2.1. Grounded Theory:
- Beschreibung der methodischen Vorgehensweise der Grounded Theory.
- 2.2. teilnehmende Beobachtung:
- Erläuterung der Methode der teilnehmenden Beobachtung.
- 2.3. offener Fragebogen:
- Darstellung des offenen Fragebogens als Datenerhebungsinstrument.
- 2.1. Grounded Theory:
- Kapitel 3: Theoriegenerierung und aktuelle Forschung
- 3.1. Erste Phase der Theoriegenerierung / Memos zur Kategorienbildung:
- Erläuterung des ersten Schrittes der Theoriegenerierung.
- Beschreibung der Bildung von Kategorien anhand von Memos.
- 3.2. Zweite Phase der Theoriegenerierung/ Auswertung der Fragebögen:
- 3.2.1. Auswertung der Grunddaten:
- Darstellung der Auswertung der Grunddaten aus den Fragebögen.
- 3.2.2. Das Kategoriensystem nach Auswertung der Fragebögen:
- Präsentation des entwickelten Kategoriensystems.
- 3.2.3. Der Trinkanlass:
- Analyse des Trinkanlasses im Kontext der Dorfgemeinschaft.
- 3.2.4. Elternverhalten:
- Untersuchung des elterlichen Verhaltens in Bezug auf Alkoholkonsum der Kinder.
- 3.2.5. Einstellung zu jugendlichem Alkoholkonsum:
- Beschreibung der Einstellungen von Eltern gegenüber dem Alkoholkonsum Jugendlicher.
- 3.2.6. Reduzierung des Konsums im Erwachsenalter:
- Analyse des Alkoholkonsums im Erwachsenenalter.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Alkoholkonsum in der Jugend und im Erwachsenenalter.
- 3.2.1. Auswertung der Grunddaten:
- Kapitel 4: gesellschaftliche und politische Hintergründe zur aktuellen Antialkoholkampagne
- Diskussion der gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der aktuellen Antialkoholkampagne.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Alkoholkonsum, Trinkkultur, Alkoholkompetenz, Alkoholmündigkeit, elterliche Erziehungsarbeit, traditionelle Rituale, gesellschaftliche Prävention, Grounded Theory, Jugendkultur, Adoleszenz, und reduziertem Alkoholkonsum im Erwachsenenalter.
- 3.1. Erste Phase der Theoriegenerierung / Memos zur Kategorienbildung:
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen!“ Eine Grounded-Theory-Studie über ein (traditionelles) Konzept zum Erwerb von Alkoholkompetenz und Alkoholmündigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334132