Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Fallstudie zum spontanen Schreiben

Titel: Fallstudie zum spontanen Schreiben

Seminararbeit , 2004 , 15 Seiten

Autor:in: Luise Helfrich (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schrift dient der Kommunikation und besteht aus einem graphischen Zeichensystem, Schrift kann daher als zeit- und raumunabhängiges Kommunikationsmittel genutzt werden.

Unser Schriftsystem besteht aus einzelnen Buchstaben, die jedem Einzellaut eines Wortes e in graphisches Äquivalent, Buchstabe/Graphem, zuordnen. Einzelnen Sprechlauten, Phoneme, werden einzelne oder mehrere Buchstaben zugeordnet. Die Problematik besteht dabei darin, dass der gesprochene Laut (Phon) nicht hundertprozentig mit dem schriftlichen Abbild (Graphem) übereinstimmt, da es wesentlich mehr Phone als Buchstaben gibt. Somit besteht die Leistung beim Schreiben im Kodieren und beim Lesen im Dekodieren, dazu müssen beide, Leser und Schreiber, jedoch größten Teils über das gleiche Wissen verfügen. Erschwerend ist bei diesen Prozessen, die phonemische Mehrdeutigkeit, das heißt, dass für mehrere ähnliche Laute (Phoneme) ein Graphem (Buchstabe) verwendet wird und wiederum die graphemische Mehrdeutigkeit, wobei für einen Laut (Phon) mehrer Grapheme (Buchstaben/-kombinationen) verwendet werden.

In vielen Lebensbereichen findet die Schrift Verwendung, gerade in unserer heutigen kapitalistisch-westlichen Welt ist das Beherrschen der Schrift eine grundlegende Fertigkeit. Mit Hilfe der Schrift können wir uns Erleichterung schaffen, indem wir Fakten, Gedanken, Emotionen und vieles andere festhalten und mit anderen kommunizieren können. Kinder die sich mit Schrift auseinandersetzten, haben begriffen, dass die Schrift eine Form von Kommunikation ist und werden auf Grund dieses Wissens angetrieben.

Schreibanlässe können dem spontanen oder freien Schreiben zugeordnet werden. Unter spontanem Schreiben wird der allein vom Kind ausgehende

Anstoß zum Schreiben verstanden. Somit schreibt das Kind auf, was es mitteilen möchte unter Verwendung der ihm bekannten Zeichen Kenntnisse. Das Kind schreibt frei, dass heißt, es liegt allein beim Kind selbst, was es schreibt, welchen Inhalt, wie lange und welche Form das Geschriebene besitzt. Dieser Vorgang geschieht spontan, ohne Hilfe von Erwachsenen oder Schreibvorlagen.

Im Gegensatz dazu steht das freie Schreiben, hier kann ein gezielter Anstoß von außen, dass heißt von Eltern, Erziehern oder Lehrern, die Ursache für das Schreiben des Kindes sein. Jedoch kann das Kind in recht hohem Maße über Länge, Form, Inhalt oder Stil des zu Schreibenden entscheiden, somit besteht ein deutlicher Untersied zum angeleiteten oder zielgerichteten Schreiben. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeiner Teil
    • Zur Schrift
    • Sprach- und Schrifterwerb
      • Schreibphasen
      • Motivation
      • Schreibanlässe
    • Auffälligkeiten bei Spontanschreibungen
  • Analyse: Sandro
    • Zeitraum der erfassten Schreibversuche
    • Familiäre Voraussetzungen
    • Besonderheiten
    • Auswertung der erfassten Schreibungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie analysiert das spontane Schreiben eines Kindes und untersucht die Prozesse, die mit der Entwicklung von Schriftkompetenz verbunden sind. Es wird erforscht, wie ein Kind die Schrift als Kommunikationsmittel entdeckt und nutzt.

  • Entwicklung von Schriftkompetenz
  • Spontane Schreibversuche als Ausdruck von Kreativität und Kommunikation
  • Einfluss von familiären und kulturellen Faktoren auf den Schriftspracherwerb
  • Analyse von Schreibmustern und -fähigkeiten
  • Bedeutung von Vorlesen und anderen frühen Schriftkontakten

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung von spontanem Schreiben. Es beleuchtet die Rolle der Schrift in der Kommunikation und erörtert die verschiedenen Phasen des Schriftspracherwerbs. Die Motivation zum Schreiben und die unterschiedlichen Schreibanlässe werden ebenfalls behandelt. Abschließend werden Auffälligkeiten bei Spontanschreibungen betrachtet.

Analyse: Sandro: In diesem Kapitel werden die Schreibversuche des Kindes Sandro im Detail analysiert. Es werden Informationen zu seinem Lebensumfeld, familiären Voraussetzungen und seinen besonderen Fähigkeiten präsentiert. Die erfassten Schreibungen werden ausgewertet, um Einblicke in Sandro's Schreibentwicklung zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Spontanes Schreiben, Schriftspracherwerb, Schreibentwicklung, Schriftkompetenz, Kinder, Kommunikation, Motivation, Schreibphasen, Schreibanlässe, Analyse, Fallstudie, Familiäre Voraussetzungen

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fallstudie zum spontanen Schreiben
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Autor
Luise Helfrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V32699
ISBN (eBook)
9783638333566
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fallstudie Schreiben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luise Helfrich (Autor:in), 2004, Fallstudie zum spontanen Schreiben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32699
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum