Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses

Title: Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elena Rauch (Author)

Pedagogy - Family Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seitdem die Menschen in Kommunikation und Interaktion stehen, sprechen sie auch über Probleme und Schwierigkeiten, die sich innerhalb ihres Alltags ergeben. Dazu gehört auch das Rateinholen und Raterteilen in Erziehungsfragen. Dementsprechend gibt es die „Erziehungsberatung“ ohne Mitwirkung von Institutionen schon immer.

Ich befasse mich in dieser Hausarbeit dagegen mit Erziehungsberatung in einem institutionellen Kontext. Um einen besseren Einstieg in die Thematik der Erziehungsberatung zu ermöglichen, werden im Kapitel 2 der Beratungsbegriff und im darauffolgenden Kapitel die historische Entwicklung der Erziehungsberatung beschrieben. Aufgaben der Beratung werden im Kapitel 4 näher beschrieben. Im Kapitel 5 und 6 sind die Gründe für das Aufsuchen der Erziehungsberatungsstelle und die Ursache der Probleme bei den Kindern und Jugendlichen erläutert. Im Kapitel 7 gehe ich verstärkt auf den Beratungsablauf ein, da ich diesen für einen der wichtigsten Kriterien institutioneller Erziehungsberatung halte. Folgend verweise ich auf die Qualifikation der Beratungskräfte und die Trägerschaft der Erziehungsberatungsstellen und schließe dann mit dem 10. Kapitel, dem Schlusswort, ab.

In meiner Hausarbeit werde ich hauptsächlich von den Eltern sprechen, da ich überzeugt bin, dass es für den Behandlungserfolg vorteilhaft ist, wenn beide Elternteile bei der Beratung direkt dabei sind. Fest steht aber, dass das Beratungsgespräch auch mit jeder anderen Bezugsperson stattfinden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Begriffserklärung
  • Geschichtliche Entwicklung
    • Die psychiatrisch-akademische Ausrichtung
    • Die individualpsychologische Ausrichtung
    • Die psychoanalytische Ausrichtung
  • Aufgaben der Erziehungsberatung
  • Gründe für das Aufsuchen der Erziehungsberatungsstelle
  • Ursachen der Schwierigkeiten
  • Arbeitsablauf der Erziehungsberatung
    • Anmeldung
    • Erstgespräch
    • Anamneseerhebung
      • Aspekte psychologischer Untersuchung
      • Aspekte ärztlicher Untersuchung
    • Beratung
    • Überweisung und Nachbetreuung
  • Fachkräfte der Erziehungsberatungsstelle
  • Träger der Erziehungsberatungsstellen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Erziehungsberatung im institutionellen Kontext und beleuchtet die historische Entwicklung, Aufgaben, Gründe für die Inanspruchnahme sowie den Ablauf des Beratungsprozesses.

  • Begriffserklärung und historische Entwicklung der Erziehungsberatung
  • Aufgaben der Erziehungsberatung und ihre Bedeutung
  • Ursachen für Schwierigkeiten in der Erziehung und Gründe für die Inanspruchnahme der Erziehungsberatung
  • Detaillierte Beschreibung des Beratungsablaufs, inklusive Anamnese, Beratung und Nachbetreuung
  • Qualifikation von Fachkräften und Trägerschaft der Erziehungsberatungsstellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Erziehungsberatung ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die institutionelle Perspektive. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Beratung und seine Entwicklung, während Kapitel 3 die historische Entwicklung der Erziehungsberatung anhand der drei verschiedenen Ansätze - psychiatrisch-akademisch, individualpsychologisch und psychoanalytisch - darstellt. Kapitel 4 beschreibt die Aufgaben der Erziehungsberatung, und die Kapitel 5 und 6 widmen sich den Gründen für das Aufsuchen der Beratung und den Ursachen von Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Kapitel 7 konzentriert sich auf den Beratungsablauf, inklusive Anamneseerhebung, Beratung und Nachbetreuung. Die Kapitel 8 und 9 befassen sich mit der Qualifikation von Fachkräften und den Trägerschaften der Erziehungsberatungsstellen.

Schlüsselwörter

Erziehungsberatung, Beratungsprozess, historische Entwicklung, Aufgaben, Ursachen von Schwierigkeiten, Anamnese, Fachkräfte, Trägerschaft, Eltern, Kinder, Jugendliche.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses
College
Free University of Berlin  (Institut für Allgemeine Pädagogik)
Course
Pädagogisch-psychologische Beratung: Grundlagen
Grade
2,0
Author
Elena Rauch (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V32665
ISBN (eBook)
9783638333290
ISBN (Book)
9783656073901
Language
German
Tags
Erziehungsberatung Aufgaben Aspekte Beratungsprozesses Pädagogisch-psychologische Beratung Grundlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Rauch (Author), 2002, Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint