Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule

Titel: Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule

Hausarbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Fee Krausse (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Für 1999 wird die Zahl der in Deutschland lebenden ‚Ausländer‘ mit deutlich über sieben Millionen angegeben.“ (Diehm/Radtke 1999, S. 9) Seitdem sind drei weitere Jahre vergangen, in denen keine Abschwächung der Zuwanderungswelle stattgefunden hat. Dadurch sind erhebliche Veränderungen in der Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung entstanden. Die Verteilung der Einwanderer zentriert sich meist auf Großstädte. Obwohl die Einwanderer aus vielen unterschiedlichen Kulturkreisen stammen, werden sie meist nicht in „deutschen“ Wohngebieten integriert, sondern in „Ghettos“ und dort wieder innerhalb ihrer eigenen Bevölkerungsgruppe untergebracht.
Die hohe Einwanderungsrate verschiedener Kulturen in Deutschland hat gerade auf die Arbeit in der Grundschule große Auswirkungen. Durch die ungleiche Verteilung der Einwanderer variiert der Ausländeranteil an unterschiedlichen Schulen sehr stark. An Grundschulen reicht er bis zu 90 Prozent. Dadurch entstehen Probleme, die jedoch nicht auf „die Ausländer“ zurückzuführen sind, sondern auf die Unflexibilität der Institution Schule. In Schulen wird generell der Versuch unternommen, eine homogene Gruppe herzustellen, um auf einem einheitlichen Niveau unterrichten zu können. Dies ist jedoch weder in einer rein muttersprachlich deutschen Klasse, noch in einer Klasse mit Ausländern möglich, da die Leistung verschiedener Schüler immer differiert.
Im hessischen „Rahmenplan Grundschule“ wird die „Interkulturelle Erfahrung“ als „Übergreifende Orientierung“ angegeben. Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen wird als Normalität bezeichnet. [...]
Die Grundschule, als Schule mit dem größten Integrationsanspruch, muss diese Entwicklungen berücksichtigen, wenn sie ihrem Anspruch, allen Schulpflichtigen gemeinsame grundlegende Bildung zu vermitteln, gerecht werden will.
In meiner Hausarbeit möchte ich auf die Probleme, vor die Schulen gestellt werden, deren Ursachen und mögliche Lösungsansätze eingehen. Ich beginne mit Praxisbeispielen zweier Grundschulen, deren Ausländeranteil überdurchschnittlich hoch ist. Die Vorstellung der Grundschulen bildet einen idealen Einstieg in die Problematik und bietet bereits einige Lösungsansätze.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung (Einführung in die Problematik)
  • 2. Praxisbeispiele
    • 2.1 Die Ellen-Key-Grundschule
      • 2.1.1 Das allgemeine Schulklima
      • 2.1.2 Schule-Eltern-Beziehungen
      • 2.1.3 Außerschulische Aktivitäten
      • 2.1.4 Offenheit des Unterrichts
      • 2.1.5 Der Umgang mit kultureller Differenz im Unterricht
    • 2.2 Die Grundschule der Mittelpunktschule Hüttental
      • 2.2.1 Das allgemeine Schulklima
      • 2.2.2 Schule-Eltern-Beziehungen
      • 2.2.3 Außerschulische Aktivitäten
      • 2.2.4 Offenheit des Unterrichts
      • 2.2.5 Der Umgang mit kultureller Differenz im Unterricht
  • 3. Ursachen der „,Ausländerproblematik” (Integrationsproblematik)
    • 3.1 ,,Deutsche Ausländer”
    • 3.2 ,,Seiteneinsteiger”
  • 4. Lösungsansätze zur Integration
    • 4.1 Offener Unterricht
  • 5. Abschließender Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Schulen mit einem überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil gegenüberstehen, sowie auf den Ursachen dieser Problematik und möglichen Lösungsansätzen.

  • Die Auswirkungen der steigenden Einwanderungsrate auf die deutsche Grundschule
  • Die Herausforderungen der kulturellen und sprachlichen Heterogenität in Schulklassen
  • Praxisbeispiele von Schulen mit einem hohen Ausländeranteil und deren Umgang mit der Situation
  • Ursachen für die Integrationsprobleme von ausländischen Kindern
  • Lösungsansätze zur Förderung der Integration und Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule ein und beleuchtet die steigende Einwanderungsrate und die daraus resultierende Heterogenität in Schulklassen. Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Grundschule als Institution, die allen Schulpflichtigen eine gemeinsame Bildung gewährleisten soll.

Das Kapitel „Praxisbeispiele“ stellt zwei Grundschulen mit überdurchschnittlich hohem Ausländeranteil vor und analysiert deren Umgang mit der interkulturellen Situation. Dabei werden Aspekte wie das Schulklima, die Schule-Eltern-Beziehungen, außerschulische Aktivitäten, die Offenheit des Unterrichts und der Umgang mit kultureller Differenz im Unterricht beleuchtet.

Im Kapitel „Ursachen der „,Ausländerproblematik’” werden verschiedene Aspekte der Integrationsproblematik diskutiert, darunter die Situation von „deutschen Ausländern“ und „Seiteneinsteigern“.

Das Kapitel „Lösungsansätze zur Integration“ widmet sich dem Konzept des offenen Unterrichts als einer möglichen Strategie zur Integration von ausländischen Kindern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Integration, Heterogenität, Interkulturalität, Grundschule, Ausländeranteil, Schule-Eltern-Beziehungen, kulturelle Differenz, offener Unterricht, Inklusion und Inklusionsansätze.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2
Autor
Fee Krausse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V33229
ISBN (eBook)
9783638337588
ISBN (Buch)
9783638676137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Kindern Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fee Krausse (Autor:in), 2002, Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum