Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Reisemotive von Touristen

Titel: Reisemotive von Touristen

Seminararbeit , 1998 , 27 Seiten

Autor:in: Jeannette Grabow (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Reisen zählt zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen.
Im Jahr 1998 verreisten 76% aller Deutschen mindestens einmal. Auch die Zahl der Zweit- und Drittreisen nimmt immer weiter zu.
Einer von SCHMIDT (1993) zitierten Umfrage nach steht Reisen an der Spitze der Freizeittätigkeiten, die die Befragten gern mehr ausüben würden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen und Möglichkeiten dazu gegeben wären.

Wahrscheinlich fallen jedem sofort einige Motive ein, die Menschen dazu bewegen könnten zu verreisen. Eine spontane Befragung meinerseits bestätigte dies. Es kamen als Antwort immer wieder die Stichworte: „Erholung“, „Flucht aus dem Alltag“ und „Sonne“.
Auf welchem Stand jedoch befindet sich die Tourismusforschung hinsichtlich der Fragestellung, aus welchen Motiven heraus Menschen in den Urlaub fahren?
Dies soll Gegenstand der folgenden Betrachtungen sein.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsklärung
    • Entwicklung des Tourismus
  • Soziologische Untersuchungen im Bereich Tourismus
  • Zu einzelnen Reisemotiven
    • Erholung/Entspannung/ Besinnung/ Gesundheit
    • Eindrücke/ Entdeckung/ Bildung
    • Abwechslung/ Erlebnis/ Geselligkeit
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Reisemotivation
    • Motivationstheorien
    • Reisen als Weg zur Selbstverwirklichung
    • Rollenwechsel
    • Theorie der statischen vs. dynamischen Orientierung zur Umwelt und die Theorie der Symbolischen Selbstergänzung
    • Prestigegewinn
    • Flow
  • Faktoren, die den Tourismus beeinflussen
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Reisemotiven von Touristen und zielt darauf ab, die verschiedenen Faktoren zu untersuchen, die Menschen dazu bewegen, in den Urlaub zu fahren. Der Fokus liegt auf der Erforschung der soziologischen und psychologischen Aspekte, die der Reisemotivation zugrunde liegen.

  • Definition von Tourismus und Reisemotiven
  • Entwicklung des Tourismus im historischen Kontext
  • Soziologische Untersuchungen zu Reisemotiven
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Reisemotivation
  • Faktoren, die den Tourismus beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Reisemotivation ein und stellt die Forschungsfrage nach den Beweggründen für Urlaubsreisen. Sie definiert den Begriff des Tourismus und beleuchtet dessen historische Entwicklung, die von den frühen Wanderungen bis zur modernen Massenreise reicht.

Das zweite Kapitel behandelt soziologische Untersuchungen im Bereich Tourismus. Es beleuchtet verschiedene Studien und deren Ergebnisse, die sich mit den Reisemotiven von Touristen beschäftigen.

Im dritten Kapitel werden einzelne Reisemotive genauer betrachtet, darunter Erholung, Entdeckung, Bildung und Geselligkeit. Hier werden verschiedene Aspekte der Reisemotivation analysiert, wie z.B. der Wunsch nach Entspannung, dem Streben nach neuen Eindrücken oder der Suche nach Abenteuer.

Das vierte Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Reisemotivation vor. Dazu gehören Motivationstheorien, die Reise als Weg zur Selbstverwirklichung, Rollenwechsel und weitere Konzepte, die das menschliche Verhalten im Urlaubscontext erforschen.

Das fünfte Kapitel widmet sich den Faktoren, die den Tourismus beeinflussen, wie z.B. wirtschaftliche Bedingungen, politische Rahmenbedingungen, Umweltaspekte und kulturelle Einflüsse. Hier werden die komplexen Zusammenhänge beleuchtet, die die Entwicklung des Tourismus prägen.

Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen, die die Bedeutung der Reisemotivation für das Verständnis des touristischen Verhaltens hervorheben.

Schlüsselwörter

Reisemotivation, Tourismus, Soziologie, Psychologie, Motivationstheorien, Urlaub, Erholung, Entdeckung, Bildung, Geselligkeit, Selbstverwirklichung, Rollenwechsel, Faktoren, Einfluss, Entwicklung, Historischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reisemotive von Touristen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Sozialwissenschaftl. Institut)
Veranstaltung
Tourismussoziologie
Autor
Jeannette Grabow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
27
Katalognummer
V3305
ISBN (eBook)
9783638120142
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reisemotive Touristen Tourismussoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeannette Grabow (Autor:in), 1998, Reisemotive von Touristen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3305
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum