Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Entwicklungspsychologische Gründe für die Gruppenarbeit nach Jean Piaget

Title: Entwicklungspsychologische Gründe für die Gruppenarbeit nach Jean Piaget

Term Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anika Geißler (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem wir uns im Seminar mit verschiedenen didaktischen Modellen auseinandergesetzt haben, möchte ich mich nun intensiver mit den entwicklungspsychologischen Aspekten einer Gruppenarbeit innerhalb des Unterrichtsgeschehens befassen und mich hierbei vor allem auf die Ausführungen des Genfer Psychologen JEAN PIAGET beziehen. Meiner Arbeit liegen der Auszug des Buches: „Jean Piaget: Psychologische Anmerkungen zur Gruppenarbeit“ unseres Seminarreaders (S.140-145), sowie Sekundärliteratur, die im Literaturverzeichnis aufgelistet wird, zu Grunde. Nachdem sich Piaget bereits in sehr frühen Jahren mit den Verhaltensweisen von Weichtieren und deren Anpassungsformen an ihre Umwelt beschäftigte, sollten Jahre später die Menschen, insbesondere auch seine eigenen Kinder, die Beobachtungsobjekte sein, an denen er nun Untersuchungen zur geistigen Reifung vornahm. Begriffe wie Äquilibration , Akkomodation, Assimilation sowie eine Darstellung der menschlichen kognitiven Entwicklung in einem Stufenschema sind bedeutsam für seine Arbeiten. In wiefern nun z.B. Gruppenarbeit die Äquilibration positiver beeinflussen kann als Frontalunterricht oder warum sie erst ab einer bestimmten Entwicklungsstufe effektiv ist, möchte ich im weiteren Verlauf dieser Arbeit erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gruppenarbeit contra Frontalunterricht
  • Überwindung des Egozentrismus durch Gruppenarbeit
  • Erlernen von Regeln in der Gruppe — Weiterentwicklung von Schemata
  • Gruppenarbeit ist erst ab einer bestimmten Entwicklungsstufe sinnvoll
  • Vermeintliches Risiko der Gruppenarbeit oder das zum Scheitern verurteilte Teamwork
  • Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die entwicklungspsychologischen Vorteile von Gruppenarbeit im Unterricht, basierend auf den Theorien Jean Piagets. Sie beleuchtet, wie Gruppenarbeit die kognitive Entwicklung von Kindern fördert und den Egozentrismus überwindet.

  • Die Bedeutung der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt für die kognitive Entwicklung
  • Gruppenarbeit als Alternative zum Frontalunterricht
  • Die Rolle der Äquilibration, Assimilation und Akkommodation im Gruppenprozess
  • Die Überwindung des Egozentrismus durch soziale Interaktion in der Gruppe
  • Die Entwicklung von Regeln und Schemata im Kontext der Gruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der entwicklungspsychologischen Aspekte von Gruppenarbeit im Unterricht ein und benennt die zugrundeliegenden Quellen, insbesondere die Arbeiten von Jean Piaget. Sie skizziert Piagets Forschungsansatz, der die aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt als zentralen Faktor der kognitiven Entwicklung betont. Die Bedeutung von Begriffen wie Äquilibration, Akkommodation und Assimilation wird hervorgehoben, um den Kontext für die spätere Argumentation zu schaffen. Die Arbeit kündigt an, die positiven Einflüsse von Gruppenarbeit auf die Äquilibration und deren Abhängigkeit von der Entwicklungsstufe des Kindes zu untersuchen.

Gruppenarbeit contra Frontalunterricht: Dieses Kapitel vergleicht Gruppenarbeit mit Frontalunterricht aus Piagets Perspektive. Es argumentiert, dass Frontalunterricht den natürlichen Lernbedürfnissen von Kindern widerspricht, da diese durch aktives Handeln und eigenen Einsatz lernen. Der Frontalunterricht geht von falschen Prämissen über die Denkstrukturen von Kindern aus und berücksichtigt nicht deren konkrete operative Phase. Im Gegensatz dazu fördert die Gruppenarbeit die Entwicklung der Denkprozesse, da Kinder verschiedene Perspektiven einnehmen und sich mit neuen Situationen auseinandersetzen müssen, was zu Assimilation und Akkommodation führt und somit die Äquilibration positiv beeinflusst. Die Ausbildung der menschlichen Vernunft wird als weiterer wichtiger Grund für Gruppenarbeit angeführt, da Interaktion die Überwindung des Egozentrismus ermöglicht.

