Vorbemerkung
Wasserbau und Wasserwirtschaft haben in China eine lange Tradition. Hochwasserschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Anlegen von Deichen, sowie die Kontrolle über Flüsse und Kanäle zu Zwecken der Bewässerung und als Verkehrswege, war schon immer ein vordringliches Ziel der chinesischen Herrscher. Deshalb bezeichnete Karl August Wittfogel China, wie auch Ägypten oder Babylonien, als eine „hydraulische Kultur“(1) , die sich seiner Meinung nach nur in einem zentral gelenkten Staat entwickeln konnte, der in Bereichen des Wasserbaus wie auch anderer Monumentalbauwerke (Festungsbauten, Infrastruktur) Einfluss nahm. Grundlagen für solch eine hydraulische Kultur sind seiner Meinung nach eine Organisation der Infrastruktur (Nachrichtenwesen, Transportwege, ...), die einhergeht mit einer Bürokratisierung, sowie eine weitgehende Unterbindung von Privatinitiative, angefangen beim Grundbesitz. Diese Anforderungen konnten nur von einem despotischen Regime bewältigt werden, dem entspricht in China die gesamte Zeit des Kaiserreichs.
[...]
______
1 Wittfogel. Die Orientalische Despotie
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung
- 2. Hintergrundinformationen zum Drei-Schluchten-Projekt
- 2.1 Zur Geschichte
- 2.2 Das Projekt in Zahlen
- 3. Die verschiedenen an der Diskussion um das Projekt beteiligten Gruppen und ihre Argumente
- 3.1 Die Befürworter des Sanxia-Staudammprojekts
- 3.2 Gegner des Staudammprojekts
- 3.3 Die internationale Bedeutung des Sanxia-Staudamms
- 4. Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sanxia-Staudammprojekt am Changjiang, beleuchtet dessen Geschichte und analysiert die Positionen der verschiedenen beteiligten Interessengruppen. Ziel ist es, die Komplexität der Diskussion um dieses Projekt sowohl innerhalb Chinas als auch international aufzuzeigen.
- Die lange Geschichte des Sanxia-Staudammprojekts und die wechselnden politischen und wirtschaftlichen Einflüsse.
- Die unterschiedlichen Argumente der Befürworter und Gegner des Projekts.
- Die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Staudamms.
- Die nationale und internationale Bedeutung des Projekts.
- Die Rolle der Wasserwirtschaft in der chinesischen Geschichte und Politik.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkung: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung von Wasserbau und Wasserwirtschaft in der chinesischen Geschichte, wobei Karl August Wittfogels Theorie der „hydraulischen Kultur“ als Kontext für das Sanxia-Projekt herangezogen wird. Der Changjiang wird als der längste Fluss Asiens und seine Bedeutung für die chinesische Wirtschaft und Landwirtschaft hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des Sanxia-Staudamms, seiner Geschichte, der Positionen der beteiligten Interessengruppen und der damit verbundenen Konflikte an, sowohl innerhalb als auch außerhalb Chinas.
2. Hintergrundinformationen zum Drei-Schluchten-Projekt: Dieses Kapitel liefert Hintergrundinformationen zum Sanxia-Staudammprojekt. Es beleuchtet die lange Geschichte der Idee eines Großstaudamms an den Drei Schluchten, beginnend mit Sun Yat-sen im Jahr 1919. Das Kapitel beschreibt die Unterstützung durch die USA während des Zweiten Weltkriegs und die nachfolgende Einstellung der Hilfe nach der kommunistischen Machtübernahme. Es erwähnt die erneute Aufnahme der Pläne unter Mao Zedong mit sowjetischer Unterstützung und den späteren Abbruch aufgrund des Bruchs mit der UdSSR. Schließlich wird die Wiederaufnahme des Projekts unter Li Peng ab 1980 und die Bildung von Untersuchungskommissionen zur Analyse der Machbarkeit und Kosten des Projekts dargestellt.
Schlüsselwörter
Sanxia-Staudammprojekt, Changjiang, Drei Schluchten, Wasserwirtschaft, China, hydraulische Kultur, Wittfogel, politische Ökonomie, Umweltfolgen, soziale Auswirkungen, internationale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zum Sanxia-Staudammprojekt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über das Sanxia-Staudammprojekt am Jangtsekiang (Changjiang). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die Geschichte des Projekts, die Positionen der verschiedenen beteiligten Interessengruppen (Befürworter und Gegner), die ökologischen und sozialen Auswirkungen und die nationale sowie internationale Bedeutung des Staudamms.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die lange Geschichte des Sanxia-Staudammprojekts, die wechselnden politischen und wirtschaftlichen Einflüsse, die unterschiedlichen Argumente der Befürworter und Gegner, die ökologischen und sozialen Auswirkungen, die nationale und internationale Bedeutung und die Rolle der Wasserwirtschaft in der chinesischen Geschichte und Politik. Es wird auch die Theorie der „hydraulischen Kultur“ von Karl August Wittfogel im Kontext des Projekts diskutiert.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: 1. Vorbemerkung, 2. Hintergrundinformationen zum Drei-Schluchten-Projekt (mit Unterkapiteln zur Geschichte und den Zahlen des Projekts), 3. Die verschiedenen an der Diskussion beteiligten Gruppen und ihre Argumente (mit Unterkapiteln zu Befürwortern, Gegnern und der internationalen Bedeutung), und 4. Zusammenfassung und Diskussion.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Komplexität der Diskussion um das Sanxia-Staudammprojekt sowohl innerhalb Chinas als auch international aufzuzeigen. Er untersucht die Geschichte des Projekts und analysiert die Positionen der verschiedenen beteiligten Interessengruppen.
Wer sind die im Text genannten wichtigsten Akteure?
Wichtige Akteure, die im Text erwähnt werden, sind Sun Yat-sen (als früher Befürworter des Projekts), Mao Zedong (dessen Regierung das Projekt zeitweise unterstützte und dann wieder aufgab), Li Peng (unter dessen Regierung das Projekt ab 1980 wieder aufgenommen wurde) und Karl August Wittfogel (als Vertreter der Theorie der "hydraulischen Kultur"). Darüber hinaus werden die verschiedenen Interessengruppen (Befürworter und Gegner des Projekts) und ihre jeweiligen Argumente diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Sanxia-Staudammprojekt, Changjiang, Drei Schluchten, Wasserwirtschaft, China, hydraulische Kultur, Wittfogel, politische Ökonomie, Umweltfolgen, soziale Auswirkungen, internationale Beziehungen.
Welche Rolle spielt die "hydraulische Kultur" im Kontext des Sanxia-Staudamms?
Die Theorie der „hydraulischen Kultur“ von Karl August Wittfogel wird als Kontext für das Sanxia-Staudammprojekt herangezogen. Sie dient dazu, die Bedeutung von Wasserbau und Wasserwirtschaft in der chinesischen Geschichte und deren Einfluss auf die politische und soziale Entwicklung zu beleuchten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet der Text?
Der Text bietet kurze Zusammenfassungen zu jedem Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien jedes Abschnitts zusammenfassen. Die Zusammenfassungen erläutern den jeweiligen Fokus und die behandelten Aspekte jedes Kapitels.
- Quote paper
- Steffen Dyck (Author), 2001, Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3265