Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Finanzielle Gestaltungsspielräume bei gesetzlichen Krankenversicherungen

Title: Finanzielle Gestaltungsspielräume bei gesetzlichen Krankenversicherungen

Diploma Thesis , 2004 , 89 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Berthold Denzel (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es stellt sich die Frage, ob durch marktwirtschaftliche Elemente Wirtschaftlichkeitsreserven mobilisiert werden können und wie Wettbewerb mit den Grundsätzen der gesetzlichen Krankenversicherung zu vereinbaren ist. Bevor die Rolle der Krankenkassen im Wettbewerb untersucht werden kann, ist es notwendig, sich mit ihren Zielen auseinanderzusetzen. Ausgehend von den Zielen der einzelnen Krankenkassen werden dann im zweiten und dritten Kapitel dieser Arbeit Gestaltungsspielräume für gesetzliche Krankenversicherungen untersucht. Dabei erfolgt eine Unterscheidung in unmittelbare und mittelbare Spielräume. Unmittelbare Spielräume können von den Krankenkassen direkt beeinflusst werden.

Es entstehen mittelbare Gestaltungsmöglichkeiten, da ein Mitwirken der Versicherten erforderlich ist. Im dritten Kapitel dieser Arbeit wird untersucht, in welcher Form die Krankenkassen Spielräume haben, ihre Versicherten zu steuern und sie zu beeinflussen. Es gibt die Möglichkeit, Anreize für eine möglichst gesundheitsbewusste Lebensführung zu setzen oder aber auf eine möglichst verantwortungsbewusste und sparsame Leistungsinanspruchnahme hinzuwirken. Die Unterscheidung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Gestaltungsspielräumen ist nicht immer vollkommen überschneidungsfrei möglich und soll eher einen groben Rahmen liefern. So werden beispielsweise freiwillige Leistungen zur Prävention in Kapitel 2 als unmittelbare Spielräume untersucht, da es den Krankenkassen freigestellt ist, bestimmte Leistungen der Prävention anzubieten oder nicht.

Neben den theoretischen Möglichkeiten soll auch die praktische Ausgestaltung dieser Spielräume durch die Krankenkassen untersucht werden. Hierfür wurde Datenmaterial von 111 gesetzlichen Krankenkassen gesammelt. Bei der Auswahl der Kassen wurde versucht, die jeweiligen Anteile der Kassenarten an der Gesamtheit der Krankenkassen in Deutschland zu berücksichtigen, um so einen möglichst aussagekräftigen Einblick zu gewinnen. Als Informationsquellen dienten, neben Satzungen und Geschäftsberichten, in erster Linie die Internetseiten der Krankenkassen. Zu einzelnen Themenschwerpunkten ergänzten Anfragen per Telefon oder E-Mail die Datengrundlage. Die Ergebnisse sind im Anhang in einer Tabelle zusammengefasst. Aktuelle Änderungen wurden versucht zu berücksichtigen, grundsätzlich ist aber der 1.September 2004 Stand der Untersuchung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erstes Kapitel
    • Allgemeine Darstellung der gesetzlichen Krankenversicherung
      • Das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
      • Entwicklungen der vergangenen Jahre
      • Ziele gesetzlicher Krankenkassen
  • Zweites Kapitel
    • Unmittelbare Gestaltungsspielräume für gesetzliche Krankenversicherungen
      • Gestaltungsspielräume in der Beitragssatzpolitik
      • Spielräume im Verwaltungsbereich
      • Gestaltung der Beziehungen zu den Leistungserbringern
      • Freiräume im Leistungsbereich
      • Abschließende Beurteilung
  • Drittes Kapitel
    • Mittelbare Gestaltungsspielräume durch Steuerung des Mitgliederverhaltens
      • Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung
      • Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens
      • Beeinflussung der Leistungsinanspruchnahme
      • Abschließende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Gestaltungsspielräume gesetzlicher Krankenversicherungen im Hinblick auf die Sicherung der finanziellen Stabilität und die Optimierung der Versorgung der Versicherten.

  • Analyse der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Identifizierung und Bewertung von Gestaltungsspielräumen in verschiedenen Bereichen, wie Beitragssatzpolitik, Verwaltung, Leistungserbringung und Mitgliederverhalten
  • Bewertung der Effektivität und Effizienz verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten
  • Beurteilung der Auswirkungen von Gestaltungsmaßnahmen auf die finanzielle Stabilität und die Qualität der Versorgung
  • Entwicklung von Empfehlungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Erstes Kapitel

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, einschließlich der Grundlagen, Prinzipien, Finanzierung, Leistungen und der Entwicklungen in den vergangenen Jahren. Es wird die Notwendigkeit von Strukturreformen sowie die Rolle des Wettbewerbs als Lösungsansatz für die Herausforderungen der GKV beleuchtet.

Zweites Kapitel

Dieses Kapitel untersucht die unmittelbaren Gestaltungsspielräume gesetzlicher Krankenversicherungen. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Möglichkeiten in den Bereichen Beitragssatzpolitik, Verwaltung, Beziehungen zu den Leistungserbringern und Leistungen.

Drittes Kapitel

Dieses Kapitel befasst sich mit den mittelbaren Gestaltungsspielräumen, die durch die Steuerung des Mitgliederverhaltens entstehen. Es beleuchtet den Einfluss von Moral Hazard, die Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens und die Möglichkeiten zur Beeinflussung der Leistungsinanspruchnahme.

Schlüsselwörter

Gesetzliche Krankenversicherung, Gestaltungsspielräume, Beitragssatzpolitik, Verwaltung, Leistungserbringer, Mitgliederverhalten, Moral Hazard, Gesundheitsförderung, Leistungsinanspruchnahme, Wettbewerb, finanzielle Stabilität, Versorgung

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzielle Gestaltungsspielräume bei gesetzlichen Krankenversicherungen
College
University of Mannheim
Grade
1,3
Author
Berthold Denzel (Author)
Publication Year
2004
Pages
89
Catalog Number
V32655
ISBN (eBook)
9783638333207
ISBN (Book)
9783638703925
Language
German
Tags
Finanzielle Gestaltungsspielräume Krankenversicherungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Berthold Denzel (Author), 2004, Finanzielle Gestaltungsspielräume bei gesetzlichen Krankenversicherungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint