Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union

Title: Die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union

Seminar Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simone Fischer (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst werden theoretische Grundlagen (Kapitel 2) erläutert und auf natürliche Monopole, Markt- und Wettbewerbsversagen sowie Besonderheiten der Strommärkte eingegangen. Es folgen Ausführungen zur Liberalisierung der Energiemärkte (Kapitel 3). Liberalisierungsgründe werden herausgearbeitet, anschließend wird die europäische Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie vorgestellt. Den Abschluss des dritten Kapitels bildet eine Übersicht über die verschiedenen Marktöffnungsgrade ausgewählter EU-Länder sowie weitere wirtschaftspolitische Entwicklungen zur Beschleunigung der Marktöffnung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Liberalisierung. Da die Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie den Mitgliedsstaaten relativ große Freiheit bei der Ausgestaltung des nationalen Ordnungsrahmens gewährt, erfolgt ihre Umsetzung in den einzelnen Ländern recht unterschiedlich. Im Bereich des Netzzugangs nahm Deutschland bisher aufgrund des verhandelten Netzzugangs eine Sonderstellung ein, die hier näher erläutert wird. Von der Liberalisierung sind auch regenerative Energien positiv betroffen. Die sich daraus ergebenden Chancen zum Einsatz erneuerbarer Energien einschließlich neuer Techniken zur Stromerzeugung werden zum Ende des vierten Kapitels erläutert. Den Schluss der Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung mit abschließendem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Begriffserklärung Deregulierung und Liberalisierung
    • 2.2 Natürliche Monopole
    • 2.3 Markt- und Wettbewerbsversagen
    • 2.4 Besonderheiten der Elektrizitätsmärkte
  • 3. Auf dem Weg zu einem europäischen Binnenmarkt für Energie
    • 3.1 Liberalisierung: Kompetenzen und Gründe der EU
    • 3.2 Die Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie der EU
    • 3.3 Marktöffnung in der EU
    • 3.4 Novellierung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 96/92/EG
  • 4. Auswirkungen der Liberalisierung
    • 4.1 Unterschiedliche Umsetzung der Liberalisierung in den EU-Ländern
    • 4.2 Konsequenzen für die regenerativen Energien
    • 4.3 Neue Technologien zur Energiegewinnung
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Deregulierung und Liberalisierung im Kontext von natürlichen Monopolen und Marktversagen. Im Mittelpunkt steht die europäische Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die Marktöffnung in verschiedenen EU-Ländern. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen der Liberalisierung auf regenerative Energien und neue Technologien zur Energiegewinnung.

  • Deregulierung und Liberalisierung von Energiemärkten
  • Natürliche Monopole und Marktversagen im Stromsektor
  • Europäische Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie
  • Marktöffnung in der EU und unterschiedliche nationale Umsetzungen
  • Auswirkungen der Liberalisierung auf regenerative Energien und neue Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Liberalisierung der Energiemärkte in der EU skizziert. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Deregulierung und Liberalisierung, einschließlich natürlicher Monopole und Marktversagen, sowie die Besonderheiten des Strommarktes. Kapitel 3 erläutert die europäische Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und ihre Rolle bei der Marktöffnung. Die unterschiedlichen Umsetzungsgrade in den EU-Ländern werden beleuchtet.

Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung auf die verschiedenen Aspekte der Strommärkte. Es wird beleuchtet, wie die Richtlinie in den EU-Ländern umgesetzt wurde und wie die Liberalisierung die regenerativen Energien beeinflusst. Abschließend wird auf neue Technologien zur Energiegewinnung eingegangen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Deregulierung, Liberalisierung, natürliche Monopole, Marktversagen, Elektrizitätsbinnenmarkt, Europäische Union, Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, Marktöffnung, regenerative Energien und neue Technologien zur Energiegewinnung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union
College
University of Göttingen
Grade
1,3
Author
Simone Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V32724
ISBN (eBook)
9783638333764
ISBN (Book)
9783640617647
Language
German
Tags
Liberalisierung Energiemärkte Europäischen Union
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Fischer (Author), 2004, Die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint