Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Dichterische Schreibtechniken im Kreativen Schreiben und ihre Bedeutung für den Schreibprozess - Am Beispiel der Schreibtechniken von Georg Trakl

Titel: Dichterische Schreibtechniken im Kreativen Schreiben und ihre Bedeutung für den Schreibprozess - Am Beispiel der Schreibtechniken von Georg Trakl

Hausarbeit , 1999 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Marga Marczyk (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. EINLEITUNG

In den letzten Jahren hat das kreative Schreiben große Popularität erlangt. Es wird in verschiedenen Bereichen mit den verschiedensten Erwartungen angewendet. Da es jetzt schon eine große Rolle in so vielen Bereichen spielt und es voraussichtlich in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird, ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen. Im Rahmen dieser Arbeit wird es nicht möglich sein, einen vollständigen und ausführlichen Überblick über das kreative Schreiben und seine Anwendungsmöglichkeiten zu bieten. Vielmehr wird nach einer kurzen, allgemeinen Einführung ins kreative Schreiben versucht, über ein spezielles Gebiet des kreativen Schreibens Zugang zu seiner Methodik und seinen Möglichkeiten zu finden. Bei diesem Gebiet handelt es sich um das analoge Schreiben, also Schreiben, das sich am Beispiel von Schriftstellern und Dichtern orientiert. An Georg Trakls Vorgehensweise beim Schreiben soll aufgezeigt werden, welche Rolle dichterischen Schreibtechniken im kreativen Schreiben zukommt. Insbesondere aber wird sich darüber hinaus bemüht, zu demonstrieren, inwieweit kreatives Schreiben und Schreibprozessforschung füreinander von Bedeutung sind und welche Rolle dichterische Schreibtechniken für den Austausch dieser beiden Konzepte spielen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KREATIVES SCHREIBEN
    • Kreatives Schreiben
    • Analoges Schreiben
  • DER SCHREIBPROZESS IM KREATIVEN SCHREIBEN
    • Kreatives Schreiben und Schreibprozessforschung
    • Der Schreibprozess im Allgemeinen
    • Die Phasen des Schreibprozesses und die phasenbezogene Anwendung des kreativen Schreibens
      • Erste Phase des Schreibprozesses – Planen
      • Zweite Phase des Schreibprozesses – Formulieren
      • Dritte Phase des Schreibprozesses – Überarbeiten
  • TRAKLS SCHREIBTECHNIKEN IN BEZUG AUF DEN SCHREIBPROZESS
    • Trakls Person und Leben
    • Trakls Schreibtechniken
      • Der Schreibprozess in Trakls Schreibtechniken
      • Vor Beginn der Niederschrift ablaufende Prozesse
        • Motivation
        • Schreibstimuli
      • Phase 1 - Die Niederschrift anregende Schreibtechniken
        • Anfangsformel
        • Assoziation
        • Imagination
        • Farbmeditation
      • Phase 2 – Die Niederschrift strukturierende Schreibtechniken
        • Verschmelzung von Motiven
        • Klangästhetik
        • Kreis- und Zielkomposition
        • Abschlussformel
      • Phase 3 – Den Text überarbeitende Schreibtechniken
        • Reduktion
        • Szenische Darstellung von Motiven
        • Entsubjektivierung
  • ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss dichterischer Schreibtechniken auf den kreativen Schreibprozess. Dabei wird das kreative Schreiben als eine Methode zur Förderung der Kreativität und zur Überwindung von Schreibblockaden betrachtet.

  • Die Rolle des kreativen Schreibens in verschiedenen Bereichen.
  • Die Bedeutung von analoger Schreibtechniken, die sich am Beispiel von Dichterpersönlichkeiten orientieren.
  • Analyse der Schreibtechniken von Georg Trakl im Kontext des Schreibprozesses.
  • Verbindung von kreativem Schreiben und Schreibprozessforschung.
  • Der Beitrag dichterischer Schreibtechniken zum Austausch zwischen kreativem Schreiben und Schreibprozessforschung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Kontext des kreativen Schreibens in verschiedenen Bereichen. Kapitel 2 führt in das kreative Schreiben ein, definiert den Begriff und beleuchtet verschiedene Aspekte seiner Anwendung. Kapitel 2.2 widmet sich dem analogen Schreiben, einem Teilbereich des kreativen Schreibens, der sich an literarischen Vorbildern orientiert. Kapitel 3 analysiert den Schreibprozess im kreativen Schreiben, seine Phasen und die spezifischen Anforderungen in jeder Phase. Kapitel 4 untersucht die Schreibtechniken von Georg Trakl und deren Beziehung zum Schreibprozess. Dabei werden verschiedene Schreibtechniken vorgestellt, die in den drei Phasen des Schreibprozesses relevant sind: Vor Beginn der Niederschrift, während der Niederschrift und bei der Überarbeitung. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Bedeutung dichterischer Schreibtechniken für den kreativen Schreibprozess.

Schlüsselwörter

Kreatives Schreiben, dichterische Schreibtechniken, Georg Trakl, Schreibprozess, Schreibprozessforschung, analoges Schreiben, Motivation, Imagination, Assoziation, Reduktion, Entsubjektivierung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dichterische Schreibtechniken im Kreativen Schreiben und ihre Bedeutung für den Schreibprozess - Am Beispiel der Schreibtechniken von Georg Trakl
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,3
Autor
M.A. Marga Marczyk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
26
Katalognummer
V32996
ISBN (eBook)
9783638335775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dichterische Schreibtechniken Kreativen Schreiben Bedeutung Schreibprozess Beispiel Schreibtechniken Georg Trakl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Marga Marczyk (Autor:in), 1999, Dichterische Schreibtechniken im Kreativen Schreiben und ihre Bedeutung für den Schreibprozess - Am Beispiel der Schreibtechniken von Georg Trakl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32996
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum