Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Altes Aachener Steinkohlerevier

Title: Altes Aachener Steinkohlerevier

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.A. Marga Marczyk (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Altes Aachener Steinkohlenrevier“ wird in der Literatur zumeist auf bestimmte Teile des Aachener Steinkohlenreviers angewendet. Beispielsweise bezeichnet man damit das Inde-Revier oder auch den südlichen Teil des Wurm-Reviers. In der folgenden Arbeit wird der Begriff auf das gesamte Aachener Steinkohlenrevier angewendet. Diese Verwendung des Begriffs erscheint berechtigt, da der Steinkohlenbergbau um Aachen im Jahre 1997 endgültig eingestellt worden ist, somit das ganze Steinkohlenrevier als „altes“ Revier angesehen werden kann.
Ferner sollte festgehalten werden, dass das Aachener Steinkohlenrevier deswegen nach Aachen benannt ist, weil es sich bei dieser Stadt sowohl um das wirtschaftliche als auch geistige Zentrum des Reviers handelt. Der eigentliche Steinkohlenbergbau fand kaum in Aachen selbst statt, sondern vielmehr in seiner Umgebung. Vor allem um und in Alsdorf wurde viel Steinkohle abgebaut, deswegen findet sich in der Literatur gelegentlich auch die Bezeichnung „Alsdorfer Revier“ für das Aachener Revier [Voppel 1965, S. 52]. In dieser Arbeit jedoch wird lediglich der Begriff „Altes Aachener Steinkohlenrevier“, beziehungsweise „Aachener Revier“, benutzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zum Begriff „Altes Aachener Steinkohlenrevier“
  • 2. Geographie und Geologie des Aachener Steinkohlenreviers
    • 2.1 Allgemeine Einordnung
    • 2.2 Entstehung der Steinkohle
    • 2.3 Besonderheiten des Inde- und Wurmreviers
    • 2.4 Geologisch bedingte Schwierigkeiten des Steinkohlenabbaus
  • 3. Geschichte des Aachener Steinkohlenreviers
    • Zusatzinfo: Das Grubenunglück auf Grube Anna
  • 4. Bedeutung des Steinkohlenbergbaus für den Aachener Wirtschaftsraum
    • 4.1 Geschichte des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV)
    • 4.2 Krisen des Steinkohlenbergbaus
      • Zusatzinfo: Die Situation des deutschen Steinkohlenbergbaus im Vergleich zum Ausland
    • 4.3 Der Steinkohlenbergbau im Zusammenhang mit der Beschäftigungsstruktur, dem Siedlungswesen und dem Verkehrswesen in der Aachener Region
      • 4.3.1 Beschäftigungsstruktur
      • 4.3.2 Siedlungswesen
      • 4.3.3 Verkehrswesen
  • 5. Nach der Kohlezeit: Nachfolgenutzung ehemaliger Bergbauflächen und Umstrukturierung des Aachener Wirtschaftsraumes
    • 5.1 Nachfolgenutzung ehemaliger Steinkohlenbergbauflächen
    • 5.2 Umstrukturierung des Aachener Wirtschaftsraumes
  • 6. Zusammenfassende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Altes Aachener Steinkohlenrevier und untersucht dessen geologische und geographische Merkmale, die Geschichte des Steinkohlenbergbaus, dessen Bedeutung für den Aachener Wirtschaftsraum und die Auswirkungen der Kohlezeit auf die Region. Sie analysiert die Herausforderungen und Veränderungen im Zuge des Strukturwandels nach der Schließung der Bergwerke.

  • Geographische und geologische Besonderheiten des Aachener Steinkohlenreviers
  • Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im Aachener Raum
  • Bedeutung des Bergbaus für die Wirtschaft und die Gesellschaft der Region
  • Folgen des Strukturwandels nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus
  • Nachfolgenutzung ehemaliger Bergbauflächen und Umstrukturierung des Aachener Wirtschaftsraumes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Altes Aachener Steinkohlenrevier“ und stellt die geographische und geologische Einordnung des Reviers vor. Es beschreibt die Entstehung der Steinkohle und die geologischen Bedingungen, die den Steinkohlenbergbau im Aachener Raum prägten.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Aachener Steinkohlenreviers, wobei der Fokus auf der Bedeutung des Steinkohlenbergbaus für den Aachener Wirtschaftsraum liegt. Es befasst sich mit der Entwicklung des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV) und den Krisen des Steinkohlenbergbaus.

Kapitel drei untersucht die Auswirkungen des Steinkohlenbergbaus auf die Beschäftigungsstruktur, das Siedlungswesen und das Verkehrswesen in der Aachener Region.

Kapitel vier betrachtet die Nachfolgenutzung ehemaliger Bergbauflächen und die Umstrukturierung des Aachener Wirtschaftsraumes nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Strukturwandel ergeben.

Schlüsselwörter

Altes Aachener Steinkohlenrevier, Steinkohlenbergbau, Inde-Revier, Wurm-Revier, Geologie, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Strukturwandel, Nachfolgenutzung, Eschweiler Bergwerks-Verein (EBV), Beschäftigung, Siedlung, Verkehr, Region, Umstrukturierung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Altes Aachener Steinkohlerevier
College
RWTH Aachen University
Grade
2,0
Author
M.A. Marga Marczyk (Author)
Publication Year
2001
Pages
29
Catalog Number
V33092
ISBN (eBook)
9783638336581
Language
German
Tags
Altes Aachener Steinkohlerevier
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Marga Marczyk (Author), 2001, Altes Aachener Steinkohlerevier, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint