In diesem Buch wird sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsanpassung an die individuelle Situation des einzelnen Behinderten unter Betrachtung des wirtschaftlichen und pädagogischen Aspektes auseinandergesetzt. Die Motivation zu dieser Arbeit begründet sich darin, dass die Autorin selber im Werkstattbereich tätig war und aufgrund der Diskrepanz zwischen den ökonomischen und pädagogischen Zielen diese Arbeit nicht mehr weiter ausführen wollte. In diesem Werk wird zuerst darauf eingegangen, welche Bedeutung Arbeit hat. Danach gibt es einen Einblick in die Arbeit behinderter Menschen. Hierbei bezieht sich die Autorin auf die Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen, wobei persönlich Eindrücke und Gedanken mitverarbeitet werden. Mit einem Blick auf die momentane Wirtschaftslage und die eventuellen Folgen, die daraus für die Beschäftigten besagter Werkstätten entstehen können endet die Ausführung...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Arbeit für den erwachsenen Menschen
- Bedeutung von Arbeit für den geistig behinderten Erwachsenen
- Definition Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- Die Werkstatt zwischen Ökonomie und Pädagogik
- Konzeption der Werkstatt für behinderte Menschen
- Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung der Arbeitsanforderungen an die individuelle Situation des einzelnen Behinderten
- Eigene Beobachtungen zum Verhalten der Arbeitnehmer
- Stellungnahme
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung von Arbeit an die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und pädagogischen Aspekte. Die Motivation der Autorin liegt in ihren eigenen Erfahrungen im Werkstattbereich, die sie aufgrund der Diskrepanz zwischen den ökonomischen und pädagogischen Zielen zu hinterfragen führten.
- Bedeutung von Arbeit für Menschen mit und ohne Behinderungen
- Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Der Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf Werkstätten
- Die Rolle der Pädagogik in der WfbM
- Individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Autorin stellt die Motivation und den Fokus ihrer Arbeit vor, die sich auf die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsanpassung für Menschen mit Behinderungen konzentriert.
- Bedeutung von Arbeit für den erwachsenen Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Arbeit und betont ihre Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft. Arbeit sichert das Überleben und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, Integration und individuelle Entfaltung.
- Bedeutung von Arbeit für den geistig behinderten Erwachsenen: Hier wird die besondere Bedeutung von Arbeit für Menschen mit geistigen Behinderungen hervorgehoben, die ähnliche Bedürfnisse wie Nichtbehinderte haben, jedoch oft spezielle Unterstützung und individuelle Anpassungen benötigen. Das Kapitel zeigt die drei wichtigen Merkmale der Arbeit für Menschen mit Behinderungen auf: "Lebensfristung", "Lebensbereicherung" und "Lebenserweiterung".
- Definition Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM): Dieses Kapitel definiert die WfbM als Einrichtung, die Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben teilhaben lassen und sie in das Arbeitsleben integrieren soll. Es werden die Aufgaben und Ziele von WfbM erläutert, darunter die Bereitstellung von beruflicher Bildung, Arbeitsplätzen und qualifiziertem Personal.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitsanpassung, Menschen mit Behinderungen, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), wirtschaftliche und pädagogische Aspekte, inklusive und exklusive Bildung, Arbeitsintegration, Inklusion, Normalisierungsprinzip, Teilhabe am Arbeitsleben und gesellschaftliche Integration.
- Arbeit zitieren
- Saskia Schumann (Autor:in), 2004, Die Konzeption einer Werkstatt für behinderte Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33133