Überwindung des Egozentrismus durch Gruppenarbeit: Dieses Kapitel behandelt die Überwindung des kindlichen Egozentrismus durch Gruppenarbeit. Es beschreibt Piagets Beobachtungen, die zeigen, dass Kinder im frühen Alter eher mit sich selbst als mit anderen sprechen und Schwierigkeiten haben, sich in andere hineinzuversetzen. Gruppenarbeit wird als Mittel präsentiert, diese egozentrische Moralvorstellung zu überwinden und die Entwicklung des rationalen Denkens zu fördern. Durch die Interaktion mit anderen Kindern lernen sie, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, ihre eigenen Argumente zu begründen und die Argumente anderer zu verstehen. Dies ermöglicht eine Entwicklung über die egozentrische Phase hinaus.

Schlüsselwörter

Jean Piaget, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, kognitive Entwicklung, Äquilibration, Assimilation, Akkommodation, Egozentrismus, Denkentwicklung, Lernen, soziale Interaktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklungspsychologische Vorteile von Gruppenarbeit im Unterricht

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die entwicklungspsychologischen Vorteile von Gruppenarbeit im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die kognitive Entwicklung von Kindern basierend auf den Theorien Jean Piagets. Sie beleuchtet, wie Gruppenarbeit den Egozentrismus überwindet und die Denkprozesse fördert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt, Gruppenarbeit als Alternative zum Frontalunterricht, die Rolle von Äquilibration, Assimilation und Akkommodation im Gruppenprozess, die Überwindung des Egozentrismus durch soziale Interaktion und die Entwicklung von Regeln und Schemata im Kontext der Gruppenarbeit.

Wie wird Gruppenarbeit im Vergleich zum Frontalunterricht dargestellt?

Die Arbeit argumentiert, dass Frontalunterricht den natürlichen Lernbedürfnissen von Kindern widerspricht, während Gruppenarbeit die Entwicklung der Denkprozesse fördert, indem Kinder verschiedene Perspektiven einnehmen und sich mit neuen Situationen auseinandersetzen müssen. Dies führt zu Assimilation und Akkommodation und beeinflusst die Äquilibration positiv. Gruppenarbeit ermöglicht zudem die Ausbildung der menschlichen Vernunft durch die Überwindung des Egozentrismus.

Welche Rolle spielt Jean Piaget in dieser Arbeit?

Die Arbeit basiert auf den Theorien Jean Piagets, insbesondere seinem Forschungsansatz, der die aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt als zentralen Faktor der kognitiven Entwicklung betont. Die Bedeutung von Begriffen wie Äquilibration, Akkommodation und Assimilation aus Piagets Theorie wird ausführlich erläutert.

Wie wird der Egozentrismus im Kontext der Gruppenarbeit behandelt?

Die Arbeit beschreibt, wie Gruppenarbeit die Überwindung des kindlichen Egozentrismus ermöglicht. Durch Interaktion mit anderen Kindern lernen sie, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und entwickeln ein rationaleres Denken.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Gruppenarbeit contra Frontalunterricht, Überwindung des Egozentrismus durch Gruppenarbeit, Erlernen von Regeln in der Gruppe, die Sinnhaftigkeit von Gruppenarbeit in Abhängigkeit von der Entwicklungsstufe, vermeintliche Risiken der Gruppenarbeit und eine persönliche Stellungnahme.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jean Piaget, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, kognitive Entwicklung, Äquilibration, Assimilation, Akkommodation, Egozentrismus, Denkentwicklung, Lernen, soziale Interaktion.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Lehramtsstudenten und alle, die sich für die entwicklungspsychologischen Aspekte des Lernens und die Optimierung von Unterrichtsmethoden interessieren.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungspsychologische Gründe für die Gruppenarbeit nach Jean Piaget
College
University of Dortmund
Course
Einführung in die Allgemeine Didaktik
Grade
1,3
Author
Anika Geißler (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V32897
ISBN (eBook)
9783638335027
ISBN (Book)
9783638842839
Language
German
Tags
Entwicklungspsychologische Gründe Gruppenarbeit Jean Piaget Einführung Allgemeine Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Geißler (Author), 2004, Entwicklungspsychologische Gründe für die Gruppenarbeit nach Jean Piaget, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint