Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Elektronische Marktplätze in der Automobilindustrie als Informations-Hubs

Titel: Elektronische Marktplätze in der Automobilindustrie als Informations-Hubs

Hausarbeit , 2004 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Schädler (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neben den klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden gewann und gewinnt Information in den letzten beiden Jahrzehnten als strategischer Produktionsfaktor eine immer größere Bedeutung.1 Dies gilt zunehmend nicht nur für innerbetriebliche Informationsflüsse, sondern auch für Informationsflüsse zwischen Unternehmen. „Die Bildung von zwischenbetrieblichen Kooperationen wird für die beteiligten Akteure immer häufiger zum Instrument der Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition in einer globalen Weltwirtschaft.“2 Dies gilt in hohem Maße für die global agierende, äußerst wettbewerbsintensive Automobilindustrie. Elektronischen Marktplätzen wird gerade im Bereich zwischenbetrieblicher Kooperationen ein großes Mehrwertpotential zugeschrieben. Sie können als zentrale Informationsdrehscheibe fungieren und dadurch eine Vielzahl von Punkt zu Punkt Verbindungen, welche die traditionelle Kommunikation von Unternehmen über IT-Systeme charakterisieren, ablösen. Soweit zur Theorie. Der radikale Shakeout-Prozess der letzten 2-3 Jahre hat gezeigt, dass viele Marktplatzgeschäftsmodelle ökonomisch nicht darstellbar sind und bzw. oder den Anforderungen des Marktes nicht gerecht werden. Gleichsam ist auch das euphorische Engagement von Unternehmen auf Marktplätzen stark zurückgegangen. An durchaus erfolgreichen Marktplätzen hat sich jedoch auch gezeigt, dass Unternehmen sehr wohl Mehrwerte aus der Nutzung von elektronischen Marktplätzen ziehen und auch bereit sind, dafür zu bezahlen. In der Automobilindustrie haben sich insbesondere zwei Marktplätze etabliert, SupplyOn, „die Online-Plattform von Zulieferern für Zulieferer“ und Covisint, „Connect, Communicate, Collaborate“. Die vorliegende Arbeit analysiert nach einer einführenden Begriffsdefinition Dienstangebot und Strategie dieser Marktplätze und zeigt auf, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen. Insbesondere die Produktstrategie beider Unternehmen ist vor dem Hintergrund der strategischen Neupositionierung von Covisint im Fokus der Betrachtung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • Begriffliche Abgrenzung
    • Elektronische Marktplätze
    • Information Hubs
  • Automobilindustrie – Wertschöpfung und Prozesse
  • Elektronische Marktplätze in der Automobilindustrie
    • Covisint
      • Covisint Dienste
      • Covisint - Strategische Ausrichtung
    • SupplyOn
      • SupplyOn-Dienste
      • SupplyOn Strategische Ausrichtung
  • Abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von elektronischen Marktplätzen in der Automobilindustrie und analysiert dabei die strategischen Ausrichtungen und Dienstangebote der beiden etablierten Plattformen Covisint und SupplyOn. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Plattformen aufzuzeigen und ihre Bedeutung als Information Hubs für die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zu beleuchten.

  • Bedeutung von Information als strategischem Produktionsfaktor in der Automobilindustrie
  • Potenzial elektronischer Marktplätze als zentrale Informationsdrehscheiben
  • Analyse der strategischen Ausrichtung und Dienstangebote von Covisint und SupplyOn
  • Bewertung des Mehrwerts von elektronischen Marktplätzen für Unternehmen in der Automobilindustrie
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Covisint und SupplyOn

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Information als strategischem Produktionsfaktor in der globalisierten Automobilindustrie. Die Arbeit grenzt anschließend den Begriff des elektronischen Marktplatzes ab und definiert den Begriff des Information Hubs. Kapitel 3 beleuchtet die Wertschöpfung und die Prozesse in der Automobilindustrie, wobei der Fokus auf den Einsatz von elektronischen Marktplätzen liegt. In den Kapiteln 3.1 und 3.2 werden die beiden wichtigsten Marktplätze der Automobilindustrie, Covisint und SupplyOn, im Detail vorgestellt. Hierbei werden ihre Dienstangebote und strategischen Ausrichtungen analysiert. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Bewertung der Bedeutung elektronischer Marktplätze für die Automobilindustrie.

Schlüsselwörter

Elektronische Marktplätze, Automobilindustrie, Information Hubs, Covisint, SupplyOn, Wertschöpfungskette, strategische Ausrichtung, Dienstangebote, Mehrwert, zwischenbetriebliche Kooperation, Informationsflüsse.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elektronische Marktplätze in der Automobilindustrie als Informations-Hubs
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
eCommerce
Note
1,0
Autor
Martin Schädler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
25
Katalognummer
V33179
ISBN (eBook)
9783638337168
ISBN (Buch)
9783638652223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elektronische Marktplätze Automobilindustrie Informations-Hubs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Schädler (Autor:in), 2004, Elektronische Marktplätze in der Automobilindustrie als Informations-Hubs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum