Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Der Wandel der Gesetzgebungsfunktion des Deutschen Bundestages im Zuge der Kompetenzabgabe an die Europäische Union

Titel: Der Wandel der Gesetzgebungsfunktion des Deutschen Bundestages im Zuge der Kompetenzabgabe an die Europäische Union

Hausarbeit , 2004 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Claudia Felber (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nahezu alle parlamentarischen Funktionen haben sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Dabei ist davon auszugehen, dass die Veränderung der Gesetzgebung am folgenreichsten ausfiel. Diese Umgestaltung ist weiterhin nicht nur europäisch, sondern auch durch innerstaatliche Prozesse, wie die zunehmende Mitgestaltungsrolle des Bundesrates, beeinflusst. Der Rahmen dieser Hausarbeit ermöglicht es allerdings nicht umfassend, auf die einzelnen Faktoren einzugehen und konzentriert sich daher auf das Einwirken der europäischen Ebene auf den Bundestag im Bereich der Gesetzgebungsfunktion und die Legitimationsproblematik, die sich daraus entwickelt.

Vorerst soll geklärt werden, was Legitimation von Entscheidungen überhaupt meint, und in welchen Formen diese in politischen Systemen auftreten kann. Dies soll dazu dienen, untersuchen zu können, welchen Rechtmäßigkeitsanspruch sowohl die nationale, als auc h die europäische Gesetzgebung aufweisen können. Folglich wird erst analysiert, ob man von einer legitimen Gesetzgebung des Bundestages sprechen kann, um dann nachzuvollziehen, wie der Deutsche Bundestag in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union integriert ist. Nur wenn man feststellt, welche Rolle der Bundestag auch europäisch noch wahrnimmt, kann man die Legitimationskette von Nationalstaat zur EU verfolgen. Schließlich folgt die Analyse der europäischen Gesetzgebung auf ihre Legitimität, wobei zuerst der Gesetzgebungsprozess an sich erörtert und dann das Europäische Parlament in diesem verortet wird. Da das Europäische Parlament theoretisch die gleiche Rolle im Entscheidungsprozess wie ein nationalstaatliches Parlament einnehmen könnte und dies nur einer Legitimationsverschiebung gleichkäme, wird seine Funktion im Gesetzgebungsprozess explizit erläutert. Daraus resultiert dann die Untersuchung der Legitimität der Beschlüsse auf europäischer Ebene. Es wird also versucht, anhand stufenweisen Vorgehe ns sich der komplexen Frage der Legitimitätsprobleme des Europäisierungsprozesses zu nähern. Dazu liegt der Hausarbeit eine Sekundärliteraturanalyse zugrunde unter Miteinbeziehung der europäischen Verfassungsentwurfes und des Maastrichturteils.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Legitimation
    • input-Legitimation
    • output-Legitimation
    • Die Bedeutung von Legitimation in der parlamentarischen Demokratie
  • Die Legitimation der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages
    • Die input-Legitimation der Entscheidungen des Bundestages
    • Die output-Legitimation der Entscheidungen des Bundestages
  • Der Bundestag und sein Einfluss auf die europäische Gesetzgebung
    • Das Verhältnis der Bundesregierung zum Bundestag auf der europäischen Ebene
    • Der Art. 23 Grundgesetz
    • Der Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union
    • Die Rolle des Bundestages im europäischen Gesetzgebungsprozess laut Maastrichturteil
    • Die nationalen Parlamente im europäischen Verfassungsentwurf
  • Die Legitimation der Gesetzgebung der Europäischen Union
    • Das Europäische Parlament im Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union
    • Die input-Legitimation der europäischen Entscheidungen
    • Die output-Legitimation der europäischen Entscheidungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Gesetzgebungsfunktion des Deutschen Bundestages im Zuge der Kompetenzabgabe an die Europäische Union. Sie untersucht, inwieweit dieser Funktionswandel zu Legitimationsproblemen im Gesetzgebungsprozess führt.

  • Der Begriff der Legitimation und seine Bedeutung im Kontext der parlamentarischen Demokratie
  • Die Legitimation der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages im nationalen Kontext
  • Der Einfluss des Bundestages auf die europäische Gesetzgebung und die Rolle des Art. 23 GG
  • Die Legitimation der europäischen Gesetzgebung
  • Die Rolle des Europäischen Parlaments im europäischen Gesetzgebungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und betont die Bedeutung der Europäisierung für die Gesetzgebungsfunktion des Deutschen Bundestages. Sie führt das Problem der Legitimität von Entscheidungen auf der europäischen Ebene ein und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt.

Der Begriff der Legitimation

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Legitimation und stellt verschiedene Kriterien für die Legitimität von Herrschaft dar. Es führt die Unterscheidung zwischen input- und output-Legitimation ein und erläutert die Bedeutung von Legitimation in der parlamentarischen Demokratie.

Die Legitimation der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages

Hier werden die input- und output-Legitimation der Entscheidungen des Deutschen Bundestages untersucht. Es wird die Frage erörtert, inwieweit der Bundestag im nationalen Kontext legitime Gesetze beschließt.

Der Bundestag und sein Einfluss auf die europäische Gesetzgebung

Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Bundestages im europäischen Gesetzgebungsprozess. Es untersucht das Verhältnis der Bundesregierung zum Bundestag auf der europäischen Ebene und die Bedeutung des Art. 23 GG. Des Weiteren werden der Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union, das Maastrichturteil und die Rolle der nationalen Parlamente im europäischen Verfassungsentwurf beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gesetzgebung, Deutscher Bundestag, Europäische Union, Legitimation, input-Legitimation, output-Legitimation, Europäisierung, Maastrichturteil, Art. 23 GG, Europäisches Parlament, Verfassungsentwurf.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandel der Gesetzgebungsfunktion des Deutschen Bundestages im Zuge der Kompetenzabgabe an die Europäische Union
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Note
1,7
Autor
Claudia Felber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V32876
ISBN (eBook)
9783638334907
ISBN (Buch)
9783638948012
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandel Gesetzgebungsfunktion Deutschen Bundestages Zuge Kompetenzabgabe Europäische Union
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Felber (Autor:in), 2004, Der Wandel der Gesetzgebungsfunktion des Deutschen Bundestages im Zuge der Kompetenzabgabe an die Europäische Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum