Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Dorfentwicklung - Maßnahmen, Ziele und Entwicklung

Titel: Dorfentwicklung - Maßnahmen, Ziele und Entwicklung

Seminararbeit , 2000 , 12 Seiten

Autor:in: M.A. Marga Marczyk (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Dorferneuerung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Flurbereinigung, Dorfsanierung und –entwicklung. Deswegen ist es notwendig, den Begriff Dorferneuerung näher zu bestimmen und – soweit es möglich ist – von den anderen Begriffen abzugrenzen.
Sowohl Dorferneuerung als auch Flurbereinigung sind in der Raumplanungs- und Siedlungsplanungshierarchie auf der Mikroebene angesiedelt, der untersten Ebene der Raumordnung, der Gemeindeplanung (vgl. LIENAU 1995, S. 210 ff.).
Unter beiden Begriffen versteht man Maßnahmen, die der „Verbesserung der strukturellen Bedingungen im ländlichen Raum“ dienen und „die in besonderer Weise auf das Siedlungsbild einwirken“ (LIENAU 1995, S. 212).
Auch gesetzlich werden beide Maßnahmen immer enger miteinander verknüpft (vgl. ebd.). Diese Maßnahmen sind durch den „Strukturwandel in der Landwirtschaft“, den „Funktionswandel des ländlichen Raumes sowie durch die veränderten Lebensformen“ (z. B. steigende Ansprüche an den Lebensstandard) notwendig geworden (vgl. LIENAU 1995, S. 212).
Dorferneuerung umfasst grob gesagt „alle Maßnahmen zur wirtschaftlichen und kulturellen Strukturverbesserung ländlicher Gemeinden, im engeren Sinne alle auf die Siedlung bezogenen“ (LIENAU 1995, S. 216) und ist heute vor allem als eine „integrale politische Aufgabe zur Verbesserung der Lebensverhältnisse“ (HENKEL 1999, S. 280) zu verstehen. Dorferneuerung hat somit „die Siedlungseinheit als unverwechselbares Ganzes im Blick und berücksichtigt die strukturellen und funktionalen Verflechtungen des Dorfes mit seiner Umgebung“ (BALDENHOFER 1999, S. 127). Henkel bezeichnet sie zusammenfassend als „gewaltige Modernisierungskampagne des Staates“ (HENKEL 1999, S. 279). In letzter Zeit hat vor allem das Konzept der erhaltenden Dorferneuerung (s. u.) besonders an Gewicht gewonnen (HENKEL 1999, S. 280).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Dorferneuerung – Eine Begriffsbestimmung
  • 2. Entwicklung der Dorferneuerung
  • 3. Ziele der Dorferneuerung
  • 4. Maßnahmen der Dorferneuerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit dem Konzept der Dorferneuerung, ihren Maßnahmen, Zielen und Entwicklungen. Er beleuchtet die historische Entwicklung dieses Ansatzes und beleuchtet die Relevanz der Dorferneuerung im Kontext des Strukturwandels im ländlichen Raum.

  • Definition der Dorferneuerung und Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen
  • Entwicklung der Dorferneuerung im historischen Kontext
  • Ziele der Dorferneuerung und ihre Bedeutung für ländliche Gemeinden
  • Maßnahmen der Dorferneuerung und ihre Auswirkungen auf die Dorfentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Dorferneuerung – Eine Begriffsbestimmung

Das erste Kapitel definiert den Begriff Dorferneuerung und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Flurbereinigung, Dorfsanierung und -entwicklung ab. Es wird darauf hingewiesen, dass Dorferneuerung als ein integrales Konzept zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden verstanden werden kann.

2. Entwicklung der Dorferneuerung

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Dorferneuerung und zeigt, wie sich das Konzept im Laufe der Zeit verändert hat. Es wird auf die unterschiedlichen Ansätze und Prioritäten in verschiedenen Epochen eingegangen, von der ersten bekannten „Dorfverschönerungsplan“ bis hin zu den staatlichen Ordnungs- und Förderungsmaßnahmen der Nachkriegszeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind Dorferneuerung, Flurbereinigung, Dorfsanierung, Dorfentwicklung, Strukturwandel im ländlichen Raum, Lebensverhältnisse, Lebensstandard, staatliche Förderungsmaßnahmen und Planungskonzept.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dorfentwicklung - Maßnahmen, Ziele und Entwicklung
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Autor
M.A. Marga Marczyk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
12
Katalognummer
V33093
ISBN (eBook)
9783638336598
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dorfentwicklung Maßnahmen Ziele Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Marga Marczyk (Autor:in), 2000, Dorfentwicklung - Maßnahmen, Ziele und Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum